Sollten Unternehmen mit der Gesundheit von Menschen Profit machen dürfen? In Deutschland verkommt das Wohlergehen der Bevölkerung immer mehr zum Spekulationsobjekt reicher Investmentfirmen. Wie ein von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern in Auftrag gegebenes Gutachten 1 zeigt, hat sich allein in Bayern die Anzahl der Arztpraxen in Investorenhand von Anfang 2018 bis Ende 2019 um 72 Prozent erhöht.
Fast jedes zehnte Medizinische Versorgungszentrum zählt hier inzwischen zu den sogenannten Private-Equity-Praxen. Die Ausbreitung solcher investorengeführten Institutionen ziehe sich dabei durch alle Fachbereiche. Auch die radiologische Versorgung sei mittlerweile stark betroffen, leider mit negativen Auswirkungen auf die Versorgung der Patienten, warnt Dr. Philipp Schlechtweg, Facharzt für diagnostische Radiologie und stellvertretender Vorsitzender der Radiologie Initiative Bayern, die sich gegen diesen gefährlichen Trend einsetzt.
Profit vor Patientenwohl
Investments müssen vor allem wirtschaftlich sein – auch im medizinischen Bereich. Für Patienten von investorengeführten Praxen bedeutet dies oft eine schlechtere Versorgung bei dennoch höheren Kosten. Wie das KVB-Gutachten zeige, rechneten diese Praxen etwa 10 Prozent mehr Honorar ab als ihre inhabergeführten Pendants, so Dr. Friedrich Meer, Facharzt für diagnostische Radiologie und Mitglied des Vorstands der Radiologie Initiative Bayern. Hinzu komme, dass hinter diesen medizinischen Versorgungszentren in der Regel internationale Unternehmen stecken, die in Deutschland keine Steuern zahlen. Er erklärt:
Um noch mehr Profit zu erzielen, werden Patienten außerdem häufiger unnötige Zusatzleistungen verkauft, die sie selbst zahlen müssen.
Mit einem oder mehreren Investoren im Hintergrund gehe die ärztliche Therapiefreiheit verloren. Mediziner entschieden dann nicht mehr unabhängig, welche Behandlung für den Patienten am besten ist,
sondern womit sie am meisten Geld verdienen können, erklärt Dr. Schlechtweg.
Versorgung sicherstellen
Oftmals konzentrieren sich investorengeführte Praxen auf Ballungsgebiete, da sie dort mehr Profit erzielen können. Drohende Versorgungsengpässe auf dem Land würden deshalb häufig von inhabergeführten Praxen aufgefangen, berichtet Dr. Schlechtweg. Er rät, dass Patienten, die von einem unabhängigen Arzt behandelt werden möchte, inhabergeführte Praxen aufsuchen sollten. Dort sei der Arzt selbst der Eigentümer und könne frei Entscheidungen im Sinne des Patientenwohles treffen, ohne von Geldgebern unter Druck gesetzt zu werden.
Allerdings ist aufgrund intransparenter Strukturen für Laien oftmals nicht ersichtlich, wer tatsächlich hinter einer Praxis steckt. Patienten bleibt häufig keine andere Möglichkeit, als direkt bei der Praxis anzufragen, ob sie inhaber- oder investorengeführt ist. Doch auch Verbände inhabergeführter Praxen wie die Radiologie Initiative Bayern haben auf ihren Homepages in der Regel eine Liste ihrer unabhängigen Mitglieder, die Patienten eine erste Orientierung bietet.
„Wir stellen uns klar gegen investmentorientierte Institutionen, die das Gesundheitssystem mit überflüssigen Untersuchungen, Behandlungen und Therapien belasten und sich auf Kosten der kassenärztlichen Gemeinschaft bereichern. Profit darf niemals zulasten der Gesundheit von Patienten gehen. Praxen sind keine Spekulationsobjekte“, appelliert Dr. Meer abschließend.
Quellen:
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV-Beitragsstabilität: Rating zeigt Tendenz zur Beitragssteigerung im Neugeschäft
Das MORGEN & MORGEN Rating PKV- Beitragsstabilität bestätigt in 2024 mit 2,79 Prozent Anpassung die Tendenz zur Beitragssteigerung im Neugeschäft. Hauptgründe für Beitragserhöhungen sind gestiegene Behandlungskosten durch den medizinischen Fortschritt, die Alterung der Bestände und die bisherige Niedrigzinsphase. Der Ratingjahrgang zeigt auch angepasste Benchmarks und eine Verschiebung in der Sterneverteilung.
Beitragssatz und Zusatzbeiträge: So berechnen Gesetzliche Krankenversicherer ihre Beitragssätze
Die gesetzlichen Krankenkassen sind der Hauptleistungsträger der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Durch die stetig wachsenden Beiträge sind sie in der Vergangenheit häufig in die Kritik geraten. Die Beitragssätze basieren auf verschiedenen allgemeingültigen Bemessungsgrundlagen und variieren doch von Anbieter zu Anbieter. So berechnen gesetzliche Krankenversicherer ihre Beiträge.
Krankenversicherung im Referendariat für Lehramt
Besonders während des praktischen Ausbildungsabschnitts für angehende Lehrerinnen und Lehrer ist eine angemessene Krankenversicherung unerlässlich. Was Referendare und Referendarinnen bei der Auswahl beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Bis Ende März günstige Beiträge in der RLV sichern
Wer bis zum 31. März 2024 eine RLV bei der EUROPA abschließt, kann den Versicherungsbeginn auf den 1. Dezember 2023 zurückdatieren. Durch diesen kleinen Zeitsprung zahlt der Kunde niedrigere Beiträge als bei einem Start im aktuellen Jahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.