Gefährlicher Hype: Kryptowährungen und NFTs

© lassedesignen – stock.adobe.com

Hohe Inflation und Niedrigzinsen − viele Sparer fragen sich inzwischen, wie sie ihr Geld noch sinnvoll vermehren können. Neben der Börse geraten dabei auch immer wieder Kryptowährungen oder NFTs in den Fokus.

In der jüngeren Vergangenheit hat es einen regelrechten Hype um die digitalen Spekulationsobjekte gegeben. Daher hoffen viele Anleger, mit ihnen größere Gewinne zu machen als mit klassischen Finanzprodukten. Doch die damit einhergehenden Risiken werden oft vergessen.

Revolution des Währungssystems?

Wer früh genug bei Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen ist, konnte in den vergangenen Jahren mit den digitalen Coins große Gewinne machen. Während Bitcoins 2011 beispielsweise für geringe Centbeträge gehandelt wurden, liegt der Wert eines Coins 2022 bei mehr als 30.000 Euro.

Das größte Problem der Kryptowährungen sei allerdings, dass viele Länder sie gerne verbieten würden. Die Staaten wollen sich die Hoheit über das Geld und das Finanzsystem nicht wegnehmen lassen. Als Anleger bestehe deshalb immer das Risiko, alles zu verlieren, wenn die Coins irgendwann komplett verboten werden sollten, so Argubi, Vorstand der finanz-center AG.

Der Finanzexperte empfiehlt sicherheitsbewussten Anlegern, die Investition in Kryptowährungen zu meiden. Wer mit Kryptowährungen spekulieren möchte, solle ebenfalls niemals sein gesamtes Vermögen in die neue Anlageform investieren, sondern nur Summen, bei denen ein Totalverlust nicht zu sehr schmerze. Bei kleineren Kryptowährungen bestehen inzwischen zudem höhere Chancen auf Wertsteigerung als beim Platzhirsch Bitcoin.

Die Coins stehen mittlerweile allerdings häufig in der Kritik, weil sie bei ihrer Erstellung viel Strom verbrauchen und damit keine klimafreundliche Alternative zu anderen Währungen darstellen. Außerdem dauert eine Transaktion bis zu 10 Minuten – viel zu lange für alltägliche Zahlungen an der Supermarktkasse. Daher erwartet Norman Argubi nicht, dass Kryptowährungen das bisherige Geldsystem ersetzen werden.

Teure Sammelobjekte

Non-Fungible-Tokens, kurz NFTs, dokumentieren Besitzverhältnisse von oftmals digitalen Gegenständen. Das können beispielsweise Bilder, Videos oder auch nur die Kleidung eines Charakters in einem Computerspiel sein. Durch die NFTs lassen sich diese Objekte eindeutig einem Eigentümer zuordnen. Viele Anleger kaufen sich inzwischen beispielsweise NFTs von digitalen Kunstwerken, um sie anschließend gewinnbringend weiterzuverkaufen. Für ein NFT des bekannten „Nyan Cat“-Youtube-Videos wurde Anfang 2021 beispielsweise eine halbe Million Euro gezahlt.

Letztendlich unterscheiden sich NFTs kaum von anderen wertvollen Sammlerobjekten wie realen Kunstwerken, Briefmarken oder Wein. Sie erhalten ihren Wert ebenso dadurch, dass genügend Menschen sie für wertvoll halten und bereit sind, hohe Preise für sie zu zahlen, so Argubi. Aufgrund des NFT-Hypes werde der Markt momentan allerdings regelrecht mit neuen Produkten geflutet.

Der Finanzexperte warnt: Wenn diese Spekulationsblase platze, seien die NFTs nichts mehr wert und anders als bei einem realen Bild, das keinen Käufer findet, könne man sich seine NFTs nicht einmal dekorativ an die Wand hängen. Es handele sich also um eine Art Schneeballsystem. Frühe Investoren können rechtzeitig verkaufen und profitieren vom Hype, während späte Käufer auf den Kosten sitzenbleiben. Als langfristige Altersvorsorge sind sie ungeeignet.