Investoren bevorzugen immer mehr nachhaltige Unternehmen. Als Firma hat man viele Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln. Doch oft muss man dafür eine Menge Geld investieren. Kann ein Unternehmen auch nachhaltig sein, ohne viel Geld auszugeben? Diese Methoden sollte man anwenden, um als Unternehmen gute Auswirkungen auf die Zukunft zu haben und gleichzeitig sparsam zu sein.
Ein Beitrag von Asim Qajani ist Verwaltungsrat und CEO von Green Capital und Beteiligungen AG.
Nachhaltigkeit ist ein Trendwort, das mittlerweile auch bei Investoren angekommen ist. Um positive Auswirkungen auf die Zukunft der Umwelt zu haben, schauen sich Investoren nun vermehrt nach Unternehmen mit nachhaltigen Versionen um. Vor allem Start-ups bringen innovative Ideen auf den Markt, die Umweltbewusstsein beweisen. Das ist ein Pluspunkt bei Investoren. Deswegen sollten alteingesessene Unternehmen, die bisher nicht so sehr auf die Umwelt geachtet haben, sich jetzt auch der Nachhaltigkeit annehmen. Dazu gibt es einige Möglichkeiten, die nur wenig Geld verlangen und schnell umzusetzen sind.
Die richtigen Ressourcen
Nachhaltig zu handeln, muss gar nicht teuer sein. Nachhaltigkeit fängt schon bei kleinen Veränderungen an. Im Büro kann zum Beispiel bereits die Anpassung der Lampen für eine positive Auswirkung sorgen. Alte Glühbirnen sollten gegen energiesparende und umweltfreundliche Alternativen ausgetauscht werden. Energiesparlampen sind langlebig. Dadurch kann nicht nur der Umwelt gedient, sondern auch Stromkosten minimiert werden. Im Bereich der Inneneinrichtung gibt es heutzutage viele günstige Angebote aus recyceltem Material. Investoren sehen die Verwendung solches Interieurs gerne und wollen diese Unternehmen unterstützen.
Auch auf andere Ressourcen sollte Rücksicht genommen werden. Viele Unternehmen gehen mit Druckerpapier sehr verschwenderisch um. Innerhalb eines festgelegten Intervalls, sollte zunächst einmal festgestellt werden, wo im Unternehmen überhaupt Papier anfällt. In kleineren Betrieben haben Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Ausdrucke zu dokumentieren. Weiterhin muss auf eingehende und ausgehende Dokumente, sowie Protokollierungen geachtet werden. Nirgends soll unnötig Papier verbraucht werden.
Um den Papierverbrauch zu verringern, kann zum Beispiel zweiseitig oder in kleinerer Schriftart gedruckt werden. Sollte mal ein Fehldruck erfolgen, kann man solche Blätter aufbewahren und als Schmierzettel für Notizen benutzen. Eine weitere Alternative bieten Cloud-Systeme, in denen Dokumente gespeichert und geteilt werden können. Sie ermöglichen einen zeitunabhängigen und weltweiten Zugang. Durch die Nutzung dieser Systeme wird zudem der Verbrauch von Papier drastisch eingeschränkt und Geld gespart. Es ist also ein Vorteil in alle Richtungen.
Der Vorteil der Digitalisierung
Die Digitalisierung eröffnet noch mehr Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln. Über Videocalls können Team- und Kundenmeetings online stattfinden. Eine Anreise ins Büro ist dafür nicht mehr zwingend notwendig. Generell bietet das Home-Office-Konzept eine großartige Möglichkeit, Geld zu sparen. Zu Hause hat man ungefähr die gleichen Stromkosten wie im Büro. Geld wird gespart und die Umwelt geschützt, indem die Angestellten, den Weg zur Arbeit nicht mehr auf sich nehmen müssen.
Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern, wenn es möglich ist, Home-Office an mindestens ein bis zwei Tagen pro Woche anbieten. Im besten Fall eine komplette Umstellung. Hat eine Firma diese Möglichkeit nicht, sollte wenigstens die Anfahrt der Mitarbeiter umweltfreundlicher gestaltet werden. Die Unternehmensleitung kann für ein Ticket des öffentlichen Personalverkehrs aufkommen oder ihre Angestellten dazu ermutigen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. So kann die Umwelt geschützt und Kosten gespart werden.
Fazit
Der Pfad zur Nachhaltigkeit wird durch die Digitalisierung und umweltfreundliche Innovationen geebnet. Es gibt viele Kleinigkeiten, die man in seinem Unternehmen verändern kann, um nachhaltig haushalten zu können. Die Verwendung nachhaltiger Ressourcen und die Möglichkeiten des Internets sind nur einige Beispiele für umweltbewusstes Arbeiten. Die Alternativen zeigen, dass dazu nicht immer große Kapitalbeiträge aufgebracht werden müssen. Will man bei Investoren punkten, sollte man Rücksicht auf die Umwelt nehmen und zugleich sparsam handeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assekuranzen gehen von stabiler Geschäftsentwicklung aus
Die Assekuranzen sind so optimistisch wie noch nie nach Corona und erwarten Steigerungen der EBIT-Margen für 2023. Doch stehen sie auch komplexen Herausforderungen gegenüber: Ganz oben auf der Agenda stehen die Themen People-Management, Digitalisierung sowie das Net-Zero-Ziel.
insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends
Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.
ESG-Report 2022: Wie nachhaltig ist die Assekuranz?
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.