Bilanzrating Private Krankenversicherung 2021

© deberarr – stock.adobe.com

Der map-report 925 analysiert und bewertet ausgesuchte Bilanzkennzahlen privater Krankenversicherer für die Jahre 2017 bis 2021. Konzipiert als Kombination aus Bilanzrating und Bilanzanalyse bietet die marktumfassende Analyse einen schnellen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der privaten Krankenversicherer (PKV).

Der map-report 925 zeigt: Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating einmal mehr die Position als bilanzstärkster privater Krankenversicherer mit 265 (88,3 Prozent) von insgesamt 300 Punkten. Und auch der LVM zählte mit 258 Punkten erneut zur Elite, die mit der Bewertungskategorie „mmm+“ für hervorragende Leistungen ausgezeichnet wurde. Für eine Überraschung sorgte indes die uniVersa, der es erstmals gelang mit 256 Punkten (85,3 Prozent) in die Spitzengruppe aufzurücken.

Für die höchste Bewertungskategorie sind ab dieser Ausgabe – analog zur Bewertungssystemantik von Franke und Bornberg – erstmals 85 Prozent statt wie bisher 80 Prozent erforderlich. Das blieb nicht ohne Auswirkungen. Die SIGNAL IDUNA erzielte mit 82,7 Prozent zwar ein noch besseres Ergebnis als im Vorjahresrating mit 80 Prozent. Dennoch genügte es infolge der neuen Bewertungsskala nicht mehr für ein Top-Rating. Auch die R+V zählt nicht mehr zu den bilanzstärksten Anbietern. Mit insgesamt 238 von 300 Punkten genügte es noch für sehr gute 79,3 Prozent. Damit wäre die R+V auch nach dem alten Bewertungsraster knapp aus der Höchstbewertung gefallen.

Die SIGNAL IDUNA und R+V führen jetzt das kleine Feld der mit „mmm“ für sehr gute Leistungen bewerteten Krankenversicherer an. Auch die VGH Provinzial sowie die Hallesche konnten die sehr guten Ergebnisse der Vorjahre wiederholen. Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt die Gruppe der mit „mm“ für gute Leistungen bewerteten Unternehmen an, bestätigte das hohe Niveau des Vorjahres und verpasste mit 74,7 Prozent eine sehr gute Bewertung nur knapp. Neben der LKH gingen noch zehn weitere Versicherer mit einem guten Ergebnis aus dem Rennen.

© Franke und Bornberg GmbH

Berücksichtigte Kennzahlen im Bilanzrating

Insgesamt zehn Kennzahlen bilden das Gerüst für die Bewertung im Bilanz-Rating. Der prozentuale Index zeigt für die Gesamtwertung das Verhältnis von erreichter Punktesumme zu möglicher Gesamtpunktezahl. Die Ergebnisse der Bilanzkennzahlen werden gewichtet und zu einem Ergebnis verdichtet.

© Franke und Bornberg GmbH

Unternehmenskennzahlen können bei Leistungsvergleichen von Unternehmen eine wertvolle Hilfe sein, so Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg und Herausgeber des map-report. Gerade in einer Zeit wie dieser, die als Krisendekade in die Geschichte einzugehen drohe, nehme die Relevanz der wirtschaftlichen Situation der Versicherer als Auswahlkriterium vor Vertragsabschluss zu.

Franke gibt zu bedenken, dass die Beitragshöhe als Vergleichsmaßstab dabei ungeeignet sei. Denn einerseits sei die PKV keine Billig-Alternative zur GKV. Zum anderen können zu knapp kalkulierte Beiträge mit der Gefahr von geringeren Leistungen und stärker steigenden Beiträgen im Alter einhergehen.

Vollversicherung schrumpft weiter

Die Entwicklung des Neugeschäfts in der Vollversicherung ist in weiten Teilen der Branche leider noch immer ein Geheimnis. Positive Ausnahmen bilden beispielsweise die Debeka und Allianz. Für 2021 weist die Debeka einen Neuzugang in der Vollversicherung von 74.399 (Vorjahr: 84.055) Versicherten aus, bei der Allianz sind es 11.381 (Vorjahr 10.398) Personen. Marktumfassend bleibt nur der Umweg über die Bestandsentwicklung, um Rückschlüsse auf das Neugeschäft ziehen zu können.

Ende 2021 waren 8.716.776 Personen vollversichert. Das sind 0,1 Prozent beziehungsweise 7.124 Versicherte weniger als im Vorjahr. Den größten Bestand hatte die Branche im Jahr 2011 mit 8.976.400 Vollversicherten. Seitdem hat der Markt fast 260.000 Vollversicherte verloren.

Zwölf der 31 Anbieter mit Vollversicherten konnten die Bestände im Berichtsjahr ausbauen. In absoluten Werten dominierte die Debeka das Feld mit einem Plus von 16.713 Kunden, gefolgt von ARAG (9.739), AXA (7.747) und HanseMerkur (7.478). Die größten Bestandsverluste hatten wie in den vergangenen die DKV (-14.444), Allianz (-7.925), Continentale (-5.778) und Bayerische Beamtenkranken (-5.353) zu verkraften.

© Franke und Bornberg GmbH

Beitragseinnahmen steigen deutlich

Das Neugeschäft schwächelt marktdurchschnittlich bereits seit einer Dekade, während die Beitragseinnahmen nach durchschnittlich 4,5 Prozent im Vorjahr mit jetzt 5,8 Prozent auf 45,16 Mrd. Euro noch einmal zulegten.

Auf die Prämieneinnahmen der PKV-Anbieter wirken mehrere Einflussfaktoren. Neben Kündigungen, Neuabschlüssen und Tarifwechseln innerhalb der privaten Krankenversicherung wirken sich auch Übertritte zur und von der gesetzlichen Krankenversicherung, Geburten, Todesfälle und natürlich die oft im Kreuzfeuer der Kritik stehenden Prämienanpassungen auf die Entwicklung der Beitragseinnahmen aus. Welche Anteile diese Variablen an den Prämien der einzelnen Versicherer haben, lässt sich den Jahresabschlüssen nicht entnehmen.

Zweistellige Zuwächse verbuchen R+V (15,1 Prozent), Debeka (14,1 Prozent), ARAG (12,4 Prozent), Barmenia (12,1 Prozent), FAMK (11,8 Prozent), Concordia (11,5 Prozent) sowie VGH Provinzial 10,3 Prozent. Von den Schwergewichten mit mehr als einer Milliarde Euro Beitragseinnahmen waren neben der HanseMerkur (5,8 Prozent) vor allem Huk-Coburg (5,3 Prozent), Allianz (4,1 Prozent) und Axa (3,6 Prozent) auf Wachstumskurs. Rückläufige Beitragseinnahmen verzeichnete kein Versicherer.

Zinsniveau versus Reserven

Trotz der weiter expansiven Geldpolitik der Notenbanken im Jahr 2021 stiegen die Zinsen im Jahresverlauf insgesamt deutlich, wobei dem starken Anstieg in der ersten Jahreshälfte im weiteren Verlauf eine volatile Seitwärtsbewegung folgte. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen lag zum 31. Dezember 2021 bei 1,51 Prozent und damit 0,60 Prozentpunkte über dem Vorjahresstand. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen lag mit -0,18 Prozent um 0,39 Prozentpunkte über dem Wert zum 31. Dezember 2020.

Die Bewertungsreserven der Kapitalanlagen betrugen zum 31. Dezember 2021 insgesamt 48,85 Mrd. Euro und sanken damit im Vergleich zum Vorjahr um rund 10,8 Mrd. Euro, was im Wesentlichen auf den deutlichen Zinsanstieg zurückzuführen ist. Die Bewertungsreservequote sank damit im Marktdurchschnitt von 18,9 auf 14,7 Prozent.

Waren im Vorjahr rückläufige Bewertungsreservequoten kaum auszumachen, lagen zum Jahresultimo 2021 die Quoten aller Anbieter größtenteils erheblich unter dem Vorjahresniveau. Die höchsten Werte hatten die FAMK mit 24,3 Prozent (2020: 26,8 Prozent) gefolgt von der Inter mit 23,6 Prozent (2020: 27,8 Prozent) und Allianz mit 23,2 Prozent (2020: 26,1 Prozent). Die höchsten Rückgänge gab es bei der Concordia (-44,0 Prozent), Württembergische (-42,3 Prozent), HanseMerkur (-35,2 Prozent), Envivas (-34,7 Prozent) und Mecklenburgischen (-33,3 Prozent).

© Franke und Bornberg GmbH

Konstante Kostenquoten

Insgesamt gab die PKV 977,7 Mio. Euro für Verwaltungskosten aus und damit 5,20 Prozent mehr als im Vorjahr (929,4 Mio. Euro). Da die Verwaltungskostenquote in Relation zu den um 5,80 Prozent gestiegenen Beitragseinnahmen berechnet wird, ging die Quote im Marktschnitt geringfügig von 2,18 auf 2,16 Prozent zurück. Die niedrigste Verwaltungskostenquote hatte die Huk-Coburg mit 0,92 Prozent , gefolgt von der Debeka (1,29 Prozent ), Alte Oldenburger (1,69 Prozent ) und R+V (1,79 Prozent ). Werte von unter zwei Prozent wiesen auch VRK, AXA, HanseMerkur, UKV und die Bayerische Beamtenkranken aus.

Für Vertragsabschlüsse verbuchte die Branche Aufwendungen in Höhe von 2,86 Mrd. Euro. Damit liegen die Abschlusskosten 6,5 Prozent über dem Vorjahresniveau von 2,69 Mrd. Euro. Die Quote ist im Durchschnitt von 6,30 auf 6,34 Prozent marginal gestiegen.

Generell ist in einer wachstumsschwachen Phase davon auszugehen, dass die Abschlusskostensätze sinken. Trotz Deckelung der Abschlusskosten und offenbar mäßigem Neugeschäft waren die Aufwendungen für Vertragsabschlüsse in den vergangenen Jahren jedoch nicht rückläufig. Scheinbar wird das sinkende Neugeschäft mit steigenden Kosten eingekauft.

Einordnung der Kennzahlen

In Einzelübersichten zu rund 30 Gesellschaften präsentiert der map-report Charts zum Verlauf nachstehender Kriterien in Relation zum Marktdurchschnitt der letzten zwölf Jahre:

  • Marktanteil
  • Verwaltungskostenquote
  • Abschlusskostenquote
  • Nettorendite
  • RfB-Quote
  • RfB-Zuführungsquote
  • Überschussverwendungsquote
  • Vorsorgequote

Für einen vollständigen Unternehmensvergleich seien neben Bilanzkennkennzahlen weitere Faktoren von entscheidender Bedeutung, zum Beispiel die Dienstleistungsqualität (Service, Beratung und Betreuung) und Beitragsentwicklung, kommentiert Reinhard Klages, Analyst des map-report, die Ergebnisse der Untersuchung. Hierzu werden in den Geschäftsberichten keine Daten veröffentlicht und deshalb in den Bilanzanalysen auch nicht aufgeführt.

Aus diesem Grund erstellt der map-report neben diesem Bilanzrating jedes Jahr ein umfassendes PKV-Rating. Die Neuauflage ist für Ende Oktober vorgesehen. Es berücksichtigt und bewertet sämtliche relevanten Aspekte für einen vollumfänglichen Unternehmensvergleich.

Ab sofort lieferbar

Der map-report Nr. 925 „Bilanzrating Private Krankenversicherung 2021“ ist ab sofort im PDF-Format lieferbar. Er bietet auf 135 Seiten eine umfangreiche Marktübersicht über die wichtigsten Finanz- und Bestandskennzahlen der Branche. Mit insgesamt 26 Kennzahlen und Einzelauswertungen für rund 30 Unternehmen wird die Entwicklung der Branche transparent und tabellarisch aufbereitet.

Ob Vermittelnde, Versicherer oder Marktbeobachter – die Untersuchung bietet allen Leser*innen mit Vorkenntnissen in der PKV eine wertvolle Hilfe dabei, die einzelnen Anbieter einander gegenüberzustellen. Abonnenten des map-reports wurden bereits bevorzugt beliefert. Interessenten können sich an [email protected] wenden oder den map-report direkt online bestellen. Eine kostenlose Basisinformation stellt Franke und Bornberg unter diesem Link bereit.

Bilder (2–5): © Franke und Bornberg GmbH