Mieter müssen aktuell mit erheblichen Mehrkosten für Energie rechnen und sehen sich zunehmend nach Einsparpotenzialen um. Eine eigene Solaranlage kann eine gute Lösung sein. Mittlerweile werden dafür sogenannte Stecker-Solargeräte angeboten, die sich auf dem Balkon montieren oder aufstellen lassen und Strom für den Eigenbedarf produzieren.
Mieter sollten aber auf jeden Fall vor dem Kauf den Vermieter um Erlaubnis bitten. Wenn die Anlage baurechtlich zulässig ist, optisch nicht stört, sich leicht zurückbauen lässt und fachmännisch installiert ist, darf die Aufstellung einer Solaranlage auf dem Balkon nicht pauschal abgelehnt werden.
Eine Ausnahme gibt es nur, wenn ein triftiger und sachlicher Grund vorliegt. Beim Anbringen müssen Mieter außerdem darauf achten, die Bausubstanz nicht zu beschädigen – etwa durch Bohrlöcher in den Wänden – und es darf keine Brand- oder sonstige Gefahr von der Anlage ausgehen.
Das Amtsgericht Stuttgart hatte diesbezüglich am 30. März 2021 ein entsprechendes Urteil gefällt (Az. 37 C 2283/20). Ist die Solaranlage von außen zu sehen und verändert sie den optischen Eindruck des Hauses, kann der Vermieter seine Zustimmung verweigern.
Wurden im Mietvertrag bereits Regelungen festgelegt, sind Mieter dazu verpflichtet, sich daran zu halten oder das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen. Übrigens: Bevor Mieter mit der Stromerzeugung starten, müssen sie zunächst ihren Netzbetreiber über die Anlage informieren. Einige Anbieter stellen dafür auf ihrer Website Musterformulare zur Verfügung. Alternativ können Mieter auch den Musterbrief des Verbands der Elektrotechnik nutzen.
In manchen Fällen ist zudem der Austausch des Stromzählers notwendig. Denn: Alte Zähler zählen bei Stromeinspeisung oft rückwärts, wenn gerade nichts verbraucht wird. Aus Sicht der Stromversorger ist dies jedoch unzulässig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Grillsaison startet – Was ist auf dem Balkon und im Garten erlaubt?
2,6 Mio. Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert
Im März 2023 waren auf deutschen Dächern und Grundstücken gut 2,6 Mio. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von rund 70.600 Megawatt installiert. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg damit die Zahl der Anlagen um 16 Prozent und die installierte Leistung um 21 Prozent.
Rauchmelder-Kosten nicht auf Mieterinnen und Mieter umlegbar
Vermieter müssen den Wohnraum auf eigene Kosten mit gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern ausstatten. Auch wenn Rauchmelder nicht gekauft, sondern gemietet werden, können anfallenden Kosten nicht als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden.
Was bedeutet die neue Grundsteuerreform?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?