Das Zeitalter der Negativzinsen nähert sich dem Ende. Zwar verlangen aktuell immer noch 426 Kreditinstitute Negativzinsen. Doch schon vor den Zinsschritten der Europäischen Zentralbank (EZB) haben bereits 49 Geldhäuser ihre sogenannten Verwahrentgelte ganz oder teilweise abgeschafft. Das zeigt eine Verivox-Auswertung von rund 1.300 Banken und Sparkassen.
Historisches Zinsphänomen geht zu Ende
Die Verivox-Analyse zeigt: Seit Ende April haben 34 Banken ihre Negativzinsen komplett abgeschafft. Bei weiteren 15 Banken wurden die Freibeträge deutlich angehoben, so dass zumindest ein Großteil der Kunden keine Negativzinsen mehr zahlen muss. Somit haben insgesamt mindestens 49 Geldhäuser ihre Verwahrentgelte ganz oder teilweise gestrichen. Bei einer weiteren Bank ist die vollständige Abschaffung der Negativzinsen bereits beschlossen, aber noch nicht umgesetzt.
Hier fallen die Verwahrentgelte zum 1. August weg. Unter den Banken, die bereits aus den Negativzinsen ausgestiegen sind, befinden sich neben Online-Banken wie der ING, N26 oder 1822direkt vor allem viele regionale Institute – darunter mehrere Sparda- und PSD-Banken, aber auch Volksbanken und Sparkassen.
„Immer mehr Banken verabschieden sich von den Negativzinsen, ein historisches Zinsphänomen geht zu Ende“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.
Wenn die Zinsen künftig steigen, wird das Geschäft mit Spargeldern für die Banken wieder attraktiv. Die ersten Institute bringen sich dafür jetzt schon in Stellung und haben ihre Negativzinsen gestrichen, noch bevor der erste Zinsschritt durch die EZB überhaupt erfolgt ist.
Deutliche Trendwende bereits seit Juni
Für seine fortlaufenden Marktanalysen recherchiert Verivox tagesaktuell die online ausgewiesenen Konditionen für Tagesgeld-, Giro- und Verrechnungskonten auf den Internetseiten von rund 1.300 Banken und Sparkassen. Erste Hinweise auf ein bevorstehendes Ende der Negativzinsen für Sparer gab es Ende April, als die ersten Banken ihre Freibeträge angehoben haben. Zwar gab es anfangs auch noch Institute, die Negativzinsen neu einführten oder ihre Konditionen verschärft haben. Doch spätestens seit Juni gibt es einen eindeutigen Markttrend in die andere Richtung.
Aktuell weisen immer noch 426 Banken Negativzinsen für Privatkunden aus. Zum Höchststand Mitte Mai waren es 455. "Die große Mehrheit der Kreditinstitute hält sich mit der Abschaffung ihrer Verwahrentgelte noch zurück. Doch sobald die Notenbank den Strafzins auf Bankeinlagen streicht, werden auch die Negativzinsen für Sparer auf breiter Front wegfallen“, sagt Oliver Maier. Nachdem nun die EZB mit ihrer Entscheidung vom 21. Juli die Zinswende eingeleitet hat, ist mit einer weiteren Bewegung im Markt zu rechnen.
Auch wenn Negativzinsen in absehbarer Zeit kein Thema mehr sein dürften, sollten Bankkundinnen und -kunden nicht zu viel Geld auf dem Tagesgeld- oder Girokonto parken. Denn dort bringt das Ersparte wenig oder gar keine Zinsen. Zugleich verliert das Geld durch die galoppierende Inflation massiv an Wert. Für das Gesamtjahr 2022 rechnet die Deutsche Bundesbank mit einer Inflationsrate von 7,1 Prozent. Bei dieser Teuerung würden 10.000 Euro unverzinst auf dem Girokonto in einem Jahr 663 Euro an Wert verlieren. „Es ist sinnvoll, dass Sparer eine gewisse Geldreserve für unerwartete Ausgaben verfügbar halten“, rät Oliver Maier. „Dafür genügen in der Regel etwa drei Monatsgehälter, angelegt auf einem Tagesgeldkonto mit möglichst hohen Zinsen. Der übrige Teil der Ersparnisse sollte in Anlagen fließen, die höhere Erträge bringen – zum Beispiel in einen Mix auf Festgeld und Aktien."
Festgeldzinsen seit Anfang April mehr als verdreifacht
Nachdem zunächst vor allem die Kreditzinsen gestiegen waren, ist die Zinswende inzwischen auch bei den Sparern angekommen. In der Marktspitze haben sich die Festgeldzinsen seit Anfang April teilweise mehr als verdreifacht. Deutsche Banken zahlen Sparern aktuell bis zu 1,3 Prozent Zinsen für Festgelder mit 2 Jahren Laufzeit. Zu Beginn des zweiten Quartals brachten selbst Top-Angebote nur 0,41 Prozent.
Die beste Chance auf Renditen oberhalb der laufenden Teuerung bietet der Aktienmarkt. "Für den Teil der Ersparnisse, der langfristig angelegt werden kann, sollten Sparer deshalb auch eine Geldanlage an der Börse in Erwägung ziehen", rät Oliver Maier. Wer in einen breit gestreuten Index wie den MSCI World investiert und seine Anteile mindestens 15 Jahre lang gehalten hat, war noch nie im Minus und durfte sich im historischen Durchschnitt über mehr als 7 Prozent Rendite im Jahr freuen.
Methodik: Verivox beobachtet fortlaufend die Konditionen für Tagesgeld-, Giro- und Verrechnungskonten auf den Internetseiten von rund 1.300 Banken und Sparkassen. Das ist die größte tagesaktuelle Auswertung in Deutschland. Doch nicht alle Banken veröffentlichen ihre Zinsen frei zugänglich auf ihrer Website. Es gibt also eine Dunkelziffer und es könnte weitere Banken geben, die Negativzinsen verlangen oder bereits abgeschafft haben. Ausgewertet werden ausschließlich die Konditionen im Privatkundengeschäft. Stand der Auswertung ist der 14.07.2022.
Hintergrundinformationen
- Banken mit Negativzinsen in der Übersicht: https://www.verivox.de/geldanlage/themen/negativzinsen/
- Inflationsprognose der Deutschen Bundesbank: https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/bundesbank-projektionen-wirtschaftserholung-duerfte-sich-fortsetzen-892554
- Inflationsrechner für Kaufkraftverlust: https://www.zinsen-berechnen.de/inflationsrechner.php
- Festgeldangebote im Vergleich: https://www.verivox.de/festgeld/
- Röhl Capital – Renditedreiecke für den MSCI World: https://www.dividendenadel.de/msci-world-renditedreieck/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Licht und Schatten der Zinswende
Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.