Krypto-Markt überbewertet? Apple ist mehr wert als alle Kryptowährungen zusammen
Zählt man die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen zusammen, kommen diese aktuell auf eine Bewertung von etwa einer Billion US-Dollar. Der Börsenwert eines einzelnen Unternehmens, konkret von Apple, übersteigt den Wert um 118,7 Prozent. Werden Kryptowährungen überbewertet?
Hedgefonds tun es. Privatanleger tun es: in Kryptowährungen investieren. Bei besagten Großanlegern sind inzwischen 38 Prozent in die digitalen Assets investiert, in Deutschland ist immerhin jeder 10. im Besitz einer Digitalwährung, wobei hierfür rund die Hälfte aller Krypto-Anleger in der Bundesrepublik zwischen 1.000 und 10.000 Euro locker machten.
In den vergangenen Monaten und Jahren waren Kryptowährungen in aller Munde. Kaum einer, der noch nichts davon gehört hat. Dieser subjektive Eindruck lässt sich auch in Zahlen messen. Beispiel Google: während der Suchbegriff „Bitcoin“ millionenfach in die Suchmaschine eingegeben wird, ist die Nachfrage nach den Suchbegriffen „Apple Aktien“ oder auch „Microsoft Aktien“ im Vergleich verschwindend gering.
Der jüngste Einbruch am Krypto-Markt nährt wieder alte Ängste, und gibt insbesondere Kritikern von Kryptowährungen recht. Zumindest für den Moment, wohlgemerkt.
So sind die Anleger dieser Tage panisch, der Fear & Greed Index notiert auf dem Wert von 11, wobei 100 für das Höchstmaß an Euphorie steht – doch von Euphorie ist im Moment keine Spur, vielmehr fragen sich immer mehr, ob digitale Devisen nicht doch die Tulpenzwiebeln des 21. Jahrhunderts sind. Wir glauben: nein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz unzähliger Krisen schwächelt Edelmetall-Nachfrage
Family Offices sehen Kryptowährungen als Absicherung
Größter Krypto-Optimismus seit mehr als 365 Tagen
Der in der Krypto-Branche relevante Fear & Greed Index, der die Stimmung hinsichtlich der künftigen Kursentwicklung von Bitcoin & Co. wiedergibt, notiert aktuell auf einem Wert von 60 von 100 maximal erreichbaren Punkten und überschreitet damit die Schwelle zur „Gier“.
Wie Marktwächter gegen Machtmissbrauch internationaler Akteure vorgehen
Google, Meta und Amazon: Die börsennotierten Global Player sind nicht mehr nur Marktführer. Laut Deutschem Kartellamt nehmen sie eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb ein. Somit stehen die Internetgiganten unter verstärkter Aufsicht und wettbewerbsgefährdende Praktiken können künftig leichter untersagt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.