Nachhaltigkeit steht auch in Zeiten von Zinserhöhungen und Inflation weit oben auf der Agenda der Versicherungsbranche. Das hat die diesjährige DKM (25.-27. Oktober in Dortmund) bewiesen, auf der das Thema in zahlreichen Vorträgen und Gesprächen diskutiert wurde.
An Nachhaltigkeit kommen Versicherer und Vermittler nicht vorbei, ist Dr. Jürgen Bierbaum, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ALH Gruppe, überzeugt. Eine Orientierung dafür, wie weit die Branche in dieser Hinsicht schon entwickelt ist, hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinem ersten Nachhaltigkeitskompetenz-Rating 2022 aufgezeigt.
Die Alte Leipziger Lebensversicherung zählt darin mit der Gesamtnote „sehr gut“ zu den neun am besten bewerteten Versicherern. Bei der DKM durfte sie neben dieser Auszeichnung auch den IVFP-Award für VisionGrün entgegennehmen, ihr neu aufgelegtes Konzept für verantwortungsvolles Investieren.
Diese Auszeichnungen sei für für die ALH-Gruppe eine wichtige Standortbestimmung in puncto Nachhaltigkeit, erklärt Dr. Bierbaum. Die Aktivitäten haben erste Früchte getragen. Aber man stehe, wie die Branche insgesamt, noch am Anfang des Weges.
Keine Vermarktung ohne strategische Basis
Das Fundament dieses Weges muss eine fundierte Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im ganzen Unternehmen sein, so Dr. Bierbaum. Sonst können man Angebote wie VisionGrün nicht überzeugend vertreiben. Der Fokus liege deshalb zuerst auf der ALH selbst als verantwortungsvollem Versicherer. Daraus können dann passende Produkte entstehen.
Die ALH Gruppe hat unter Einbezug aller Unternehmensbereiche eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und diese mit konkreten Zielen und Maßnahmen untermauert. Für die Kapitalanlage lautet das oberste Ziel, das Investmentportfolio der Gruppe bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Dabei spielen Anlagen in Erneuerbare Energien eine wichtige Rolle. Erst im August hat die ALH Gruppe 49,9 Prozent der Anteile an einem 600-Megawatt-Solarportfolio der EnBW erworben.
Unsicherheit bei Vermittlern
Produkte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit zu vertreiben, sei für viele Vermittler noch mit großer Unsicherheit verbunden, erklärt Dr. Bierbaum. Die seit August geltende Abfragepflicht von Nachhaltigkeitspräferenzen erzeugt zusätzlichen regulatorischen Druck. Als Versicherer könne man die Vermittler neben fachlichen Weiterbildungsangeboten dadurch unterstützen, dass man verständliche und vor allem glaubwürdige Produktlösungen anbiete.
Mehr Informationen zum IVFP-Rating Nachhaltigkeitskompetenz finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Rolle von Ratings in der Vorsorgeberatung
Ein Ja zur Nachhaltigkeit
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.