Die Versicherungsgruppe die Bayerische gibt bekannt, dass sie ihre Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) überarbeitet hat. Im Fokus der Optimierung standen über 100 Berufsbezeichnungen, wodurch nun zahlreiche Berufsgruppen – von Ärzten über Ingenieure bis hin zu Fachkräften im Gerichtswesen – von attraktiveren Konditionen profitieren.
die Bayerische hat speziell in den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen und Gerichtswesen Verbesserungen vorgenommen. Ärzte, die tagtäglich die Gesundheit ihrer Patienten sicherstellen, Ingenieure, die technische Innovationen vorantreiben, und Fachkräfte im Gerichtswesen, die die Rechtsstaatlichkeit gewährleisten, können nun von deutlich günstigeren Beiträgen profitieren. Dies ist das Ergebnis einer präzisen und differenzierten Einteilung der Risikoklassen, die zu reduzierten Versicherungsbeiträgen für neue Kunden führt.
Aufgrund der außerordentlichen Finanzstärke des Unternehmens – die Bayerische gehört zu den wenigen Lebensversicherern mit positiven Bewertungsreserven – können Kunden mit stabilen Beiträgen in der BU-Versicherung rechnen. In den BU-Ratings der Franke und Bornberg GmbH sowie der RealRate GmbH wurde dies erneut bestätigt.
"Die präzisere Einteilung der Berufsgruppen ist das Ergebnis einer umfassenden Bewertung und erneuten Analyse unserer Daten", erklärt Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Bayerischen. "Dies ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, unseren Kunden faire und marktgerechte Tarife zu bieten. Wir sind davon überzeugt, dass viele unserer Kunden von diesen günstigeren Beiträgen profitieren werden."
Schüler als besondere Gruppe im Fokus
Zusätzlich zur Überarbeitung der Berufsgruppen hat die Bayerische besonderes Augenmerk auf Schüler und junge Erwachsene gelegt. So werden Schüler der gymnasialen Oberstufe besser eingestuft und profitieren von günstigeren Beiträgen. Rund um Schulabschluss, Studien- und Ausbildungsbeginn ist der passende Versicherungsbeginn entscheidend:
18-jährige Abiturienten mit geplantem Studienbeginn im Oktober können so von einem vordatierten technischen Versicherungsbeginn profitieren. Eine Vordatierung ist bis zu drei Monate möglich. Der Abiturient kann also bereits im August eine BU als Student mit Versicherungsbeginn 1.10.2023 oder 1.11.2023 abschließen. Das Studium sichert dann eine günstigere BKL-Einstufung im Vergleich zum Schülerstatus.
18-jährige Schülerinnen und Schüler mit geplantem Freiwilligem sozialen oder ökologischem Jahr (FSJ/FÖJ) im September können umgekehrt noch die vorteilhaftere BKL-Einstufung als Schüler nutzen und gleichzeitig ihren Gesundheitszustand sichern.
16-jährige Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der 10. Klasse, die im Oktober eine Ausbildung beginnen, werden ebenfalls zur Zielgruppe. Hier ist es zum Beispiel für handwerkliche Berufe ratsam, die Versicherung noch vor dem Ausbildungsstart abzuschließen, um von der günstigeren Einstufung als Schüler zu profitieren.
Durch diese gezielten Optimierungen können Kunden in vielen Berufsgruppen und Lebenslagen dauerhaft Geld sparen. Die neuen Tarife stehen ab sofort zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Golden BU: Einstufung als Schüler bis Ende Juli möglich
Grundfähigkeitenversicherung: Passende Absicherung für Jung und Alt
Plan D: Grundfähigkeiten noch wirksamer absichern
Die Grundfähigkeitsversicherung kommt nun mit einem hochwertigen Kernschutz, attraktiven Bausteinen und einer Ausbauoption für die Zukunft. Dazu sinken die Beiträge stark und die Gesundheitsprüfung ist noch komfortabler.
VPV verbessert ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Neben einer preislichen Besserstellung zahlreicher Berufe, kommt das Update des BU-Tarifs mit erleichterten Annahmerichtlinien sowie einer verlängerten Frist für die ereignisbezogene Nachversicherung. Das zulässige Alter wurde um 5 Jahre erhöht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live
Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.