Mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt USD 1,7 Billionen können sich Kryptowährungen nicht länger in der zweiten Reihe verstecken. Für diejenigen, die sich für den erstaunlichen Aufstieg der Anlageklasse interessieren, ist ihr Wachstum ebenso vielversprechend wie gefährlich.
Das Equity Research Team von Morningstar hat jetzt seinen ersten Cryptocurrency Landscape-Bericht veröffentlicht und sich dabei auf drei Fragen konzentriert: Wie erhalten Investoren Zugang zu Kryptowährungen? Was ist der aktuelle Stand im Markt für Kryptowährungen? Und wo sieht Morningstar Wachstumspotenzial. Folgendes haben die Analysten festgestellt:
Beliebte Anlageform
Kryptowährungen sind die viertbeliebteste Anlageform hinter Aktien, Investmentfonds und Anleihen. Der Markt für Kryptowährungen ist nach wie vor stark konzentriert, wobei Bitcoin und Ether mehr als 60 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung ausmachen. Bitcoin allein würde zu den zehn größten Unternehmen im S&P 500 zählen.
Starkes Edelmetall
Die Morningstar-Analysten sind sich einig, dass Bitcoin auf kurze Sicht Gold nicht den Rang ablaufen wird. Im Vergleich zu dem Edelmetall verfügt Bitcoin nicht über genügend externe Anwendungen, um die Folgen von Marktereignissen auf seinen Preis abzufedern, was seine Verwendung als Mittel zur Wertaufbewahrung einschränkt.
Spekulative Narrative
Wegen der Renditeverteilung von Kryptowährungen im Vergleich zu anderen Anlageklassen haben spekulative Narrative alles in allem mehr Einfluss auf die Kurse von Kryptowährungen als der Einsatz der Blockchain-Technologie. Daher ist es schwierig, zukünftige Outperformer zu identifizieren.
Zögerliche Akzeptanz
Das Fehlen einer intelligenten, angemessenen Regulierung von Kryptowährungen ist das Haupthindernis für deren künftige Akzeptanz. Das schließt Bedenken im Hinblick auf ihre Preisvolatilität, ihre mangelnden fundamentalen Bewertungen und ihre regulatorische Unsicherheit ein.
Zwei Faktoren bestimmen das zukünftige Wachstum im Markt für Kryptowährungen: ob Verbraucher die Blockchain-Technologie im großen Stil annehmen und wie lange das spekulative Interesse an diesem Bereich anhält.
Ausblick
Morningstar geht davon aus, dass Kryptowährungen im Laufe der Zeit eher mit bestehenden Akteuren zusammengehen wird anstatt sie zu verdrängen. Visa Inc. etwa hat kürzlich eine Partnerschaft mit Coinbase vereinbart, um eine Debitkarte anzubieten, mit der Verbraucher über ihr Coinbase-Konto einkaufen können. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurden im ersten Quartal 2022 Transaktionen im Wert von USD 2,5 Milliarden getätigt.
Trotz der erheblichen Volatilität im Markt für Kryptowährungen stieg das Transaktionsvolumen in der zweiten Jahreshälfte 2021 weiter an. So werden mehr Partnerschaften zwischen kryptonativen, zentralisierten Unternehmen, die nach Glaubwürdigkeit streben, und etablierten Unternehmen, die ihren Marktanteil erhalten wollen erwartet.
Den vollständigen Cryptocurrency Landscape Report gibt es hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Digitale Vermögenswerte: Die Rolle von Token in der Zukunft
Tokens dienen nicht mehr nur als reine Zahlungsmittel - immer mehr Menschen interessieren sich deshalb für ihre weiteren Verwendungszwecke. Wie sich Tokens künftig etwa als digitale Zugangsberechtigung oder zur Abbildung realer Vermögenswerte sinnvoll einsetzen lassen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.