In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ablösen. Auch bei der Entwicklung der Speichersysteme und der Verteilungsinfrastruktur, die für den Umstieg auf Wind- und Solarenergie erforderlich sind, spielen Mineralien eine wichtige Rolle.
Ein Kommentar von Paul Udall, Portfolio Manager bei Lombard Odier Investment Managers
Die Nachfrage nach Mineralien wie Lithium wird mit der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen und der Errichtung von Wind- und Solarinfrastrukturen stark ansteigen. Diese Rohstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen, wird eine zentrale Herausforderung im Rahmen des klimabedingten Wandels darstellen. Der Brennstoff bleibt der Schlüssel zu einer Netto-Null-Zukunft, auch wenn der Wandel die Art des Brennstoffs verändert. Die Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) in Abbildung 1 verdeutlichen die massive Abhängigkeit sauberer Technologien von mineralischen Rohstoffen. Elektroautos benötigen etwa das Sechsfache an Mineralien im Vergleich zu herkömmlichen Autos, während ein Offshore-Windkraftwerk 13-mal mehr benötigt als ein Gaskraftwerk vergleichbarer Größe.
Welche Mineralien werden besonders begehrt sein? Bis 2040 dürfte die Nachfrage nach Batteriematerialien wie Lithium etwa 40-mal höher sein als im Jahr 2020.1 Die Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um rund 600 Prozent steigen, wobei die Spanne der Prognosen sehr groß ist (2). Nachhaltiger Stahl ist ein weiterer interessanter Sektor, da Stahl rund 20 Prozent der Kosten für die Herstellung einer Windturbine ausmacht. Die Technologie des Elektrolichtbogenofens, bei der der CO2-Fußabdruck zehnmal geringer ist als bei der Stahlproduktion im Hochofen (auf Kohlebasis), könnte eine zukunftsfähige Option sein. Zudem machen die Entwicklungen in der wasserstoffbasierten Stahltechnologie von sich reden.
Herausfordernde Perspektiven auf der Angebotsseite
Der Nachfrageanstieg dürfte auf ein angespanntes Angebot treffen. Der Ausbau der Kupferproduktion braucht Zeit: Die Erweiterung bestehender Minen dauert etwa drei Jahre, ein komplett neues Projekt acht Jahre. Angesichts der aktuellen Produktionsaussichten für Kupfer, Lithium und Kobalt (Abbildung 2) zeichnet sich nach dem IEA-Szenario für nachhaltige Entwicklung ein erhebliches Defizit ab.
Diese Dynamik von Angebot und Nachfrage sollte die strukturelle Performance von Bergbauaktien stark begünstigen, der Sektor ist von Natur aus aber sehr zyklisch und weist eine schlechte Bilanz bei der Kapitalallokation auf. Anleger sollten sich daher auf eine korrekte Größenverteilung konzentrieren. Mit einer starken Cash-Generierung und sehr attraktiven Multiplikatoren im Vergleich zu den reinen Clean-Technology-Unternehmen können diese entscheidenden Materialien jedoch ein wichtiger Anlagebereich für Klimaportfolios sein.
Negative Auswirkungen vermeiden
Natürlich entstehen bei sauberen Technologien auch Umweltkosten. Die Nebenwirkungen des Lithiumabbaus sind beispielsweise der Verlust von Wasser und biologischer Vielfalt, kontaminierte Böden und giftige Abfälle.3 Wissenschaftler sind besorgt über die möglichen schädlichen Auswirkungen auf die Ozeane, da die Jagd nach Rohstoffen das Interesse am Tiefseebergbau steigert.
Da die Nachfrage nach diesen Mineralien steigt, sollten auch die Bemühungen um die Einführung entsprechender Schutzmaßnahmen und die Durchführung sogenannter DNSH-Tests („do no significant harm“) zur Vermeidung von Schäden für lokale Gemeinschaften und die Natur verstärkt werden. Mehr Investitionen im Recyclingbereich und die Förderung der Kreislaufwirtschaft werden hier ebenfalls dazu beitragen, sowohl die Umweltschäden zu begrenzen als auch eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.
1 IEA.
2 Goldman Sachs Research.
3 The side effects of lithium mining | Wellcome Collection.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schwellenländer wieder im Aufwind?
Nach einer über zehnjährigen Durststrecke werden in den kommenden Jahren Schwellenländer wieder deutlich stärker in den globalen Handel integriert sein. Diese Gründe sprechen dafür, dass sie ihr Versprechen auf hohe Erträge wieder einlösen könnten.
Immobilienmarkt: Abreißen ist die schlechteste aller Klimaoptionen
Durch die grüne Transformation im Gebäudesektor steigen die Anforderungen an viele Bestandsgebäude, Auf den ersten Blick halten sie ökologisch nicht mehr mit und werden zum Opfer des Abrisses. Doch das schadet der Umwelt mehr als gedacht.
Creditplus: Gezielte Finanzierung für den grünen Wandel
Elektromobilität ist in allen Sparten auf dem Vormarsch. Für den Handel heißt das derzeit vor allem eines: bereit machen für die Transformation. Dafür braucht es Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen. Und genau diese bietet die Creditplus Bank nun ihren Partnern.
Diese grüne Energien werden in den nächsten 10 Jahren wichtig
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in den erneuerbaren Energien: Jetzt schon zunehmend nachgefragt, werden sie voraussichtlich in den nächsten 10 Jahren fossile Energiequellen nahezu vollständig ersetzen. Welche 5 grüne Energien künftig eine essenzielle Rolle spielen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.