Colin Finlayson, Co-Manager des Aegon Asset Management Strategic Bond Portfolios, kommentiert die geldpolitische Entscheidung der EZB.
„Zu Beginn des Jahres konzentrierten sich die Anleihemärkte auf die Inflation und was diese für die Zentralbanken bedeuten würde. Doch dieses Narrativ hat sich komplett umgekehrt. Wir konzentrieren uns jetzt auf den eskalierenden Konflikt in der Ukraine und darauf, wie dies das Denken der EZB verändern könnte. Der eskalierende Konflikt wird in zweierlei Hinsicht wesentliche makroökonomische Auswirkungen haben.
Erstens wird die Inflation länger anhalten. Der rasche Anstieg der Energiepreise bedeutet, dass die ohnehin schon hohe Inflation noch viel länger auf hohem Niveau bleiben wird.
Zweitens wird es Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum geben. Die Stimmung wird sich verschlechtern, und die höheren Energiekosten werden sich auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken. Vor allem Europa wird darauf empfindlicher reagieren. Die Zentralbanken werden beginnen müssen, ihre voraussichtlichen Straffungsmaßnahmen sorgfältiger zu überdenken. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass die US-Notenbank und die Bank of England die Zinsen in nächster Zeit weiter anheben werden.
Aber in Europa, wo angesichts des Inflationsniveaus ein gewisser Abbau der Stimulierungsmaßnahmen erforderlich ist, könnte die EZB nun vorsichtiger werden, was ihre Vorgehensweise angeht. Dies wird ein wichtiger Faktor für die Märkte sein, was die Stimmung und die Richtung der Politik als Reaktion auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Konflikts angeht.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zentralbanken reagieren auf Inflation
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert
Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.
Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken
Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.