Der Maschinenbau ist nicht nur einer der wichtigsten Industriezweige in Deutschland, sondern auch ein großer Lieferant für sämtliche Wirtschaftsbereiche. Er gilt zwar, gleich hinter dem Fahrzeugbau, als umsatzstärkste Branche hier in Deutschland, steht aber auch vor großen Herausforderungen. So wird der Wettbewerb weltweit immer stärker und das Mithalten immer schwieriger.
Durch die technische Weiterentwicklung tauchen mehr und mehr neue Innovationen auf und verlangen ein Um- oder Neudenken. Um kein Risiko einzugehen, sollten Maschinenbau-Unternehmen deshalb darauf achten, auf die richtigen Versicherungen zu setzten, um auch in schwierigen Phasen abgesichert zu sein.
Die Bausteine eines perfekten Versicherungskonzepts
Ein optimales Versicherungskonzept besteht aus verschiedenen Versicherungen, die in drei Großgruppen eingeteilt werden können. Zum einen gibt es da technischen Versicherungen und Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen, aber auch Versicherungen für einen umfassenden Schutz sind von großer Bedeutung. Die verschiedenen Versicherungen aus diesen Bereichen können dann ganz individuell, wie Bausteine zu einem großen Versicherungskonzept zusammen gebaut werden.
Versicherungen für einen umfassenden Schutz
Eine Transportversicherung ist dann nötig, wenn ein Betrieb oder ein Unternehmen die hergestellten Maschinen selbst zum Kunden transportiert. Auf dem Weg können schnell Unfälle passieren, die wiederum hohe Kosten mit sich bringen. Da die Welt im ständigen Wandel ist und auch der technische Fortschritt immer weiter voranschreitet, sollte man diesen Bereich nicht vergessen. Eine Cyberversicherung dient nicht nur der Prävention, sondern ist natürlich auch dann wichtig, wenn es zu Cyberangriffen kommt.
Die letzte Versicherung, ist mit die wichtigste und sollte von allen Maschinenbauunternehmen abgeschlossen werden. Die Produkthaftpflichtversicherung. Egal wie gewissenhaft und gut bei der Herstellung von Maschinen wie zum Beispiel Schneckengetriebemotoren auch vorgegangen wird, kann es immer zu fehlerhaften Produkten kommen, die dann beim Kunden ankommen. Folgen können hohe Schadenersatzforderungen und Kosten sein, die mit einer Produkthaftpflichtversicherung vermieden werden.
Technische Versicherungen
Eine Elektronikversicherung ist generell für jeden Maschinenbaubetrieb zu empfehlen, da es schnell passieren kann, dass elektronische oder elektrotechnische Geräte ausfallen, die im Maschinenbau nicht wegzudenken sind. Außerdem können sehr hohe Kosten aufkommen, die ein Betrieb möglicherweise nicht verkraften kann.
Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung
Zu diesem zweiten großen Versicherungsbereich zählt die sehr wichtige Betriebshaftpflichtversicherung. Diese sollte auf jeden Fall abgeschlossen werden, da ein Betrieb für jegliche Schäden aufkommen muss, die seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verursachen. Dazu zählen alle Sach- und Personenschäden, die so von der Versicherung übernommen werden können.
Außerdem sollte immer an eine Gebäudeversicherung gedacht werden. Diese sichert nicht nur das Gebäude ab, in dem sich ein Unternehmen befindet, sondern auch zusätzlich Lagerhallen oder Nebengebäude, die zu dem Unternehmen gehören. Nicht selten kommt es zu Wasser-, Brand-, oder auch Sturmschäden, die mit hohen Reparaturkosten verbunden sind. Da diese Schäden sehr unvorhersehbar sind, ist es generell für jeden Betrieb und jedes Unternehmen empfehlenswert, eine Gebäudeversicherung abzuschließen.
Aber nicht nur Umweltschäden sind unvorhersehbar, sondern auch eine plötzliche Betriebsunterbrechung, die beispielsweise durch Krankheit hervorgerufen wird. Diese kann mittels einer Betriebsunterbrechungsversicherung versichert werden. So können hohe Fixkosten problemlos getragen werden und ein Wiedereinstieg wird erleichtert.
Zu den technischen Versicherungen zählt aber auch die Montageversicherung, die besonders für Unternehmen wichtig ist, die Anlagen oder Maschinen wirklich beim Kunden aufbauen und sie nicht nur liefern. So kann es beim Aufbau beispielsweise zu Material-, Herstellungs-, oder Konstruktionsfehlern kommen, die dann nicht selbst gezahlt werden müssen, sondern von der Versicherung übernommen werden.
Eine Maschinenversicherung kann ebenfalls hohen Kosten vorbeugen, da mit ihr sämtliche Schadensszenarien versichert sind, die eventuell noch gar nicht in den Inhaltsversicherungen für Geräte und Betriebssysteme inbegriffen sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So sollten sich Unternehmensgründer und Start-ups absichern
Sind Fragen wie „Bist du ein Unternehmertyp?“ oder „Lohnt sich die Geschäftsidee wirtschaftlich?“ beantwortet und der Businessplan steht, sollten sich Unternehmensgründer mit dem Thema Versicherungen beschäftigen: 5 Tipps rund um Angebote für Existenzgründer.
Neue Maschinenversicherung von Helvetia
Ob mobil oder stationär, der Ausfall einer Maschine kann für Unternehmen existenzielle Folgen haben. Um Betriebe vor hohen Kosten für unerwartete Reparaturen und Ersatz noch besser und bedarfsgerechter zu schützen, hat Helvetia Deutschland die Maschinenversicherung optimiert.
Welche Arten einer Kfz-Versicherung, Autoversicherung gibt es?
Kfz-Haftpflichtversicherungen sind mit 117 Mio. abgeschlossenen Versicherungsverträgen im Jahr 2021 die größte Sparte bei deutschen Versicherungen. Welche Unterschiede gibt es bei den Modellen?
Lebensmittelbranche: Wenn Produkthaftung zum Problem wird
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.