Frau Lagarde, so geht das!

Die US-Notenbank hat zweifelsohne aus ihren Fehlern der Vergangenheit gelernt. In der Coronapandemie hatte sie es versäumt, auf die sehr laxe US-Fiskalpolitik geldpolitisch zu antworten. Jetzt korrigiert sie das mit dem wohl straffsten geldpolitischen Anpassungskurs seit mehr als 30 Jahren.

(PDF)
Businessman pointing his finger at youBusinessman pointing his finger at youMinerva Studio – stock.adobe.com

Ein Marktkommentar von Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK

Die heutige Anhebung der US-Leitzinsen um 0,50 Prozentpunkte war keine Überraschung, auch die Ankündigung einer Verkürzung der US-Notenbankbilanz nicht. Der geldpolitische Ausblick der FED entsprach ebenfalls weitestgehend den Erwartungen. Die Leitzinsen werden in den kommenden Monaten weiter steigen, wahrscheinlich zunächst um jeweils 50 Basispunkte. Der starke Anstieg des US-Lohnkostenindex auf das höchste Niveau seit mehr als 20 Jahren ist dabei das stärkste Argument.

Wo liegen die Risiken?

Die US-Inflation könnte in den kommenden Monaten wider Erwarten weiter ansteigen und die US-Leitzinserwartungen noch stärker nach oben katapultieren. Denn kurzfristig sieht es nicht nach einem Ende des Kriegs in der Ukraine aus, eine immer stärkere Sanktionierung russischer Energie ist also wahrscheinlich. Zudem könnte sich der anhaltende Lockdown in Peking auf andere chinesische Großregionen ausweiten, was die Lieferengpässe in der westlichen Welt massiv verschärfen würde.

Der FED könnte es also gelingen, trotz hoher Inflationsraten zumindest die Inflationserwartungen wieder rasch in den Griff bekommen. Wenn der mittelfristige Preis-Ausblick eine Besserung verspricht, ist das für die Kapitalmärkte eine gute Nachricht. Erst im ersten Halbjahr 2023 dürfte sich dann zeigen, ob die US-Konjunktur durch diese Maßnahmen vollends abgewürgt wird.

Insgesamt hat die aktuelle Notenbankpolitik der FED zur Bekämpfung des Preisauftriebs sehr gute Noten verdient. Die EZB sollte sich daran ein Beispiel nehmen: Frau Lagarde, so geht das!

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Glaskugel-Pfeil-213394016-AS-ra2-studioAnzugtraeger-Glaskugel-Pfeil-213394016-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Pfeil-213394016-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.com
Finanzen

FERI sieht Chancen für besseres Anlagejahr

2022 haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investoren in kürzester Zeit massiv verändert und das hochkomplexe Umfeld lässt vorerst nur eingeschränkte Prognosen zu. Ausgehend von ermäßigten Bewertungsniveaus erwartet FERI für 2023 wieder spürbare Erholungen an den Aktienmärkten.

Pile of gold coins stack in finance treasury deposit bank account for savingPile of gold coins stack in finance treasury deposit bank account for savingBlue Planet Studio – stock.adobe.comPile of gold coins stack in finance treasury deposit bank account for savingBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Makro-Daten wichtiger als Notenbanksitzungen

Für die kommenden Sitzungen von Fed und EZB werden noch Leitzinserhöhungen erwartet. Das weitere Handeln der Notenbanken hängt aber von der kommenden Inflations- und Wachstumsdynamik ab, wofür unter anderem die startende Berichtssaison grundlegende Daten liefern wird.

Man drawing euro symbolMan drawing euro symbolSergey Nivens – stock.adobe.comMan drawing euro symbolSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Hat die Fed die Inflation schon besiegt?

Nur vier Monate ist es her, seit die US-Notenbank damit begonnen hat, die Zinsen wieder zu erhöhen, um die galoppierende Inflation in den Griff zu kriegen – und doch scheinen Investoren darauf zu spekulieren, dass die Fed bereits im kommenden Jahr die Zügel wieder lockerer lässt.
Inflation concept with Euro moneyInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.comInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.com
Finanzen

Zentralbanken reagieren auf Inflation

Die Zentralbanken reagieren auf die Inflation: der Markt preist nun mehrere Zinserhöhungen in den Industrieländern ein. Unternehmen mit negativer Gewinnentwicklung üben einen starken Abwärtsdruck auf die Aktienkurse aus.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.