Beim Fokus auf nachhaltige Investments herrscht in Deutschland ein klarer Unterschied zwischen den Generationen: 44 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wollen mit ihrem Geld die Welt positiv verändern. Bei den über 55-Jährigen hegt lediglich ein Viertel (27 Prozent) diesen Wunsch. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Opinium unter mehr als 2.000 Deutschen im Auftrag von Fidelity International.
Auch das Wissen rund um nachhaltige Investments ist bei den Altersgruppen unterschiedlich ausgeprägt. Nur jeder Sechste (16 Prozent) der über 55-Jährigen hat schon einmal den Begriff ESG-Investing gehört. Die Jüngeren zeigen sich besser informiert: 37 Prozent können mit dem Fachwort, das für die Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Faktoren sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung steht, etwas anfangen.
Instanz zur Prüfung der Nachhaltigkeitsversprechen von Unternehmen gewünscht
Das bessere Sachverständnis der jüngeren Generation zeigt sich auch in den getätigten Investments. 41 Prozent der 18- bis 34-Jährigen, die bereits in Wertpapiere investiert haben, geben an, ihr Geld vorwiegend nachhaltig anzulegen. Zum Vergleich: Bei den über 55-Jährigen sind es gerade einmal 17 Prozent. Ein Grund für die unter 35-Jährigen nachhaltig zu investieren ist auch, dass sie vermehrt der Meinung sind, dass Nachhaltigkeit ein langfristiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist. So meint jeder Dritte (34 Prozent) von ihnen, dass Unternehmen nicht bestehen können, ohne sich um Nachhaltigkeit zu kümmern. Demgegenüber stehen 22 Prozent bei der älteren Vergleichsgruppe.
In einem Punkt sind sich die Befragten über alle Altersklassen hinweg jedoch einig: Annähernd der Hälfte der Deutschen (44 Prozent) fehlt eine Instanz, um die Nachhaltigkeitsversprechen seitens der Unternehmen zu überprüfen.
Das Interesse jüngerer Generationen am Nachhaltigen Investieren sei bemerkenswert und wichtig. Insbesondere die Betrachtung von ESG-Kriterien als ausschlaggebend für den langfristigen Unternehmenserfolg und so für die Wertentwicklung ihrer Anlage verdeutliche eine Gedankenwende, so Jan Schepanek, Head of Personal Investing & Advisory bei Fidelity International in Deutschland. Trotzdem sei das Thema kein Selbstläufer:
Es braucht finanzielle Bildung über alle Altersklassen hinweg - bestenfalls mit Nachhaltigkeit als einem der zentralen Aspekte.
Zusätzlich seien die regulatorischen Instanzen gefordert. Denn klare und einheitliche Richtlinien können das Vertrauen in die Integrität von ESG-Anlagen weiter stärken. Diese These habe unsere Umfrage klar untermauert, betont Schepanek.
Über die Umfrage:
Die Umfrage wurde im Auftrag von Fidelity International vom Marktforschungsinstitut Opinium durchgeführt. In einer repräsentativen Zufallsstichprobe wurden 2.007 Deutsche ab 18 Jahren online befragt. Die Erhebung fand zwischen dem 7. und 17. Januar 2022 statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jeder vierte Anleger ist ein Öko-Investor
Weiter starkes Wachstum bei ETF-Produkten
EU: Neue Regulierungen für nachhaltiges Investieren
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.