Finlex hat rund um die Cyber-Versicherung ein veritables Ökosystem aufgebaut. Dabei geht es nicht nur um Transparenz in einem sich ständig verändernden Markt und eine für alle Beteiligten einfache Online-Abschlussstrecke. Kern ist eine Rundumbetreuung, die mit einem Risiko-Assessment startet, das in vielen Fällen die Versicherbarkeit erst aufzeigt.
Cyber-Kriminalität ist zur realen Bedrohung für jedes Unternehmen geworden, egal ob groß oder klein. Daten-Kidnapping mittels Ransomware, IT-Spionage und Sabotage – nie zuvor gab es so viele Cyber-Angriffe. Deutschen Unternehmen entstand im Jahr 2021 ein Schaden von rund 223 Milliarden Euro, wie der Digitalverband Bitkom herausfand. Trotz des hohen Risikos haben aber nur 16 Prozent der Unternehmen ihr IT-Sicherheitsbudget in der Coronakrise erhöht, fand das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) 2021 heraus.
Da die Mindestanforderungen der Versicherer an die IT des versicherten Unternehmens in den vergangenen Jahren gestiegen sind, gelangen deshalb längst nicht mehr alle Unternehmen in den Genuss einer umfangreichen Cyber-Versicherung. Dabei bietet diese nicht nur die finanzielle Absicherung des Risikotransfers. Vielmehr hilft sie auch bei der Evaluierung der eigenen Cyber-Security und stellt über ihre Assistance-Leistungen gezielt erfahrene Experten für den Schadenfall zur Seite.
Ökosystem unterstützt Makler
Laut Branchenverband GDV ist die Nachfrage nach Cyber-Versicherungen weiterhin sehr hoch. Und sie wird insbesondere im KMU-Segment weiter steigen. Hier sei ein großes Vertriebspotenzial für die an unsere Plattform angebundenen Makler am entstehen, erläutert Finlex-Gründer und Geschäftsführer Sebastian Klapper. Zudem stehen neue Anbieter vor dem Markteintritt. Die Komplexität und Dynamik im Cyber-Markt rufe nach mehr Übersicht und smarten Prozessen, die nur durch eine Ökosystem-Plattform zu erreichen seien. So vereinfache die automatisierte Auswertung des Fragebogens dem Makler die Beratung und hilft bei der Auswahl des richtigen Versicherungspartners, so Klapper.
Risiko-Assessments zeigen Wege zur Versicherbarkeit
Der Beratungsprozess rund um die Absicherung von Cyber-Risiken beginnt bereits deutlich vor dem Versicherungsabschluss. Das Finlex-Netzwerk umfasst die breitgefächerte Expertise von Ökosystem-Partnern rund um IT-Sicherheit:
- Workshops zur quantitativen Risikoanalyse, dessen Ergebnisse ein breites Verständnis über die monetären Konsequenzen von Cyber-Risiken zeigen.
- Telefonischer Quick-Check oder ein ausführliches Risiko-Audit als qualitative Risikoanalyse. Dazu kooperiert Finlex mit den ausgewiesenen Netz- und Datensicherheits-Experten, wie zum Beispiel Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler. Als Ergebnis erhält der Kunde schon bald eine erste Übersicht über sein IT-Sicherheitsniveau und Empfehlungen für Maßnahmen, die dieses verbessern.
- Technisches Schwachstellenaudit in mehrtägigem Projekt durch renommierte IT-Dienstleister. Hier werden die konkreten Schwachstellen der IT-Infrastruktur ermittelt und der Weg zu deren Behebung aufgezeigt.
- Risk-Score auf Basis des Fragebogens auf der Finlex Plattform zur Einordnung des Risikos.
- Netzwerk von auf IT-Recht spezialisierten Rechtsanwälten.
- Kontinuierlicher Ausbau des Ökosystems durch weitere IT Security-Experten.
Im Finlex Ökosystem gehe es nicht nur um die besten Cyber-Versicherungen, sondern auch um optimale Lösungen für ein ganzheitliches Cyber-Risk-Management, beschreibt Dr. Sven Erichsen, Non-Excecutive Director bei Finlex und Pionier im Cyber-Versicherungsmarkt in Deutschland.
Mithilfe der Finlex Plattform können Makler ihre Kunden-Unternehmen zielgerichteter in Sachen Cyber-Risiken beraten und durch das Ökosystem gleich Lösungen dazu vorschlagen.
So steigt die Awareness für die eigene Angreifbarkeit. Das freut am Ende auch die Versicherer, weil ihnen dadurch bessere Risiken vermittelt werden. Ein Schwachstellenprofil zeigt auf, wie sich das Risiko reduzieren lässt. Denn häufig wird erst durch die Risikoreduktion ein Unternehmen überhaupt versicherbar. Bereits versicherte Unternehmen können zudem durch eine bessere Risikoeinschätzung ihre Versicherungsprämien potenziell verringern.
Unternehmen, Makler und Versicherer – alle profitieren
Das Finlex Cyber Ökosystem bietet eine sich auf mehrere Kernbereiche erstreckende Rundumbetreuung. Start dabei ist das „smarte Risiko-Assessment“, die Identifikation und Bewertung der Risiken. Gefolgt von Kernbereich zwei „smarte Absicherung“, wo es um die Platzierung qualitativ hochwertiger und kompetitiver Versicherungslösungen sowie die laufende Betreuung und das kontinuierliche Monitoring der IT-Security geht. Kernbereich drei, „smarter Claims Support, also die Unterstützung im Schadenfall, rundet das Ökosystem ab.
Finlex biete die beste Kombination aus Cyber-Security und Cyber-Versicherung, prozessiert durch modernste Technologie, ist Klapper überzeugt. Mit dem einzigartigen Cyber Ökosystem profitieren alle Beteiligten.
Bei den Unternehmen steigt die Awareness für das Thema und diese gelangen direkt zu Lösungen und verringern dadurch ihre Angriffsfläche, Makler erhöhen ihre Chancen auf Neugeschäft und Bestandssicherung durch qualitativ hochwertige, schnelle und smarte Lösungen. Und nicht zuletzt können die Versicherer dadurch Risiken besser abschätzen. Sie profitieren vom Mehr an Aufklärung und Risiko-Management, das letztendlich für bessere Risiken in ihrem Portfolio sorgt.
Unterstützung schon beim ersten Anzeichen eines Cyber-Schadenfalls
Toni Gehring, der als Senior Cyber Consultant den Aufbau des Finlex Ökosystems mit betreut, stellt die Vorteile des Cyber Ökosystems von Finlex heraus: Die hauseigene Schadenabteilung sei ein wertvoller Bestandteil und stehe Betroffenen schon beim ersten Anzeichen eines Schadenfalls zur Seite.
Sie koordiniere die Kommunikation zum Versicherer und dessen Incident-Response-Team, begleite die kaufmännische Abwicklung ebenso wie jede juristische Auseinandersetzung. Denn zu den Partnern, auf die Kunden des Finlex Ökosystems mit vergünstigten Rahmenbedingungen zugreifen können, gehört auch eine auf Cyber-Versicherungen spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zu wenig Notfallpläne für Cyberattacken
Auf Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend vorbereitet. Nur gut jedes Zweite verfügt über schriftlich geregelte Abläufe und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage.
Stärkung der Informationssicherheitsstruktur mittels Pentest
Finlex erweitert das Cyber Ökosystem
Eine Symbiose aus Cyberversicherung und verstärkter proaktiver IT-Sicherheit ist notwendig, um künftigen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen. Finlex hat dafür sein Cyber Ökosystem weiter ausgebaut.
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Der Mittelstand überschätzt die Qualität seiner IT-Sicherheit und unterschätzt die Risiken eines Cyberangriffs. So halten rund 80 Prozent der Entscheider ihr Unternehmen für ausreichend geschützt. Insgesamt erfüllen aber lediglich 22 Prozent grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.