Um ein Gegengewicht zu den Entwicklungen in der Cyber-Kriminalität zu geben, verändert und verbessert sich auch die Cyberversicherung kontinuierlich. Eine Symbiose aus Cyberversicherung zur Abfederung der Auswirkungen von Angriffen auf IT-Systeme und verstärkter proaktiver IT-Sicherheit ist notwendig, um den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Aus diesem Grund baut Finlex sein Cyber Ökosystem weiter aus.
Kein Unternehmen ist vor Cyber-Kriminalität sicher: 93 Prozent der vom Digitalverband Bitkom befragten Unternehmen gaben bereits 2022 an, sicher oder vermutlich Opfer von Cyber-Kriminalität gewesen zu sein – Tendenz weiter steigend. Um diese Angriffe abzuwehren und die Schäden zu minimieren, ist umfangreiches Expertenwissen auf vielen Gebieten nötig.
„Eine Cyberversicherung löst die Herausforderungen für Unternehmen nicht, denn für viele Unternehmen scheitert es bereits ganz oder teilweise an der Versicherbarkeit oder den komplexen Prozessen dahinter“, weiß Sebastian Klapper, CEO und Co-Gründer von Finlex. „Um die Voraussetzungen dafür herzustellen, braucht es ein umfangreiches Zusammenspiel aus Technik-Know-how im Sinne von Vorsorge, Akuthilfe und Nachsorge sowie Expertenwissen in Rechtsberatung und Kommunikation. Das Schließen kritischer IT-Sicherheitslücken macht ein Unternehmen erst versicherbar.“
Cyber Ökosystem bringt Transparenz in die Beratung
Ziel der Finlex Plattform mit ihrem Cyber Ökosystem ist es, Versicherungsmakler bestmöglich bei der Beratung und der Vermittlung einer optimalen Cyber-Versicherung und passenden IT-Sicherheitsdienstleistern zu unterstützen, sodass der generelle Aufwand minimiert und der Kundennutzen optimiert wird. Denn vor allem die Auswahl von IT-Dienstleistern ist angesichts eines völlig unübersichtlichen Marktes bisher enorm arbeitsintensiv und zugleich opportunistisch.
Das Finlex Ökosystem stellt in diesem Zusammenhang den zentralen Ort dar, an dem ein Makler geprüfte Dienstleister auswählen kann. Dabei wird nicht nur die Expertise des Anbieters berücksichtigt, sondern auch der Versicherungskontext. Es sorgt für Überblick und Transparenz bei den unterschiedlichen Bausteinen, damit Sicherheitslücken in Unternehmen schnell und in guter Qualität geschlossen werden. Die Wahl der passenden Partner ist für jedes Unternehmen fundamental, und neue Vorschriften machen dies zu einer Frage von höchster Priorität.
Einzigartiges Cyber Ökosystem
Florian Ploghaus, Strategy Manager Management Liability & Cyber, erklärt die Einzigartigkeit des Cyber Ökosystems von Finlex: „Es verknüpft die weitreichende Expertise in Cyber-Versicherungen mit Risikodaten und verbindet diese mit von Finlex geprüften und ausgewählten Dienstleistern. Versicherungsmakler erhalten damit schneller und passgenauer Angebote für ihre Unternehmenskunden.“
Über zwei Kanäle können Makler die Dienstleister auswählen und direkt kontaktieren: über den Partner Marktplatz und den PartnerGuard. Der Partner Marktplatz ist eine öffentlich zugängliche Plattform, auf der Versicherungsmakler die Dienstleister nach spezifischer Expertise suchen, beispielsweise Backup- und Patch-Management, Pentesting oder EDR/XDR. Der Makler kann die passenden Anbieter direkt über den Partner Marktplatz kontaktieren und die Implementierung anstoßen.
In die Finlex Plattform integriert ist der Finlex PartnerGuard, der Versicherungsmakler aktiv bei der Auswahl der IT-Dienstleister unterstützt, indem er sie automatisch zu den im Finlex Online-Risikoerfassungsbogen identifizierten Sicherheitslücken zuordnet. Sofern Makler sich auf dem digitalen Marktplatz einen Vergleich von Anbietern einer Cyberversicherung zieht, können nun, passend zu den Ergebnissen der Risikoerfassung, die besten Dienstleister gefunden werden. So muss sich der Versicherungsmakler nicht mit kompliziertem IT-Fachjargon aufhalten. Risikoquantifizierungstools des Finlex Partners Citalid verbessern darüber hinaus die Qualität des Beratungsprozesses und erleichtern die Auswahl der passenden Versicherungssumme und Bedingungswerke. Der Finlex Cyber Score ermöglicht den schnellen und umfassenden Produktvergleich. Auch der Finlex PartnerGuard wird sukzessive erweitert, beispielsweise um Potentialanalysen, Risikoreduktions-Scores, Amortisationsrechner und weitere Risikoquantifizierungen. Über ihn wird bald sogar ein individuelles Risikoprofil jedes Unternehmenskunden möglich.
Kürzere Ausschreibungsdauer, steigende Versicherbarkeit
Werden die mit der Finlex Risikoerfassung verknüpften Dienstleister ausgewählt und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, kann sich nicht nur die Ausschreibungsdauer signifikant verkürzen, sondern auch die allgemeine Versicherbarkeit gesteigert werden. Gleichzeitig können die Kosten für die Versicherung sinken. Um die im Versicherungskontext relevanten IT-Sicherheitsthemen abzudecken, bietet Finlex Dienstleister wie die @-yet GmbH, die FPS PartGmbB, die Perseus Technologies GmbH, die r-tec IT Security GmbH und die ujima GmbH an.
Cyber Ökosystem entwickelt sich weiter
So wie sich Cyber-Angriffe ständig verändern, so entwickelt sich auch das Cyber Ökosystem von Finlex kontinuierlich weiter und wird zukünftig beispielsweise um neue Dienstleister und Sicherheitslösungen erweitert. Denn das wichtigste Ziel des InsurTechs Finlex ist es, Expertise und Technologie zu vereinen. Die guten Erfahrungen und der Mehrwert des Cyber Ökosystems werden daher künftig auf weitere Sparten übertragen – immer mit dem Ziel einer optimalen Versicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finlex erweitert Cyber-Rundumbetreuung
Finlex hat rund um die Cyber-Versicherung ein veritables Ökosystem aufgebaut. Kern ist eine Rundumbetreuung, die mit einem Risiko-Assessment startet, das in vielen Fällen die Versicherbarkeit erst aufzeigt. Davon profitieren Versicherte, Makler und Versicherer.
Frühwarnmeldungen bei drohenden Cybergefahren
Der Helvetia Cyber-Alert informiert Abonnent*innen über schwerwiegende Sicherheitslücken im Cyberraum. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Gefahrenhinweis. Handlungsempfehlungen erfolgen durch den jeweiligen Systemanbieter. Interessierte können sich kostenlos registrieren.
Auswirkung der Schadeninflation auf die D&O- und Cyberversicherung
Aufgrund der Inflation ist mit einer deutlich erhöhten Haftungsgefahr für Manager zu rechnen. Schäden verursachen höhere Kosten und werden insgesamt teurer. Insofern sollte der Versicherungsschutz den realen Anforderungen angepasst werden.
Finlex holt Matthias Lange als Head of Sales & Key Account Management
Der technologiegestützte Spezialist für Cyber- und Financial Lines Versicherungen ernennt Matthias Lange zum neuen Head of Sales & Key Account Management (KAM). Ab 01. September 2024 übernimmt Lange eine zentrale Rolle in der neu organisierten Struktur des Spezialmaklers.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cybercrime: Neue Betrugsmaschen setzen Internetnutzer unter Druck
Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.
Technische Störung bei der EZB: Verzögerungen bei Gehalts- und Rentenzahlungen
Am 27. Februar 2025 kam es zu einer schwerwiegenden technischen Störung im Zahlungssystem TARGET2 (T2) der Europäischen Zentralbank (EZB). Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Folgetag berichtete, waren sowohl das Großzahlungssystem T2 als auch die Plattform T2S für Wertpapiertransaktionen betroffen.
Fake-News-Gefahr: Deutsche fürchten Wahlbeeinflussung durch soziale Medien
Eine Mehrheit der Deutschen sieht Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien als ernste Bedrohung für die Bundestagswahl. Der aktuelle AXA Future Risks Report zeigt: Die Angst vor Manipulation wächst – und mit ihr die Forderung nach strengeren Regeln.