So gesund sind die Bundesbürger

Die gesündesten Bürger Deutschlands sind in Hamburg zu Hause, gefolgt von den Einwohnern Baden-Württembergs und Bremens. Das Schlusslicht ist Thüringen. Dies geht aus dem aktuellen Morbiditäts- und Sozialatlas des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor, der auf Basis von anonymisierten und standardisierten Versichertendaten die Krankheitslast der Bevölkerung bundesweit abbildet.

(PDF)
happy woman enjoying freedom with open hands on seahappy woman enjoying freedom with open hands on seaJenkoAtaman – stock.adobe.com

Demnach gibt es nicht nur bei der Krankheitslast insgesamt deutliche regionale Unterschiede, sondern auch bei einzelnen Erkrankungen. Der Anteil der Herzkranken in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt liegt um bis zu 40 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. In diesen drei Bundesländern hatten im Jahr 2020 zwischen 357 und 362 von 1.000 Einwohnern Herzerkrankungen.

Die gesündesten Herzen hatten die Hamburger, Bremer und Baden-Württemberger mit 195 bis 219 Betroffenen je 1.000 Einwohner. Regionale und vor allem sehr deutliche Unterschiede zeigt der Atlas bei Migräne oder Kopfschmerzen auf. In Bremen hatten 30, in Hamburg 31 und in Thüringen 38 je 1.000 Einwohner Migräne beziehungsweise Kopfschmerzen. Betrachtet man die einzelnen Landkreise in ganz Deutschland, reicht die Spanne sogar von 25 bis 57 Betroffene je 1.000 Einwohner, und zwar in den Kreisen Lörrach und Hildburghausen.

Unterschiede bei der Krankheitslast nach Berufsgruppen

Ergänzend zu diesen Datenerhebungen liefert der Morbiditäts- und Sozialatlas einen vielschichtigen Überblick über die Krankheitslast nach Branchen. In keiner anderen Branche gibt es einen größeren Anteil an Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne als im Gesundheits- und Sozialwesen. Im Jahr 2020 waren deswegen 66 von 1.000 Einwohnern in ärztlicher Behandlung.

Der Morbiditäts- und Sozialatlas verdeutlicht, wie stark die Krankheitslast in einzelnen Berufsgruppen ist. Auf Basis der Auswertungen der einzelnen Berufsgruppen können Maßnahmen für neue Präventionsangebote konzipiert werden und in die Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements einfließen. Passgenaue Angebote für Unternehmen werden unerlässlich, damit die Belegschaften möglichst gesund bleiben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Leadership and career development conceptLeadership and career development conceptWho is Danny – stock.adobe.comLeadership and career development conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Produkte

die Bayerische optimiert BU PROTECT-Tarife

Im Fokus der Optimierung standen über 100 Berufsbezeichnungen, wodurch nun zahlreiche Berufsgruppen – von Ärzten über Ingenieure bis hin zu Fachkräften im Gerichtswesen – von attraktiveren Konditionen profitieren. Zusätzlich wird nun besonderes Augenmerk auf Schüler und junge Erwachsene gelegt.

A young woman in a consultation with a professional psychologistA young woman in a consultation with a professional psychologistJJ Studio – stock.adobe.comA young woman in a consultation with a professional psychologistJJ Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit

Ob eine bestimmte Krankheit als Ursache für eine Berufsunfähigkeit dienen kann, hängt vom jeweiligen Beruf des Versicherten ab. Gleichwohl gibt es durchaus statistisch betrachtet bestimmte Ursachen, welche besonders häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Funny smiling businesswoman hold in arm magnifierFunny smiling businesswoman hold in arm magnifierH_Ko – stock.adobe.comFunny smiling businesswoman hold in arm magnifierH_Ko – stock.adobe.com
Assekuranz

BU-Kompetenz-Rating: Diese Anbieter sind in Ihren Leistungen top

Die komplexe BU-Versicherungslage verlangt mehr als nur einen reinen Preisvergleich: Es gilt herauszufinden, bei welchem Versicherer es sich um einen kompetenten und fairen Vertragspartner handelt. Gesamtsieger des IVFP-Ratings sind unter anderem AXA, die Bayerische und HDI.

Adult woman in her late twenties on couch at home with crutchesAdult woman in her late twenties on couch at home with crutchesKaryna – stock.adobe.comAdult woman in her late twenties on couch at home with crutchesKaryna – stock.adobe.com
Produkte

VPV verbessert ihre Berufsunfähigkeitsversicherung

Neben einer preislichen Besserstellung zahlreicher Berufe, kommt das Update des BU-Tarifs mit erleichterten Annahmerichtlinien sowie einer verlängerten Frist für die ereignisbezogene Nachversicherung. Das zulässige Alter wurde um 5 Jahre erhöht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.