Colin Finlayson, Co-Manager des Aegon Asset Management Strategic Bond Portfolios, kommentiert die geldpolitische Entscheidung der EZB.
„Zu Beginn des Jahres konzentrierten sich die Anleihemärkte auf die Inflation und was diese für die Zentralbanken bedeuten würde. Doch dieses Narrativ hat sich komplett umgekehrt. Wir konzentrieren uns jetzt auf den eskalierenden Konflikt in der Ukraine und darauf, wie dies das Denken der EZB verändern könnte. Der eskalierende Konflikt wird in zweierlei Hinsicht wesentliche makroökonomische Auswirkungen haben.
Erstens wird die Inflation länger anhalten. Der rasche Anstieg der Energiepreise bedeutet, dass die ohnehin schon hohe Inflation noch viel länger auf hohem Niveau bleiben wird.
Zweitens wird es Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum geben. Die Stimmung wird sich verschlechtern, und die höheren Energiekosten werden sich auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken. Vor allem Europa wird darauf empfindlicher reagieren. Die Zentralbanken werden beginnen müssen, ihre voraussichtlichen Straffungsmaßnahmen sorgfältiger zu überdenken. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass die US-Notenbank und die Bank of England die Zinsen in nächster Zeit weiter anheben werden.
Aber in Europa, wo angesichts des Inflationsniveaus ein gewisser Abbau der Stimulierungsmaßnahmen erforderlich ist, könnte die EZB nun vorsichtiger werden, was ihre Vorgehensweise angeht. Dies wird ein wichtiger Faktor für die Märkte sein, was die Stimmung und die Richtung der Politik als Reaktion auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Konflikts angeht.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zentralbanken reagieren auf Inflation
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzielle Freiheit: Generation Z zwischen Ideal und Realität
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













