Versicherungslücke bei Ferienhäusern: Viele gewerblich vermietete Immobilien schlecht geschützt

Viele gewerblich genutzte Ferienimmobilien sind hochwertig ausgestattet, aber schlecht abgesichert, zeigt eine aktuelle Hiscox-Studie. Mit einer neuen Spezialpolice will der Versicherer die Lücke schließen.

(PDF)
Alica Weininger, Manager Underwriting Art & Private Clients bei HiscoxAlica Weininger, Manager Underwriting Art & Private Clients bei HiscoxHiscox

Gewerblich vermietete Ferienimmobilien sind häufig hochwertig ausgestattet – aber nur unzureichend versichert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle „Hiscox Ferienimmobilienumfrage 2025“. Demnach hatten 87 Prozent der befragten Eigentümer bereits Schäden an ihrer Immobilie – meist verursacht durch Mieter, Diebstahl oder Vandalismus. Dennoch verfügen nur 42 Prozent über eine Gebäudeversicherung und lediglich 28 Prozent über eine Ertragsausfall-Absicherung.

Die Immobilien werden zunehmend professionell genutzt: Fast die Hälfte der Befragten erzielt Mieteinnahmen bis zu 300.000 Euro pro Jahr. Beliebte Standorte sind Deutschland, Österreich, Spanien und Kroatien. Viele Objekte verfügen über hochwertige Ausstattung – vom Whirlpool über Designermöbel bis hin zu Smart-Home-Systemen. „Die Erkenntnisse unserer Umfrage zeigen sehr klar auf: Sehr viele der gewerblich genutzten Ferienimmobilien sind unzureichend oder überhaupt nicht abgesichert“, erklärt Alica Weininger, Manager Underwriting Art & Private Clients bei Hiscox. „Es mangelt aber nicht nur an Wissen über notwendige Absicherungen, sondern auch an geeigneten Versicherungslösungen. Viele Befragte berichteten von der Schwierigkeit, passende Policen für ihre vermieteten Ferienimmobilien zu finden. Insbesondere die Notwendigkeit regelmäßiger Vor-Ort-Anwesenheiten der Versicherungsnehmer, die typischerweise Vorbedingung für einen Versicherungsschutz sind, stellt eine häufige Herausforderung dar.“

Hiscox reagiert mit einer neuen Lösung: „Mundial Commercial by Hiscox“ richtet sich an private Vermieter sowie kleine Firmen, die Ferienhäuser ausschließlich gewerblich nutzen. Die Police deckt Hausrat, Gebäude und Haftpflicht ab – inklusive Kunstgegenständen, Mietausfall und Vandalismusschäden. Versichert werden Objekte in 20 europäischen Ländern. Die Bedingungen gelten nach deutschem oder österreichischem Recht und sind in deutscher Sprache verfasst – auch der Service im Schadenfall erfolgt vollständig auf Deutsch.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

alphaspirit – stock.adobe.com
4 Wände

Wachsende Risiken bei Ferienimmobilien

Ferienimmobilien zahlen sich nicht nur in der Urlaubszeit aus. Acht von zehn Eigentümer*innen freuen sich über eine Wertsteigerung seit Kauf. Mit wachsendem Wert steigen auch die Risiken. Besonders, da sie vermehrt wertvoller und smarter ausgestattet werden.

Haus-Paar-121091409-FO-SmoleHaus-Paar-121091409-FO-SmoleSmole – fotolia.com
Studien

Ferienimmobilien sollten besser abgesichert sein

Obwohl fast jede*r dritte Ferienimmobilienbesitzer*in bereits einen Schaden an Haus oder Wohnung zu verzeichnen hatte und Risiken durch Mieter*innen sowie Sturm- und Wasserschäden als hoch eingeschätzt werden, besteht bei der passgenauen Absicherung der Urlaubsdomizile noch Luft nach oben.
Wohngebäudeversicherung: uniVersa setzt auf Rundum-Service im SchadenfallWohngebäudeversicherung: uniVersa setzt auf Rundum-Service im Schadenfallstephanrinke / pixabay
Produkte

Wohngebäudeversicherung: uniVersa setzt auf Rundum-Service im Schadenfall

Die uniVersa erweitert ihr Angebot in der Wohngebäudeversicherung um ein umfassendes Schadenmanagement. Im Mittelpunkt steht dabei ein integrierter Handwerkerservice, der Kunden im Ernstfall maßgeblich entlasten soll.

Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht