Die Mobil Krankenkasse und das Beratungs- und Schulungsunternehmen DG Digitales Gesundheitswesen haben sich darauf verständigt, ein Informationsportal zu entwickeln, das zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Versicherten beiträgt.
Geplant ist eine Lösung, die auch von anderen Krankenversicherungen genutzt werden kann, um den Wissensstand bei den Versicherten nachhaltig zu erhöhen und den gesetzlichen Qualifizierungsverpflichtungen von Krankenkassen im Zusammenhang mit dem § 20k SGB V gerecht zu werden.
Der Start des Informationsportals, mit dessen Umsetzung die Mobil Krankenkasse die DG Digitales Gesundheitswesen GmbH beauftragt hat, ist für spätestens Juli geplant. Bis dahin sollen die Informationsangebote zu Themen wie der elektronischen Patientenakte (ePA) sowie anderen digitalen Anwendungen und Dienstleistungen aufbereitet werden, die Versicherte nutzen können. Das Themenspektrum wird nach dem Start sukzessive erweitert und regelmäßig aktualisiert. Das Portal soll als Whitelabel-Lösung gestaltet werden und auch anderen Krankenkassen die Nutzung der aufbereiteten Inhalte ermöglichen.
Mit einem Mix aus verständlich aufbereiteten Informationen und interaktiven Elementen wolle man die Kenntnisse und das Interesse der Versicherten im Hinblick auf die Nutzung digitaler Anwendungen und Services fördern, so Martin Fiedler, Geschäftsführer der DG Digitales Gesundheitswesen GmbH.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie sich unser Gesundheitssystem für die Zukunft rüsten kann
Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt, wenig akzeptiert
Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Auch wenn erhebliche Unsicherheit angesichts der Einführung des „Opt out-Verfahrens“ für die ePA herrscht, genießen Anwendungen von Krankenkassen insgesamt großes Vertrauen.
Zunehmende Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote
SIGNAL IDUNA: Kooperation mit RISE bei elektronischer Patientenakte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.