Hackerangriffe sind eine wachsende Gefahr für die Wirtschaft, zeigen neue Zahlen der Cyberversicherer. 2021 mussten sie deutlich mehr Schäden regulieren, die Aufwendungen überstiegen gar erstmals die Einnahmen. Der Markt wächst indes weiter.
Angesichts zunehmender Hackerangriffe auf die deutsche Wirtschaft sind die Cyberversicherer 2021 erstmals in die Verlustzone gerutscht. Unter dem Strich habe die Schaden-Kostenquote fast 124 Prozent betragen. Im Vorjahr seien es noch 65 Prozent gewesen, so Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Jedem eingenommen Euro in der Sparte standen somit Ausgaben für Schäden und Verwaltung von 1,24 Euro gegenüber.
Insgesamt zählten die Cyberversicherer im vergangenen Geschäftsjahr knapp 3.700 Schäden durch Hackerangriffe (+56 Prozent). Dafür leisteten sie rund 137 Millionen Euro – fast dreimal so viel wie 2020. Dazu kamen Schäden aus den Vorjahren, für die zusätzliche Rückstellungen gebildet werden mussten, sowie Abschluss- und Verwaltungskosten. Einzelne Cyberattacken haben besonders schwerwiegende
Folgen gehabt und führten jeweils zu Kosten im oberen einstelligen Millionenbereich, so Asmussen. An Beiträgen verbuchten die Unternehmen rund 178 Millionen Euro (+49 Prozent).
Markt für Cyberversicherungen wächst weiterhin schnell
In diesem Jahr sieht die Entwicklung indes noch anders aus: In den ersten sechs Monaten seien spürbar weniger Schäden entstanden, betont Asmussen. Starke Schwankungen seien für einen jungen Markt nicht ungewöhnlich, denn Versicherer und Kunden sammeln noch Erfahrungen.
Zugleich setzt sich das Wachstum fort. Ende 2021 besaßen knapp 243.000 Kunden eine Cyberversicherung – ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Ähnlich stark legten die Vertragszahlen auch im ersten Halbjahr 2022 zu.
Jahr | Anzahl Versicherungs- unternehmen | Beiträge 1 | Leistungen 2 | Schaden-Kosten-Quote 3 | ||
in Mio. Euro | Veränderung ggü. Vorjahr | in Mio. Euro | Veränderung ggü. Vorjahr | |||
2020 | 33 | 106 | 39,0 Prozent | 37 | 59,0 Prozent | 64,7 Prozent |
2021 | 39 | 178 | 49,2 Prozent 4 | 137 | 187,6 Prozent 4 | 123,7Prozent |
Versicherer beklagen stagnierendes IT-Sicherheitsniveau
Der GDV-Hauptgeschäftsführer fordert insbesondere mittelständische Unternehmen auf, sich stärker gegen Cyberattacken zu wappnen:
Die Angriffe werden immer professioneller und häufiger, aber das Niveau der IT-Sicherheit stagniert seit Jahren.
Der Mittelstand habe die Potenziale bei der Prävention bei Weitem noch nicht ausgeschöpft und es gebe bei den meisten Unternehmen noch große Sicherheitslücken, betont Asmussen. Die Versicherungswirtschaft könne mit Cyberversicherungen das Restrisiko eines erfolgreichen Angriffs absichern – ein solcher Schutz setze aber ein gewisses Maß an IT-Sicherheit voraus.
Die GDV-Statistik zur Cyberrisikoversicherung erfasst das inländische Direktgeschäft von derzeit 39 Unternehmen, die sich an der Statistik beteiligen.
Fußnoten:
1 Gebuchte Bruttobeiträge; ohne Versicherungsteuer
2 Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle des Geschäftsjahres
3 Combined Ratio: Schaden-Kosten-Quote nach Abwicklung; in Relation zu den gebuchten Bruttobeiträgen
4 Veränderungsraten bereinigt aufgrund der Änderung der Grundgesamtheit
Themen:
LESEN SIE AUCH
IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Cyber-Versicherungen: Keine Frage des "ob"
Cybersicherheit in der Industrie: So schützen sich Unternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Grundfähigkeitsversicherung: Warum Beratung entscheidend ist
Grundfähigkeitsversicherung im Härtetest: Strengere Maßstäbe drücken die Ergebnisse
Kundenzufriedenheit: Vermittler machen den Unterschied
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.