Die Aktienmärkte stehen am 03. November 2022 unter Druck, wobei Asien überwiegend im Minus liegt und Europa fast einen Prozentpunkt niedriger eröffnet.
Ein Beitrag von Craig Erlam, leitender Marktanalyst, UK & EMEA, OANDA
Chinesische Aktien sind mit am stärksten betroffen, nachdem die Nationale Gesundheitskommission versucht hat, Gerüchte in sozialen Medien zu entkräften, wonach das Land Möglichkeiten zum Ausstieg aus Covid-Null prüft. Dies löste Anfang der Woche eine starke Rallye aus, die nach der Klarstellung nur teilweise wieder rückgängig gemacht wurde.
Vielleicht ist das ein Zeichen dafür, wie tief die Aktien gefallen sind, dass die Anleger bei jeder positiven Meldung, ob begründet oder nicht, wieder einsteigen wollen. Vielleicht ist man auch der Ansicht, dass es keinen Rauch ohne Feuer gibt und das Dementi nicht ganz ehrlich ist. Wir werden in den kommenden Tagen sehen, ob andere Beamte versuchen, diesen Gerüchten ein Ende zu setzen. Aber es ist interessant, wie wenige Dementis es gab, und es sind nun schon einige Tage vergangen.
Die Fed gibt mit einer Hand und nimmt mit der anderen
Gerade als die Anleger glaubten, sie hätten den von ihnen so ersehnten "dovish pivot" erreicht, trat der Vorsitzende Powell auf den Plan und versetzte den Märkten einen weiteren vernichtenden Schlag. Nun, so wurde es zunächst wahrgenommen, aber das könnte sich ändern, sobald sich der Staub gelegt hat.
Das Eingeständnis, dass künftige Entscheidungen die kumulative Straffung und eine zeitliche Verzögerung der Politik berücksichtigen werden, war ein deutlicher Hinweis auf eine Verlangsamung der Straffung im Dezember - es sei denn, die Daten sind in der Zwischenzeit wirklich schlecht. Das ist genau das, was die Anleger hören wollten. Was sie nicht hören wollten, war die Behauptung, dass die Zinssätze höher steigen könnten, als sie bisher dachten, und dass sie noch einen weiten Weg vor sich haben.
Dies ist immer noch positiv, da ein langsameres Tempo ihnen Zeit verschafft, eine Verbesserung der Daten zu erkennen und die Bremse zu lösen, um die geringsten wirtschaftlichen Kosten zu gewährleisten. Das heißt nicht, dass eine Rezession vermieden wird, aber die Beibehaltung von 75 Basispunkten macht diese Aufgabe sehr viel schwieriger. Vor der Dezember-Sitzung stehen noch zwei Arbeits- und Inflationsberichte an. Bis dahin könnten die Dinge ein wenig vielversprechender und weniger unsicher aussehen.
Wer würde jetzt bei der BoE arbeiten wollen?
Die Bank of England wird wahrscheinlich ebenso wie die Fed im Laufe des Tages die Zinsen um 75 Basispunkte anheben. Die Zentralbank hat die wenig beneidenswerte Aufgabe, inmitten enormer wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit gegen die steigende Inflation anzukämpfen. In den letzten Monaten hatte das Land drei Premierminister, drei sehr unterschiedliche Wirtschaftspläne und keine Budgets, die diese umrissen hätten. Nicht ideal für eine Zentralbank, die mit einer zweistelligen Inflation zu kämpfen hat.
Auch in diesem Jahr hat sie die Dinge nicht perfekt gehandhabt, das ist klar. Sie hat einen weitaus vorsichtigeren Ansatz gewählt als andere, so dass sie jetzt in der Situation ist, die Zinsen aggressiv anzuheben und Wirtschaftsprognosen zu veröffentlichen, ohne dass sie einen Einblick in die Ausgaben- und Steuerpläne der Regierung hat. Die Aussichten sind auch ohne dies schon unsicher genug.
Einpendeln in einer Spanne
Die geben am Donnerstag etwas nach, nachdem sie am Vortag noch einmal leicht angestiegen waren. Brent scheint sich in der Mitte der Spanne von 90 bis 100 US-Dollar einzupendeln, da die Händler die Auswirkungen der OPEC+-Kürzungen gegen die düsteren globalen Wirtschaftsaussichten abwägen.
Die Null-Covid-Gerüchte der letzten Tage könnten dem Ölpreis einen weiteren Schub gegeben haben, ebenso wie die Rohölbestandsdaten, die einen starken Abbau der Bestände zeigten. Da sich diese Gerüchte jedoch nicht bestätigen und die Gerüchte über eine Rezession lauter werden, ist es vielleicht etwas verfrüht, plötzlich optimistisch zu sein.
Nicht so schlimm, wie es scheint
Die Goldbullen dachten am Mittwoch, dass Weihnachten vorverlegt wurde, als die Fed andeutete, dass im nächsten Monat eine langsamere Straffung der Geldpolitik in Betracht gezogen wird. Doch so schnell, wie die gute Nachricht verkündet wurde, kam auch schon der nächste herbe Rückschlag. Die Aussicht auf eine weitere Straffung der Geldpolitik reichte aus, um die Vorteile geringerer Zinserhöhungen zunichte zu machen, und der Goldpreis notiert nun um die Tiefststände der Woche.
Die Frage ist, ob die Händler dies weiterhin so negativ sehen werden, sobald sich der Staub gelegt hat. Eine langsamere Straffung verschafft Zeit, damit sich die Daten in einer Weise verbessern, die eine spätere Erhöhung überflüssig machen könnte, was bei Erhöhungen um 75 oder 100 Basispunkte nicht der Fall ist. Dies sind vielleicht doch keine so schlechten Nachrichten für Gold. Die Händler könnten jedoch auf eine gewisse Ermutigung durch die Daten warten, bevor sie sich wieder zu sehr aufregen.
Ein vernichtender Schlag
Auch beim Bitcoin wurden die Hoffnungen enttäuscht, als Powell die Bühne betrat und die Party verdarb. Ein anfänglicher Anstieg auf 20.800 US-Dollar wurde schnell wieder zunichte gemacht, und der Ausverkauf war noch nicht zu Ende. Bitcoin beendete den Tag mit einem Minus, schaffte es aber, einen Run auf 20.000 US-Dollar zu überleben. Ob er sich über dieser Marke halten kann, hängt von den Arbeitsmarktdaten vom 04. November 2022 ab. Ein weiterer brandaktueller Bericht könnte die Risikobereitschaft stark beeinträchtigen und den Bitcoin wieder unter 20.000 US-Dollar fallen lassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weitere Schocks im Anmarsch?
Die Aktienmärkte liegen am 14. Dezember wieder im Minus, da die Anleger den Schock der jüngsten US-Leitzinserhöhung um weitere 0,5 Prozentpunkte verkraften müssen und zahlreiche Zinsentscheidungen der Zentralbanken noch ausstehen.
Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte
Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.
Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik
Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.
FED-Sitzung: Beruhigung für Märkte und Anleger
Die Erklärung der Fed am 3. Mai 2023 entsprach den Markterwartungen. Es handelte sich im Wesentlichen um eine gemäßigte Zinserhöhung um 25 Basispunkte. Dies deutet darauf hin, dass die Straffung der Zinsen durch die Fed ein Ende finden könnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.