Manchmal läuft es nicht ganz so rund im Leben. Damit man auch beim Verlust einer wichtigen körperlichen Fähigkeit finanziell nicht im Regen steht, bieten Grundfähigkeitsversicherungen einen oftmals günstigen und einfachen Schutz.
Die eigene Arbeitskraft absichern – dass dies zur existenziellen Vorsorge gehört, betonen Verbraucherschutz wie Versicherungswirtschaft immer wieder. Für viele ist hier die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Standard.
Teuer und schwierig – auf diese Problematik stoßen aber einige Kunden, die dann eine BU abschließen möchten. Denn längst nicht alle Kunden haben Zugang zu dieser Form des Risikoschutzes. Teuer wird es zum Beispiel für Menschen mit Körper-Berufen – und gerade hier sind Löhne und Gehälter oft niedriger als bei akademischen Berufen.
Wer schon älter ist, muss ebenfalls bedeutend tiefer in die Tasche greifen. Und wer die eine oder andere Vorerkrankung hat, muss sich auf Ausschlüsse bei der Leistung gefasst machen.
Gut zu wissen, dass es Alternativen gibt: Grundfähigkeitsversicherungen. Sie zahlen Monat für Monat Geld aus, wenn man in seinen Grundfähigkeiten eingeschränkt ist. Statt teuer und schwierig können Kunden ihren Risikoschutz damit günstiger und einfacher unter Dach und Fach bringen. Und mit einer Grundfähigkeitsversicherung können Kunden meist einen deutlich höheren Absicherungswunsch als mit einer BU realisieren.
Versichern, was wichtig ist: Grundfähigkeiten
Schon vor 20 Jahren hat Canada Life die Grundfähigkeitsversicherung erfunden, die heute als Premium Grundfähigkeitsschutz erhältlich ist. Anfangs galt die Grundfähigkeitsversicherung dabei noch als Nischenprodukt. Dass Marktbeobachter gut erreichbaren und bezahlbaren Risikoschutz für alle forderten, gab der Lösung Schub. Etliche Versicherer übernahmen das Konzept. Und Canada Life baute es weiter aus. Der Tarif bietet dabei passgenauen Schutz für die verschiedensten Berufe.
Zum einen ist der Tarif ideal für Menschen, die in körperlich anstrengenden Berufen arbeiten. Denn er deckt genau die Fähigkeiten ab, die im täglichen Leben benötigt werden. Dazu zählen der Gebrauch einer Hand, Knien und Bücken oder Heben und Tragen. Zum anderen lassen sich damit aber auch für kaufmännische Angestellte wichtige Fähigkeiten absichern. Vor allem Sitzen, Schreiben oder auch eine Tastatur benutzen sind für diese Berufsgruppe besonders interessant. Die geistigen Fähigkeiten runden den Schutz ab.
Insgesamt sind bei Canada Life 19 wichtige Fähigkeiten abgesichert. Kunden können bereits ab dem Verlust einer dieser versicherten Grundfähigkeiten eine Leistung erhalten, die als monatliche Rente ausgezahlt wird. Diese Rente bleibt auch dann erhalten, wenn der Kunde die Arbeit wieder aufnimmt oder trotz Einschränkung weiterarbeiten kann. Die monatliche Rente hilft dann bei der Miete oder den Kosten für die Pflege, damit Kunden trotz körperlicher Einschränkungen immer ein Einkommen haben, das ihre Lebenshaltungskosten deckt.
Mehr als eine Grundfähigkeitsabsicherung
Wollen Kunden mehr als nur den Verlust von Grundfähigkeiten absichern, ist das beim Premium Grundfähigkeitsschutz kein Problem. Kunden können ihn an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen: mit der zusätzlichen Absicherungsmöglichkeit von zwölf schweren Krankheiten, einer zusätzlichen Pflegerente und sogar einer lebenslangen Rentenzahlung.
Beitragsgarantie – Teurer werden kann es nicht
Wer bei Canada Life einen Premium Grundfähigkeitsschutz abschließt, besitzt eine Beitragsgarantie. Das heißt, die Prämien bleiben gleich – auf Wunsch die gesamte Laufzeit lang. Gerade in Zeiten der Inflation ist dies ein wichtiges Kriterium für Kunden. Denn dies unterstützt die Kunden in ihrer Planung – sie müssen keine Angst vor plötzlichen Beitragserhöhungen haben. Dass dies im Sinne der Kunden ist, zeigt eine repräsentative Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Toluna im Auftrag von Canada Life: 80 Prozent der Bevölkerung finden es wichtig, dass Beiträge gleich bleiben und nicht plötzlich ansteigen.
Bei Canada Life steigen die Prämien nur, wenn Kunden ihren Schutz erhöhen möchten. Das ist durch die großzügigen Nachversicherungsgarantien möglich. So können Kunden ihren Schutz flexibel ausbauen – zum Beispiel bei Heirat, Nachwuchs und größeren Gehaltssprüngen.
Diese Preisstabilität kann Canada Life bieten, weil die Risikotarife auf einer langfristigen und ausgewogenen Kalkulation beruhen. Es gibt keinen Brutto-Netto-Spread, der bei deutschen Versicherern üblich ist. Hier können die Prämien für die Kunden bis zum Brutto-Beitrag klettern. Und dieser ist oft erheblich höher als der Netto-Beitrag, dem der Kunde zum Beispiel in der Werbung begegnet. Deswegen bietet Canada Life den Kunden Verlässlichkeit bis hin zum Beitrag!
Qualität überzeugt: FFF+ für Premium Grundfähigkeitsschutz
Mittlerweile haben sich Grundfähigkeitstarife im Risikoschutz mehr und mehr etabliert. Vermittler und Kunden können nun auch auf Qualitätsstandards zurückgreifen. Der Premium Grundfähigkeitsschutz von Canada Life erhält von Franke & Bornberg die Bewertung FFF+, die beste, die das Analysehaus zu vergeben hat. In der Leistungsprüfung bescheinigt die deutsche Assekuranz-Ratingagentur Assekurata Canada Life beim Prozess zur Leistungsregulierung Transparenz, Kundenorientierung und Kompetenz.
Auch im Service sorgt Canada Life für Qualität. Der Premium Grundfähigkeitsschutz ist neben dem Berufsunfähigkeitsschutz des Versicherers auch auf der Online-Risikoprüfungsplattform Versdiagnose hinterlegt. Damit erhalten Vermittler eine rasche Rückmeldung, ob ein Abschluss für ihre Kunden möglich ist.
Auf der Canada-Life-Website finden Vermittler jede Menge Unterstützung für die Kunden-Beratung. Der Biometrie-Werkzeugkasten fasst Tools für das gesamte Risiko-Spektrum der Canada Life zusammen.
Zum Beispiel den Flyer-Generator: Damit können Vermittler online schnell individualisierte Flyer erstellen, speichern und per E-Mail versenden. Ausführlich den Kunden-Bedarf ermitteln können sie mit dem VorsorgePLANER. Anschließend können sie ihren Kunden Vorschläge unterbreiten, wie sie ihre Vorsorgelücke am besten schließen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versichern, was wichtig ist: Risikoschutz mit Canada Life
Damit man beim Verlust einer wichtigen körperlichen Fähigkeit oder bei einer schweren Krankheit finanziell nicht im Regen steht, bietet Canada Life seit 20 Jahren stets passende Lösungen im Risikoschutz. Jetzt hat der Lebensversicherer im Tarif sieben Definitionen erneuert und noch kundenfreundlicher gestaltet.
Viele Versicherer und Top-Tarife, (zu) viele Leistungsauslöser
Knapp die Hälfte der 100 analysierten Tarife erhielten im Grundfähigkeitsrating von Franke und Bornberg die höchste Auszeichnung FFF+. Das gute Ergebnis geht nur selten auf neue und detailliert beschriebene Leistungsauslöser oder zusätzlich angebotene Tarif-Bausteine zurück.
Für den Erfolg des Maklers
R+V mit neuer BU-Versicherung
Die drei neuen Tariflinien leisten ab einer 50-prozentigen BU und verzichten auf die abstrakte Verweisung. Laufende Überschüsse können in einen nachhaltig ausgerichteten Fonds angelegt werden und der Versicherungsschutz kann anlassbezogen erhöht werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.