Anleger nehmen HealthCare-Sektor in den Blick

Im zweiten Quartal performte der HealthCare Bereich des S&P 500 besser als der Gesamtindex – er ging um 5,9 Prozent zurück, während der S&P 500 ein Minus von 16,1 Prozent verzeichnete. In den letzten vier Quartalen stieg der Gesundheitssektor sogar um insgesamt 3,4 Prozent, während der Gesamtindex einen Rückgang von insgesamt 10,6 Prozent erfuhr.

(PDF)
Targeting the business concept, Businessman touching business target on virtual screen, target in his hand Planning for success, Set goals for better results.Targeting the business concept, Businessman touching business target on virtual screen, target in his hand Planning for success, Set goals for better results.kamon_saejueng – stock.adobe.com

Mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf ist durchaus davon auszugehen, dass sowohl die Folgen von COVID-19 sowie die wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen wieder nachlassen werden. Damit könnte der HealthCare-Sektor wieder eine Vorreiterrolle einnehmen, da die Anleger wieder verstärkt auf die soliden Fundamentaldaten der Unternehmen und die signifikanten Alpha-Chancen setzen, die sich aus der breiten Innovationskraft des Sektors ergeben.

Darüber hinaus ist die US-amerikanische Arzneimittelgesetzgebung zwar erneut in den Schlagzeilen gelandet, allerdings dürften die diskutierten Gesetzesentwürfe handhabbar ausfallen und sollten sich nur bedingt auf den Gesundheitssektor auswirken.

Das Gesundheitswesen ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der Weltwirtschaft, der rasant wissenschaftliche und technologische Fortschritte vorantreibt. So hat die zunehmende Verschmelzung von Technologie und Verbraucherorientierung zu einem beispiellosen Innovationsschub geführt, um Lösungen für bislang unerfüllte medizinische Bedürfnisse zu finden und dabei zugleich die Kosten zu senken.

Dieser Wandel wird sich auch dauerhaft auf die Patientenerfahrung auswirken, da sich die Gesundheitsversorgung hin zu einer verstärkt präventiven Medizin und einem ergebnisorientierten Wirtschaftsmodell entwickelt. Diese Rahmenbedingungen eröffnen hervorragende Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen des Gesundheitswesens. Investmentschwerpunkte innerhalb des Sektors: Bio-therapeutische Unternehmen, Gesundheitsdienstleister, Pharma- und Medizintechnikunternehmen

Zahlreiche bio-therapeutische Unternehmen verfügen über überzeugende Fundamentaldaten, innovative Produkte sowie Medikamente in der Pipeline. Auch die Anzahl an Arzneimittelkandidaten in den Biopharma-Pipelines ist nach wie vor hoch. Grund dafür sind die steigenden Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen großer globaler Pharmaunternehmen sowie die Fortschritte beim Arzneimittel-Screening und der Entdeckung neuer Wirkstoffe.

Währenddessen bemühen sich viele Unternehmen für medizinische Instrumente und Diagnostikunternehmen darum, ärztliche Entscheidungsfindung zu verbessern, die Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung und -zulassung und Integration biologischer Verfahren schneller voranzutreiben. Medizintechnikunternehmen verbessern die Lebensqualität, bieten weniger invasive Verfahren an und erhöhen zudem die Benutzerfreundlichkeit für Arzt und Patient, wodurch sich die Aufenthaltsdauer in Einrichtungen verkürzt. Gewinnen werden am ehesten jene Unternehmen, die die Einbindung der Patienten erhöhen, das Krankheitsmanagement verbessern, Behandlungen an kostengünstigere, geeignetere Orte verlagern und die Gesamtkosten der Versorgung senken.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Vorstand-2022-ottonovaVorstand-2022-ottonovaottonova Holding AG
Köpfe

ottonova mit personellen Veränderungen im Vorstand

Dr. Roman Rittweger, Gründer und CEO von ottonova, wechselt zum Jahresende in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Sein Nachfolger wird der bisherige COO Dr. Bernhard Brühl. Peter Bauer, aktueller CIO, verlässt das Unternehmen zum 30. November 2022.

„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).Grok
Finanzen

Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen

Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.

Dr. Markus Käpplinger, Partner der globalen Kanzlei Goodwin in FrankfurtDr. Markus Käpplinger, Partner der globalen Kanzlei Goodwin in FrankfurtGoodwin
Finanzen

Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten

Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.

Berkley Deutschland bietet eine Betriebs- und Produkthaftungsversicherung an, die sich u.a. an pharmazeutische Unternehmen richtet.Berkley Deutschland bietet eine Betriebs- und Produkthaftungsversicherung an, die sich u.a. an pharmazeutische Unternehmen richtet.geralt / pixabay
Produkte

Berkley Deutschland startet Versicherungsangebot für die Life Science-Branche

Berkley Deutschland erweitert sein Portfolio: Ab sofort bietet der Spezial-Versicherer maßgeschneiderte Versicherungsprodukte für die Life Science-Branche an. Das Angebot richtet sich an Unternehmen aus Biotechnologie, Pharmazeutik und Medizintechnik und umfasst eine Probandenversicherung sowie eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht