Jede Immobilie ist ein wertvoller Vermögensgegenstand, der ohne passende Absicherung einer Vielzahl an unterschiedlichen Risiken ausgesetzt ist. Gerade bei Ferienimmobilien potenzieren sich die möglichen Risiken durch lange Abwesenheiten und Fremdnutzungen aber nochmals. Außerdem werden die Ferienwohnungen und -häuser immer wertvoller.
Das sind Ergebnisse der Hiscox Ferienimmobilien-Umfrage, die zusammen mit seinem Partner Smoobu und dem Marktforschungsinstitut Appinio durchgeführt wurde. Laut Umfrage gaben 82 Prozent der Besitzer*innen an, dass sich der Wert ihrer Ferienimmobilie seit dem Kauf positiv entwickelt hat, bei mehr als einem Drittel der Befragten ist dieser sogar über 30 Prozent gestiegen.
Ferienwohnungen werden smarter
Neben generell steigenden Immobilienpreisen ist oft auch die Ausstattung des Feriendomizils mit kostenintensiver Smart-Home-Technologie einer der Gründe dieser signifikanten Wertsteigerung – und mittlerweile verfügen bereits 24 Prozent der Ferienimmobilien über smarte Anwendungen. Darauf weißt auch Alina Sucker, Underwriting Manager Art & Private Clients bei Hiscox, hin:
Egal, ob vernetzte Einrichtungsgegenstände wie Jalousien, Lampen und Heizkörper oder digitale Alarmanlagen – die fortschreitende Integration von Lösungen im Bereich Smart Home in unseren Alltag macht auch vor Ferienimmobilien nicht Halt.
Denn gerade im Urlaub legen Kund*innen besonderen Wert auf zusätzlichen Komfort. Allerdings habe die Aufwertung eines Objekts mit hochpreisiger Technologie zwangsläufig Auswirkungen auf die Versicherungslage der Immobilie: Eine Überprüfung und entsprechende Anpassung der Deckungssumme bestehender Versicherungen sei ein erster sinnvoller Schritt, so Sucker.
Spezielle Risiken ideal absichern
Die substanzielle Wertsteigerung bei Ferienimmobilien sei aber auch ein Argument für die Bedeutung von Spezialpolicen, so Sucker. Denn grundsätzlich gelte: Je höher der Vermögenswert, desto wichtiger ist eine maßgeschneiderte und lückenlose Absicherung. Ein Flickenteppich aus zahlreichen unterschiedlichen Versicherungslösungen könne diesem Anspruch nicht gerecht werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienimmobilien: Absicherung hinkt den Investitionen hinterher
Eigentümer*innen von Ferienobjekten statten ihre Refugien zwar immer hochwertiger aus, kümmern sich aber zu wenig um eine angemessene Absicherung. Hier besteht noch viel Luft nach oben für Versicherungslösungen, die vor den zahlreichen individuellen Risiken schützen.
Ferienimmobilien: Weniger als ein Drittel der Besitzer ist passgenau abgesichert
Versicherungslücke bei Ferienhäusern: Viele gewerblich vermietete Immobilien schlecht geschützt
Viele gewerblich genutzte Ferienimmobilien sind hochwertig ausgestattet, aber schlecht abgesichert, zeigt eine aktuelle Hiscox-Studie. Mit einer neuen Spezialpolice will der Versicherer die Lücke schließen.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.