Beim Fokus auf nachhaltige Investments herrscht in Deutschland ein klarer Unterschied zwischen den Generationen: 44 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wollen mit ihrem Geld die Welt positiv verändern. Bei den über 55-Jährigen hegt lediglich ein Viertel (27 Prozent) diesen Wunsch. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Opinium unter mehr als 2.000 Deutschen im Auftrag von Fidelity International.
Auch das Wissen rund um nachhaltige Investments ist bei den Altersgruppen unterschiedlich ausgeprägt. Nur jeder Sechste (16 Prozent) der über 55-Jährigen hat schon einmal den Begriff ESG-Investing gehört. Die Jüngeren zeigen sich besser informiert: 37 Prozent können mit dem Fachwort, das für die Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Faktoren sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung steht, etwas anfangen.
Instanz zur Prüfung der Nachhaltigkeitsversprechen von Unternehmen gewünscht
Das bessere Sachverständnis der jüngeren Generation zeigt sich auch in den getätigten Investments. 41 Prozent der 18- bis 34-Jährigen, die bereits in Wertpapiere investiert haben, geben an, ihr Geld vorwiegend nachhaltig anzulegen. Zum Vergleich: Bei den über 55-Jährigen sind es gerade einmal 17 Prozent. Ein Grund für die unter 35-Jährigen nachhaltig zu investieren ist auch, dass sie vermehrt der Meinung sind, dass Nachhaltigkeit ein langfristiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist. So meint jeder Dritte (34 Prozent) von ihnen, dass Unternehmen nicht bestehen können, ohne sich um Nachhaltigkeit zu kümmern. Demgegenüber stehen 22 Prozent bei der älteren Vergleichsgruppe.
In einem Punkt sind sich die Befragten über alle Altersklassen hinweg jedoch einig: Annähernd der Hälfte der Deutschen (44 Prozent) fehlt eine Instanz, um die Nachhaltigkeitsversprechen seitens der Unternehmen zu überprüfen.
Das Interesse jüngerer Generationen am Nachhaltigen Investieren sei bemerkenswert und wichtig. Insbesondere die Betrachtung von ESG-Kriterien als ausschlaggebend für den langfristigen Unternehmenserfolg und so für die Wertentwicklung ihrer Anlage verdeutliche eine Gedankenwende, so Jan Schepanek, Head of Personal Investing & Advisory bei Fidelity International in Deutschland. Trotzdem sei das Thema kein Selbstläufer:
Es braucht finanzielle Bildung über alle Altersklassen hinweg - bestenfalls mit Nachhaltigkeit als einem der zentralen Aspekte.
Zusätzlich seien die regulatorischen Instanzen gefordert. Denn klare und einheitliche Richtlinien können das Vertrauen in die Integrität von ESG-Anlagen weiter stärken. Diese These habe unsere Umfrage klar untermauert, betont Schepanek.
Über die Umfrage:
Die Umfrage wurde im Auftrag von Fidelity International vom Marktforschungsinstitut Opinium durchgeführt. In einer repräsentativen Zufallsstichprobe wurden 2.007 Deutsche ab 18 Jahren online befragt. Die Erhebung fand zwischen dem 7. und 17. Januar 2022 statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jeder vierte Anleger ist ein Öko-Investor
Weiter starkes Wachstum bei ETF-Produkten
EU: Neue Regulierungen für nachhaltiges Investieren
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.