Die Kern- und Gesamtinflationsraten in den USA sind zwar immer noch hoch, aber es gibt konkrete Anzeichen dafür, dass sie ihren Höhepunkt erreicht haben könnten. Dies wäre natürlich eine bedeutende Entwicklung mit Auswirkungen auf die Märkte, da in diesem Fall auch die US-Zinsen und der Dollar wieder schwächer werden dürften.
Eine Finanzmärkteeinschätzung von China-Kenner Stephen Li Jen, CEO von Eurizon SLJ Capital Ltd
Ich würde die Tatsache, dass immer wieder ängstliche Stimmen laut werden, mit meinen Beobachtungen beim Fliegen vergleichen: Sobald der Pilot den Sinkflug einleitet, gibt es immer wieder Passagiere, die davon überzeugt sind, dass das Flugzeug zum Absturz verurteilt ist. In der Tat ist es in dieser Situation für den Piloten schwierig, die Passagiere davon zu überzeugen, dass sie eine sanfte Landung und keinen Absturz vor sich haben. Die Angst in der Passagierkabine ist erst vorbei, wenn das Flugzeug auf dem Boden ist. Und hier sehe ich eine Parallele zur Inflationsentwicklung – erst wenn die Inflationsdynamik erkennbar nachlässt, auch wenn das Niveau hoch bleibt, werden die Ängste der Marktteilnehmer abnehmen.
Ich persönlich neige zu mehr Optimismus. Ich glaube, dass die potenzielle Wachstumsrate der US-Wirtschaft aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Kapitalstockakkumulation und des Produktivitätswachstums immer noch deutlich positiv ist. Wenn es keine Schocks oder politischen Eingriffe gibt, kann man im Allgemeinen davon ausgehen, dass der private Sektor floriert und Wohlstand schafft. Das makroökonomische Umfeld ist insofern außergewöhnlich, als die meisten Probleme, mit denen die Welt konfrontiert ist, eher angebots- als nachfragebedingt sind, obwohl ich nicht glaube, dass dies von Dauer sein wird.
Nachlassende Dollar-Stärke
Sobald die Inflation in den USA ihren Höhepunkt erreicht hat, besteht meiner Meinung nach eine gute Chance, dass sich der Trend des Dollars umkehrt. Der Dollar hat seine Aufgabe erfüllt: Er hat die Inflation aus den USA in den Rest der Welt exportiert. Andererseits dürfte die Talfahrt des Dollars nicht allzu stark ausfallen, da der Rest der Welt (insbesondere Europa) weiterhin in Schwierigkeiten steckt.
Ich denke, der Dollar wird gegenüber dem Renminbi und auch gegenüber dem Yen abwerten. Dies sind die Währungen von Volkswirtschaften mit sehr niedriger Inflation, was mit einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit einhergeht. Und letztlich dürfte der Dollar auch gegenüber dem Euro wieder schwächer werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich
Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.
Börsen feiern das Ende der globalen Zinserhöhungen
Nachlassender Inflationsdruck und schwache US-Makrodaten haben zu kräftigen Kursgewinnen an der Wall Street geführt. Da aktuell wenig für eine zweite größere Inflationswelle spricht, rechnen die Märkte nicht mehr mit weiteren Zinsanhebungen seitens der großen Notenbanken.
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.