Hohe Inflation und Niedrigzinsen − viele Sparer fragen sich inzwischen, wie sie ihr Geld noch sinnvoll vermehren können. Neben der Börse geraten dabei auch immer wieder Kryptowährungen oder NFTs in den Fokus.
In der jüngeren Vergangenheit hat es einen regelrechten Hype um die digitalen Spekulationsobjekte gegeben. Daher hoffen viele Anleger, mit ihnen größere Gewinne zu machen als mit klassischen Finanzprodukten. Doch die damit einhergehenden Risiken werden oft vergessen.
Revolution des Währungssystems?
Wer früh genug bei Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen ist, konnte in den vergangenen Jahren mit den digitalen Coins große Gewinne machen. Während Bitcoins 2011 beispielsweise für geringe Centbeträge gehandelt wurden, liegt der Wert eines Coins 2022 bei mehr als 30.000 Euro.
Das größte Problem der Kryptowährungen sei allerdings, dass viele Länder sie gerne verbieten würden. Die Staaten wollen sich die Hoheit über das Geld und das Finanzsystem nicht wegnehmen lassen. Als Anleger bestehe deshalb immer das Risiko, alles zu verlieren, wenn die Coins irgendwann komplett verboten werden sollten, so Argubi, Vorstand der finanz-center AG.
Der Finanzexperte empfiehlt sicherheitsbewussten Anlegern, die Investition in Kryptowährungen zu meiden. Wer mit Kryptowährungen spekulieren möchte, solle ebenfalls niemals sein gesamtes Vermögen in die neue Anlageform investieren, sondern nur Summen, bei denen ein Totalverlust nicht zu sehr schmerze. Bei kleineren Kryptowährungen bestehen inzwischen zudem höhere Chancen auf Wertsteigerung als beim Platzhirsch Bitcoin.
Die Coins stehen mittlerweile allerdings häufig in der Kritik, weil sie bei ihrer Erstellung viel Strom verbrauchen und damit keine klimafreundliche Alternative zu anderen Währungen darstellen. Außerdem dauert eine Transaktion bis zu 10 Minuten – viel zu lange für alltägliche Zahlungen an der Supermarktkasse. Daher erwartet Norman Argubi nicht, dass Kryptowährungen das bisherige Geldsystem ersetzen werden.
Teure Sammelobjekte
Non-Fungible-Tokens, kurz NFTs, dokumentieren Besitzverhältnisse von oftmals digitalen Gegenständen. Das können beispielsweise Bilder, Videos oder auch nur die Kleidung eines Charakters in einem Computerspiel sein. Durch die NFTs lassen sich diese Objekte eindeutig einem Eigentümer zuordnen. Viele Anleger kaufen sich inzwischen beispielsweise NFTs von digitalen Kunstwerken, um sie anschließend gewinnbringend weiterzuverkaufen. Für ein NFT des bekannten „Nyan Cat“-Youtube-Videos wurde Anfang 2021 beispielsweise eine halbe Million Euro gezahlt.
Letztendlich unterscheiden sich NFTs kaum von anderen wertvollen Sammlerobjekten wie realen Kunstwerken, Briefmarken oder Wein. Sie erhalten ihren Wert ebenso dadurch, dass genügend Menschen sie für wertvoll halten und bereit sind, hohe Preise für sie zu zahlen, so Argubi. Aufgrund des NFT-Hypes werde der Markt momentan allerdings regelrecht mit neuen Produkten geflutet.
Der Finanzexperte warnt: Wenn diese Spekulationsblase platze, seien die NFTs nichts mehr wert und anders als bei einem realen Bild, das keinen Käufer findet, könne man sich seine NFTs nicht einmal dekorativ an die Wand hängen. Es handele sich also um eine Art Schneeballsystem. Frühe Investoren können rechtzeitig verkaufen und profitieren vom Hype, während späte Käufer auf den Kosten sitzenbleiben. Als langfristige Altersvorsorge sind sie ungeeignet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Kryptowährungen in Südamerika beliebter denn je
Die Akzeptanz von Bitcoin und Co. in Lateinamerika ist eine der höchsten der Welt. Ende 2022 wurden Kryptowährungen als Zahlungsmittel in Brasilien legalisiert. Für viele stellt dies einen großen Schritt in Richtung Krypto-Adoption dar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.