Colin Finlayson, Co-Manager des Aegon Asset Management Strategic Bond Portfolios, kommentiert die geldpolitische Entscheidung der EZB.
„Zu Beginn des Jahres konzentrierten sich die Anleihemärkte auf die Inflation und was diese für die Zentralbanken bedeuten würde. Doch dieses Narrativ hat sich komplett umgekehrt. Wir konzentrieren uns jetzt auf den eskalierenden Konflikt in der Ukraine und darauf, wie dies das Denken der EZB verändern könnte. Der eskalierende Konflikt wird in zweierlei Hinsicht wesentliche makroökonomische Auswirkungen haben.
Erstens wird die Inflation länger anhalten. Der rasche Anstieg der Energiepreise bedeutet, dass die ohnehin schon hohe Inflation noch viel länger auf hohem Niveau bleiben wird.
Zweitens wird es Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum geben. Die Stimmung wird sich verschlechtern, und die höheren Energiekosten werden sich auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken. Vor allem Europa wird darauf empfindlicher reagieren. Die Zentralbanken werden beginnen müssen, ihre voraussichtlichen Straffungsmaßnahmen sorgfältiger zu überdenken. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass die US-Notenbank und die Bank of England die Zinsen in nächster Zeit weiter anheben werden.
Aber in Europa, wo angesichts des Inflationsniveaus ein gewisser Abbau der Stimulierungsmaßnahmen erforderlich ist, könnte die EZB nun vorsichtiger werden, was ihre Vorgehensweise angeht. Dies wird ein wichtiger Faktor für die Märkte sein, was die Stimmung und die Richtung der Politik als Reaktion auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Konflikts angeht.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zentralbanken reagieren auf Inflation
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert
Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.
Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken
Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.