In seinem am 12. Oktober 2022 veröffentlichten Konjunkturbericht geht der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) davon aus, dass die Inflationsrate Deutschlands von den prognostizierten 8,2 Prozent im Jahresdurchschnitt 2022 auf 6,5 Prozent im Jahr 2023 zurückgehen wird.
Die allgemeine Teuerung dürfte damit aber weiter sehr hoch bleiben, was Unternehmen und Privathaushalte enorm belaste, so BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin. Vor dem Hintergrund dieser Belastungen sei es auch nachvollziehbar, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem aktuellen Wirtschaftsausblick die Wachstumseinschätzung für Deutschland deutlich vermindert hat.
Die vom IWF für 2023 erwartete Verminderung des preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 0,3 Prozent sei aber noch recht optimistisch. Der BVR rechne in seinem aktuellen Konjunktur-Hauptszenario mit einer noch stärkeren BIP-Schrumpfung um bis zu 2,0 Prozent.
Wichtige Voraussetzungen für einen Rückgang der Inflationsrate seien, dass die Lieferengpässe ab dem Frühjahr merklich nachlassen und die Energiepreisanstiege an den Rohstoffmärkten ab dem Sommer schwächer werden, erläutert Martin. Auch der Staat werde mit den geplanten Deckelungen für die Strom- und Gaspreise zur Begrenzung der Inflationsdynamik beitragen, und zwar spürbar, so Martin weiter.
Überschlägige Berechnungen ließen für 2023 eine Entlastungswirkung des Strompreisdeckels um reichlich 1 Prozentpunkt und der Gaspreisbremse um knapp 3 Prozentpunkte erwarten. Grundsätzlich seien Inflationsprognosen aber derzeit wegen der geopolitischen Situation mit sehr hohen Risiken behaftet.
Mittel- bis langfristig könne die Energiepreiskrise aber nur durch eine Erweiterung des Energieangebots gelöst werden, betont Martin. Entsprechende Bestrebungen der Bundesregierung, wie der Bau von LNG-Terminals oder das Wasserstoff-Partnerschaftsabkommen mit Kanada, seien daher zu begrüßen.
Dringend geboten sei zudem auch eine Reduzierung der bürokratischen Pflichten und anderer Hemmnisse bei der Installation von erneuerbaren Energien sowie bei der Nutzung des selbst produzierten Stroms, so Martin.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BIP wächst nur um 1,75 Prozent
Konjunktur zwischen Stagflation und Rezession
Stark steigende Lebenshaltungskosten und Energiepreise dämpfen die Konjunktur, die durch den Nachholbedarf an Dienstleistungen zustande kam. Bis zum Frühjahr 2023 wird ein leicht negatives Wachstum erwartet, das erst ab Frühjahr 2023 in einem moderaten Wachstumspfad mündet.
Laien schätzen Inflationsentwicklung besser ein
Das Ende der grenzenlosen Finanz- und Geldpolitik
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Personalumbau im Bundeswirtschaftsministerium: Katherina Reiche vollzieht Bruch mit Habeck-Ära
Katherina Reiche zieht nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin einen radikalen Schlussstrich unter die Ära Habeck: Mit umfassenden Personalentscheidungen ersetzt sie zentrale Staatssekretäre und Abteilungsleiter. Was hinter dem überraschenden Bruch im Wirtschaftsministerium steckt – und welche politischen Signale Reiche damit sendet.
USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung
USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.
Neuanfang im Wirtschaftsministerium: Katherina Reiche steht für das Gegenmodell zur Ära Habeck
Katherina Reiche übernimmt als Wirtschaftsministerin – und steht für den radikalen Kurswechsel: marktwirtschaftlich, praxisnah und tief verankert in Politik und Wirtschaft. Als Ostdeutsche und erfahrene Managerin verkörpert sie das Gegenmodell zur Habeck-Ära. Die Erwartungen sind groß – jetzt muss geliefert werden.
Unternehmen in Deutschland: Beschäftigungsabbau setzt sich fort – Unsicherheit erreicht Höchststand
Die Stimmung hellt sich leicht auf, doch zunehmende Unsicherheit und anhaltender Stellenabbau bremsen die wirtschaftliche Erholung in Deutschland weiterhin spürbar aus.