Zum zweiten Mal seit 2011 hat die Europäische Zentralbank (EZB) heute die Leitzinsen erhöht und zwar um 0,75 Prozentpunkte. Christof Kessler, Vorstandssprecher der Gothaer Asset Management AG, kommentiert diesen Schritt in einem Marktkommentar folgendermaßen:
Die Erhöhung der Leitzinsen um 75 Basispunkte durch die EZB entsprach den Erwartungen des Marktes. Dieser Schritt war mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 Prozent erwartet worden. Eine geringere Erhöhung hätte den Euro und den Rentenmarkt belastet.
In der heutigen Sitzung der EZB ging es jedoch um mehr: Welche Projektionen werden bezüglich der Inflation und des Wachstums gegeben und dienen diese auch dazu, weitere Zinsschritte zu begründen? Aktuell gehen die Marktteilnehmer davon aus, dass die EZB die Zinsen kontinuierlich weiter erhöht, bis sie im Sommer 2023 über 2 Prozent liegen. Mit ihrer Rede hat Christine Lagarde auch diesen Markterwartungen an die EZB entsprochen.
Die EZB hat ihre Projektionen für die Inflation 2023 und 2024 deutlich angehoben und damit aus unserer Sicht ein realistischeres Bild übernommen. Die entscheidende Frage ist, wie standhaft die EZB mit ihrer Inflationsbekämpfung bleibt, wenn die Eurozone sichtbarer in einer Rezession (und damit näher ihrem eigenen Down-side Szenario ist) statt einer Stagnation steckt und der politische Druck zunimmt.
Neben den Zinssätzen ist es jedoch auch für den Rentenmarkt von großer Bedeutung, ob und wie die EZB mit dem Volumen ihrer Kaufprogramme umgehen will. Dazu gab es keine neuen und relevanten Aussagen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB hebt erneut die Zinsen an: Wann kommt die Atempause?
Die Verbraucherpreise in der Eurozone sanken zuletzt stärker als erwartet. Doch liegt die Kernrate weiterhin bei 5 Prozent und darüber, was darauf hinweist, dass sich der Preisauftrieb verfestigt. Die EZB dürfte also auch nach der jüngsten Zinserhöhung vorerst ihren Kurs beibehalten.
Ist Europa die neue Wachstumslokomotive?
Die deutliche Korrektur der Konjunktur- und Inflationsprognosen nach oben innerhalb nur eines Quartals zeigt unter anderem, dass in diesen besonders bewegten Zeiten Europa in den nächsten Monaten zu den Stabilisatoren der Weltwirtschaft gehören wird.
Leitzinserhöhung: Entrümpelung im eigenen Haus
Europas Währungshüter haben den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Es hätte allerdings auch vieles für einen größeren Zinssprung von 0,75 Prozentpunkten gesprochen. Auf diesen hat die EZB jedoch verzichtet, weil sie ab März 2023 ihren Anleihenbestand reduzieren wird.
Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation
Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.