Bank of England: Größte Zinserhöhung seit 30 Jahren

Die Bank of England hat am 3. November 2022 die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt, indem sie die Zinssätze um 0,75 Prozent auf 3,0 Prozent anhob, obwohl sie einen deutlich anderen und gemäßigteren Ton anschlug als die US-Notenbank Anfang dieser Woche.

(PDF)
The Bank of England, Threadneedle Street, City of London, UK. CoThe Bank of England, Threadneedle Street, City of London, UK. CoAlex Yeung – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Andy Burgess, Fixed Income Investment Specialist bei Insight Investment

Die größte Zinserhöhung seit über 30 Jahren erfolgte nicht einstimmig, da zwei Mitglieder des Ausschusses dagegen waren und ein Mitglied sogar nur für eine Erhöhung um 0,25 Prozent stimmte. Notenbankchef Bailey äußerte sich ungewohnt unverblümt und erklärte, dass der Höchststand der Zinssätze "niedriger sein wird, als in den Finanzmärkten eingepreist", und dass eine zweijährige Rezession die Folge sein würde, wenn der derzeitige Kurs, der in den Märkten eingepreist ist, beibehalten wird.

In der begleitenden Pressekonferenz bemühte sich Bailey auch, die Höhe der Festzinshypotheken, die einen großen Einfluss auf das verfügbare Einkommen und damit den Inlandsverbrauch haben, herunterzuspielen. Nüchtern betrachtet scheinen eine lockerere Geldpolitik und eine straffere Finanzpolitik in Aussicht zu stehen, auch wenn die Märkte am 17. November mehr Klarheit über Letzteres gewinnen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Keep growing with smart ideas. Portrait of successful young trader looking focused while sitting in front of multiple monitors in the office. Blackboard full of chart and data analyses in background.Keep growing with smart ideas. Portrait of successful young trader looking focused while sitting in front of multiple monitors in the office. Blackboard full of chart and data analyses in background.Svitlana – stock.adobe.comKeep growing with smart ideas. Portrait of successful young trader looking focused while sitting in front of multiple monitors in the office. Blackboard full of chart and data analyses in background.Svitlana – stock.adobe.com
Finanzen

Weitere Zinserhöhungen der Fed bleiben zu erwarten

Gerade als die Anleger glaubten, sie hätten die ersehnte Zins-Trendwende erreicht, trat der Fed-Vorsitzende Powell auf den Plan und versetzte den Märkten einen weiteren harten Schlag. Diese Wahrnehmung könnte sich aber ändern, sobald sich der Staub gelegt hat.

Dollars-941246-PB-TBITDollars-941246-PB-TBITTBIT – pixabay.comDollars-941246-PB-TBITTBIT – pixabay.com
Finanzen

US-Dollar verliert an Attraktivität bei Privatanlegern

Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Daten zur Stimmung der europäischen Privatanleger für November veröffentlicht. Sie zeigen, dass Währungen in Ländern, in denen Zentralbanken die Geldpolitik verschärfen, im Vergleich zum US-Dollar positiv bewertet werden. P
Waehrungen-69523-PB-PublicDomainPicturesWaehrungen-69523-PB-PublicDomainPicturesPublicDomainPictures – pixabay.comWaehrungen-69523-PB-PublicDomainPicturesPublicDomainPictures – pixabay.com
Finanzen

Auf diese Währungen sollten Anleger 2024 setzen

In einer globalen Finanzlandschaft mit unsicherem Ausblick sollte der US-Dollar seine Stärke weiter behaupten. GBP und Euro sehen Herausforderungen entgegen, während der japanische Yen und lateinamerikanische Hochzinsanleihen in einem komplexen Tanz der Währungen ihre eigene Geschichte schreiben.

Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.comBusinesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik

Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.