Der Europace Hauspreisindex zeigt im Juni erstmals einen Preisrückgang. Die Preise für Eigentumswohnungen und bestehende Einfamilienhäuser fallen, nur das Segment der neuen Ein- und Zweifamilienhäuser verzeichnet noch einen Wachstum.
Der Hauspreisindex für Eigentumswohnungen sinkt im Juni auf 230,63 Indexpunkte mit einem leichten Rückgang von -0,29 Prozent. Im Vorjahresvergleich liegt die Erhöhung noch bei 9,98 Prozent.
Mit 0,66 Prozent im Vormonatsvergleich ist das Segment der neuen Ein- und Zweifamilienhäuser das einzige, das im Juni noch zunimmt. Neubauten klettern damit auf 226,86 Indexpunkte. Im Vergleich zu den letzten zwölf Monaten verzeichnet das Segment eine Aufwärtsentwicklung um 13,21 Prozent.
Das Segment Bestandshäuser liegt im Juni bei 217,12 Indexpunkten und fällt im Vergleich zum Vormonat um -0,16 Prozent. Innerhalb der letzten zwölf Monate entwickelten sich die Preise um 11,15 Prozent nach oben.
Der Gesamtindex erhöht sich im Juni minimal um 0,07 Prozent und ist somit stabil. Insgesamt werden 224,87 Indexpunkte erlangt und erhöht sich um 11,43 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate.
Der Hauspreisindex bestätigt das, was mit dem Anstieg der Zinsen erwartet wurde: Die Preisentwicklung bei Bestandsimmobilien sinke aufgrund der unterschiedlichen Preisvorstellungen der Verkäufer*innen und potenziellen Käufer*innen, erklärt Stefan Münter, Co-CEO und Vorstand von Europace, den Hauspreisindex. Nur bei Konsens einer zu erwarteten negativen Preisentwicklung werde derzeit verkauft. Das wiederum führe zu einem etwas niedrigeren Verkaufspreis.
Die Entwicklung der Baukosten entkoppele dabei die Preisentwicklung bei Neubauten, die noch ein leichtes Wachstum verzeichnen. In vielen Laufzeiten und Finanzierungsvorschlägen haben die Finanzierungszinsen die 3 Prozent-Marke bereits überschritten. Einen Nachfrage-Rückgang sehe man bei Europace allerdings noch nicht, so der Vorstand
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preisdynamik für Kaufimmobilien schwächt sich leicht ab
Immobilien im Süden: Wer zögert, verpasst seine Chance
Wenngleich die Frankfurter Preise für Wohneigentum zuletzt wieder leicht gestiegen sind, überwiegen die Minuszeichen bei den Immobilienpreisen im Süden. Warum jetzt trotz gestiegener Zinsen, die Suche nach der richtigen Immobilie nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden sollte.
Auswirkung der Krisen auf die deutschen Wohnträume
Unter Immobilieninteressenten herrscht große Verunsicherung und eine gewisse Abwartehaltung. Gleichzeitig gibt es neue Chancen: Das Immobilienangebot steigt und Kaufpreise können verhandelt werden – besonders bei weniger energieeffizienten Immobilien.
Immobilienmärkte gewinnen wieder an Stabilität
Im Segment der Bestandshäuser zeigt der Europace Hauspreisindex zwar weiter sinkende Zahlen, aber nur noch auf sehr niedrigem Niveau. Vor allem Neubauten legten im März im Preistrend weiter zu. Der Sinkflug der vergangenen zwei Quartale scheint damit vorerst beendet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.