Kfz-Versicherung bis zu 37 Prozent teurer

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die neuen Typklassen fürs kommende Jahr veröffentlicht. Welchen Einfluss die neuen Klassen auf die Kosten für die Kfz-Versicherung haben, zeigen aktuelle Verivox-Modellrechnungen.

(PDF)
red car over a lot of stacked coinsred car over a lot of stacked coinsphotobuay – stock.adobe.com

Fahrer eines Toyota Yaris müssen 2023 tiefer in die Tasche greifen: Um 37 Prozent steigt die Kfz-Haftpflicht im kommenden Jahr – der GDV hat den Kleinwagen hier fünf Klassen hochgestuft. In der Modellrechnung für einen Alleinfahrer führt das zu Mehrkosten von bis zu 146 Euro im Jahr. Für einen Alfa Romeo Stelvio wird der Vollkasko-Schutz 17 Prozent teurer und schlägt in der Verivox-Berechnung so mit einem Plus von 227 Euro zu Buche.

Doch manche Autofahrerinnen und Autofahrer dürfen sich auch über Vergünstigungen freuen. So wird die Vollkasko-Versicherung für einen Mazda CX-5 um 20 Prozent günstiger, der Geldbeutel damit in der Modellrechnung um rund 308 Euro entlastet. Die Vollkaskoprämie für einen Ford Edge reduziert sich ebenso um ein Fünftel. Das führt zu Ersparnissen in Höhe von rund 280 Euro.

Von Sparpotenzialen profitieren

Der GDV aktualisiert die Typklassen jährlich, die aktuellen Neueinstufungen werden zum 1. Januar 2023 wirksam. Grundlage für die Typklasseneinstufung ist die Schadenbilanz der letzten drei Jahre. Fahrzeugtypen, die häufig in Unfälle verwickelt sind und hohe Reparaturkosten verursachen, werden besonders hoch eingestuft. Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, erläutert:

Hochpreisige und stark motorisierte Autos haben in der Regel höhere Typklassen, da bei ihnen auch Reparaturen kostspieliger sind.

Bei neuen Modellen lässt sich das Schadenrisiko nur schätzen, in den ersten Jahren nach Markteinführung kann es deshalb zu stärkeren Veränderungen kommen.

Für Versicherer sind die Typklassen eines von zahlreichen Tarifmerkmalen zur Berechnung des individuellen Beitrags. Wenn sich durch die Neueinstufung die Prämie erhöhe, haben Autofahrer immer ein Sonderkündigungsrecht und können wechseln, so Wolfgang Schütz.

Preiswerte Tarife mit guten Leistungen sind im Schnitt 28 Prozent günstiger als Angebote im mittleren Preissegment. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex, den Verivox zusammen mit dem Statistik-Experten Professor Wolfgang Bischof von der Hochschule Augsburg erstellt.

Methodik

Die Modellrechnungen wurden für einen 45-jährigen Alleinfahrer aus Berlin mit Schadensfreiheitsklasse 5 und einer Fahrleistung von 12.000 Kilometern im Jahr durchgeführt. Die Regionalklassen in Berlin bleiben zum neuen Jahr unverändert. Somit hat der Wohnort keinen Einfluss auf die Preisänderungen in den Berechnungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Blue Car Over Stacked CoinsBlue Car Over Stacked CoinsBlue Car Over Stacked Coins
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Geld sparen mit Sonderkündigungsrecht

Wollen Autofahrer ihre Kfz-Versicherung wechseln, gilt zumeist der 30. November als Stichtag für die Kündigung. Doch auch im Dezember ist ein Wechsel oft noch möglich. Denn wird die Versicherung zum neuen Jahr ohne Leistungsverbesserung teurer, gilt ein Sonderkündigungsrecht. 

Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1Autos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1pitb_1 – stock.adobe.comAutos-Geldscheine-51060199-AS-pitb-1pitb_1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Typklassen für fast 13 Millionen Autofahrer

Der GDV hat die neue unverbindliche Typklassenstatistik veröffentlicht. Für 70 Prozent der Autofahrer ergeben sich keine Veränderungen. Nur wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten umgestuft.

Autounfall-313196725-AS-PanumasAutounfall-313196725-AS-Panumas– stock.adobe.comAutounfall-313196725-AS-Panumas– stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Regionalklassen für über 9 Millionen Autofahrer

Wo verursachen Autofahrer viele und teure Schäden? Wo kracht es nur selten? Um das herauszufinden, berechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein.
Fahrzeuge mit hoher Leistung, teurer Technik oder speziellen Bauteilen sind meist auch in der Versicherung teurer.Foto: AdobestockFahrzeuge mit hoher Leistung, teurer Technik oder speziellen Bauteilen sind meist auch in der Versicherung teurer.Foto: Adobestock
Flotte Fahrzeuge

Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?

Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.