Kfz-Versicherung: Geld sparen mit Sonderkündigungsrecht

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Blue Car Over Stacked CoinsBlue Car Over Stacked Coins

Wollen Autofahrer ihre Kfz-Versicherung wechseln, gilt zumeist der 30. November als Stichtag für die Kündigung. Doch auch im Dezember ist ein Wechsel oft noch möglich. Wird die Versicherung zum neuen Jahr teurer, gilt nämlich ein Sonderkündigungsrecht. 

Das Sonderkündigungsrecht tritt ein, wenn der Beitrag für die Kfz-Haftpflicht, die Teilkasko oder die Vollkasko erhöht wird, ohne dass der Leistungsumfang steigt. Jeder Versicherte kann das in seiner Jahresbeitragsrechnung überprüfen. Ab deren Erhalt gilt das Sonderkündigungsrecht einen Monat. Gekündigt werden sollte schriftlich und mit Angabe des Grundes, also der Beitragserhöhung.

Autoreparaturen werden immer teurer

Prämiensteigerungen bei der Kfz-Versicherung sind für Branchenbeobachter und Versicherungsexperten keine Überraschung. So sind 2023 nicht nur die Unfallzahlen gestiegen, die Autounfälle werden auch immer teurer. Allein die Preise für Pkw-Ersatzteile verteuerten sich innerhalb von zwölf Monaten um etwa zehn Prozent. Innerhalb von zehn Jahren betrug der Anstieg sogar mehr als 70 Prozent. Das ermittelte der Gesamtverband der Versicherer (GDV) in seiner jährlichen Untersuchung zur Preisentwicklung.

Hohes Wechselinteresse vorhanden

Die aktuellen Kosten rund ums Auto empfinden nach einer Umfrage der ADAC Autoversicherung 61 Prozent der Autofahrer als stark belastend. Jeder Dritte (35 Prozent) sieht in steigenden Preisen einen Grund, sich stärker mit einem Wechsel der Kfz-Versicherung zu beschäftigen. Auch in den Geschäftsstellen des ADAC sowie telefonisch und online lassen sich aktuell mehr Autofahrer als in den Vorjahren Angebote für eine Kfz-Versicherung berechnen. 

Tipps zum Geld sparen

Unabhängig von einem möglichen Versicherungswechsel können Autofahrer mit ein paar Kniffen bei der Versicherungsprämie oft kräftig sparen – manchmal sogar Hunderte Euro im Jahr. Den Anfang kann man schon bei der Zahlweise machen. Am günstigsten ist es, den Versicherungsschutz jährlich im Voraus zu zahlen, am teuersten sind in der Regel monatliche Überweisungen.

Günstiger wird die Versicherung auch, wenn nur ein oder zwei Personen das Auto fahren, statt beliebig viele. Für bestimmte Berufsgruppen, zum Beispiel Beamte und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst, gibt es den Versicherungsschutz zudem oft günstiger. Auch ein Fahrsicherheitstraining oder die Mitgliedschaft in einem Automobilclub können sich lohnen. ADAC-Mitglieder erhalten beispielsweise einen dauerhaften Rabatt auf die Prämie der ADAC Autoversicherung.

Weniger fahren und Selbstbeteiligung vereinbaren

Besonders hoch ist das Sparpotenzial bei der jährlichen Fahrleistung. Bleibt das Auto öfter mal stehen, weil beispielsweise im Home Office gearbeitet wird oder öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, kann die Versicherung deutlich günstiger werden.

Auch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung, durch die Autofahrer im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen, drückt die Prämie deutlich. Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger wird die Versicherung. Wer sparen will, sollte daher mindestens eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko wählen.

Werkstattbindung und Telematik-Tarif vereinbaren

Viel sparen kann auch, wer damit einverstanden ist, das Fahrzeug nach einem Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers zu reparieren. Bei solchen Verträgen mit Werkstattbindung, auch Werkstattbonus genannt, wird die Kaskoversicherung bei manchen Anbietern um 20 Prozent günstiger.

Sogar bis zu 30 Prozent Ersparnis auf die gesamte Versicherungsprämie sind bei sogenannten Telematik-Tarifen möglich, bei denen eine sichere Fahrweise belohnt wird. Dafür werden beispielsweise Brems-, Beschleunigungs-, Kurvenverhalten und Geschwindigkeit mit einer App gemessen und ausgewertet. Die ADAC Autoversicherung bietet ein solches Angebot unter dem Namen Fahr + Spar an.

Hohe Ersparnis möglich

Die ADAC Autoversicherung hat für einen 37ährigen Autofahrer aus Hamburg die möglichen Einsparungen durch diese Spartipps berechnet: Für den Fahrer eines Ford Focus, der alle Sparmöglichkeiten ausnutzt, ergab sich dabei eine jährliche Ersparnis von 552 Euro oder 63 Prozent. Die Prämie für die Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung sank von 878 Euro auf 326 Euro im Jahr.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Beautiful businesswoman smiling in a carBeautiful businesswoman smiling in a carMarko – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

So senkt man die Prämie in der Kfz-Vollkasko-Versicherung

Eine Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung kann die Prämie 2023 um bis zu 36 Prozent herabsetzen. Lohnend ist auch die Wahl eines Vollkasko-Tarifs mit Werkstattbindung sowie eine jährliche Zahlung der Prämie. Kaum Rabatt bringen hingegen Garagenwagen.

Woman refuelling the tank of her car with diesel looks shocked with mouth open seeing the high price of fuel.Woman refuelling the tank of her car with diesel looks shocked with mouth open seeing the high price of fuel.weyo – stock.adobe.com
Assekuranz

Hohes Interesse an Telematik-Angeboten

Über die Hälfte der deutschen Autofahrer steht Telematik-Tarifen offen gegenüber. Während 72 Prozent der jungen Fahrer eine entsprechende Smartphon-App nutzen würden, wären unter den Autofahrern zwischen 40 und 49 Jahren immerhin noch 52 Prozent dazu bereit.

red car over a lot of stacked coinsred car over a lot of stacked coinsphotobuay – stock.adobe.com
Assekuranz

Kfz-Versicherung bis zu 37 Prozent teurer

Die neuen Typklassen des GDV haben deutliche Auswirkungen auf die Kosten für die Kfz-Versicherung im kommenden Jahr. Besonders für Fahrer eines Toyota Yaris verteuert sich die Prämie für die Kfz-Haftpflicht. Auf Ersparnisse in der Voll-Kasko dürfen sich Mazda CX-5-Besitzer freuen.

Woman driver buckle up the seat belt before driving carWoman driver buckle up the seat belt before driving carlzf – stock.adobe.com
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Mehr Leistungen für E-Autofahrer

Die Wechselsaison für Kfz-Versicherungen hat begonnen. Schließlich sind viele Verträge zum Jahresende hin bis zum 30. November kündbar. Die ADAC Autoversicherung gibt Tipps, worauf Autofahrer beim Versicherungswechsel achten sollten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht