*Sponsored Post

Neue Deutsche Handwerker BU: Platz 1 bei vielen Berufen

Eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen. Gerade Handwerker*innen sind aufgrund ihrer körperlichen Arbeit besonders gefährdet. Der Münchener Verein hat in seinem Jubiläumsjahr in die Deutsche Handwerker BU neue Highlights eingebaut. Das ist Arbeitskraftabsicherung auf höchstem Niveau.

(PDF)
welding with mig-mag methodwelding with mig-mag methodLaurentiu Iordache – stock.adobe.com

Jeder vierte Deutsche wird nach Zahlen des Statistischen Bundesamts im Laufe seines Arbeitslebens durch Krankheit, Unfall oder altersbedingten Kräfteverfall berufsunfähig. Vor allem Handwerker*innen sollten einen leistungsstarken BU-Schutz haben, denn sie haben aufgrund ihrer oft harten und gefährlichen Jobs besonders hohe Risiken, nicht mehr arbeiten zu können.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gilt als eine der wichtigsten Policen für Privatpersonen und ist im Bereich der Arbeitskraftabsicherung mit Abstand das beste Produkt. Doch nur jeder vierte Berufstätige hat eine BU abgeschlossen. Für den Vertrieb sind das blendende Aussichten. Erst recht mit der DHBU des Münchener Verein, der sein Top-Produkt mit neuen Highlights aufgepeppt hat.

Die Deutsche Handwerker BU: Seit fast vier Jahren im Markt etabliert

Die DHBU kann in zwei Vorsorgevarianten abgeschlossen werden: Die Top-Variante hat im Marktvergleich bei vielen Handwerkerberufen sehr günstige Beiträge und steht bei vielen Handwerkerberufen, wie zum Beispiel Schreiner oder Elektriker, auf Platz 1. Mit der Aktiv-Variante verringert sich die Prämie nochmals um 30 Prozent. Die Aktiv-Variante, die gemeinsam mit Handwerker*innen entwickelt wurde, deckt genau die Hauptrisiken der Handwerker*innen, Erkrankungen des Bewegungsapparats und Unfälle, ab. In diesen Fällen ist die BU-Rente doppelt so hoch, in anderen BU-Fällen werden 50 Prozent gezahlt.

Ihre entscheidenden Pluspunkte mit der DHBU

  • Top-Highlight neue Wechsel-Option: günstig mit der DHBU Aktiv einsteigen und in den ersten drei Jahren auf Premiumschutz wechseln. Die Vorteile: ohne erneute Gesundheitsprüfung bis Alter 40 möglich! Beitrags- und Versicherungsdauer sowie die Rentenhöhe bleiben dabei gleich. 100 Prozent BU-Rente in allen BU-Fällen.
  • 10 Prozent Existenzgründerrabatt in den ersten drei Jahren
  • Einmalleistung bei Arbeitsunfall
  • Vollständiger Verzicht auf die abstrakte Verweisung
  • Auch als Direktversicherung möglich
  • Fast alle Handwerksberufe bis 67 Jahre abschließbar – am Markt nicht üblich.

Noch günstiger

Wer Meister ist, kann mit günstigeren Beiträgen rechnen, wenn er bestimmte Voraussetzungen bei Ausbildung, Bürotätigkeit und Mitarbeiterverantwortung erfüllt. Und auch die kaufmännischen und akademischen Berufe haben wir jetzt bessergestellt.

Noch besser

Wir haben die Versicherungsbedingungen bei Pflegebedürftigkeit verbessert. Die versicherte pflegebedürftige Person ist bereits bei einem von drei Kriterien berufsunfähig.

Noch schneller

Liegen uns alle erforderlichen Unterlagen vor, fällt unsere Leistungsentscheidung innerhalb von acht Tagen.

Noch kundenfreundlicher

Die BU-Rente kann bei bestimmten Anlässen wie Heirat oder Geburt ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden. Das ist jetzt bis zu zwölf Monate nach Eintritt des Ereignisses möglich. Sollte mal eine Beitragsfreistellung notwendig sein, ist künftig keine erneute Gesundheitsprüfung nötig, wenn die Beitragszahlung innerhalb von zwölf Monaten wiederaufgenommen wird. Zudem besteht bei einer Beitragspause vollständiger Versicherungsschutz, Stundungszinsen fallen weg.

Ein Leistungsbeispiel aus der Praxis

Ein 29-jähriger selbstständiger Elektromechaniker wird nach einem Arbeitsunfall berufsunfähig. Er zahlt bei einem Eintrittsalter von 25 Jahren 33,19 Euro monatlich. Die DHBU Aktiv leistet 1.000 Euro Monatsrente und 2.000 Euro nach dem Arbeitsunfall als Einmalzahlung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

ToepferIn-259173960-AS-rh2010ToepferIn-259173960-AS-rh2010rh2010 – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Deutsche Handwerker BU – für ALLE, die ihr Handwerk verstehen

Arbeitskraftabsicherung von seiner besten Seite: Mit der Deutschen Handwerker BU sind insbesonders Handwerker und alle körperlich Tätigen auf der sicheren Seite, wenn der Job nicht mehr ausgeübt werden kann. Mit bedarfsgerechten BU-Renten zu günstigen Prämien geht es finanziell weiter.

Professional carpenter woman choosing and preparing wood at steeProfessional carpenter woman choosing and preparing wood at steedusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Deutsche Handwerker BU: Für Handwerker und körperlich Tätige

Eine BU für alle, die ihr Handwerk verstehen? Der MV träumt nicht, sondern macht Nägel mit Köpfen. Nutzen Sie neue Vertriebschancen für Ihre Kunden - auch aus dem Nichthandwerk - mit zwei Tarifen, die drei Ziele erfüllen: Arbeitskraftabsicherung, Wahrung der Existenz und Vermögensschutz.

Handwerker-laecheln-142471129-FO-pressmasterHandwerker-laecheln-142471129-FO-pressmasterpressmaster / fotolia.com
Existenzvorsorge

Sicheres Einkommen bei Berufsunfähigkeit

Fast 70 Prozent der Handwerker geben aufgrund einer Berufsunfähigkeit ihre Arbeit vor Beginn der Altersgrenze auf. Die schwere, jahrelange körperliche Arbeit hinterlässt deutliche Spuren und macht die Fortführung des erlernten Berufs unmöglich. Meist „erwischt“ es Handwerker/innen aufgrund von Arbeitsunfällen und Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Joachim Rahn, Leiter Maklervertrieb Münchener Verein VersicherungsgruppeJoachim Rahn, Leiter Maklervertrieb Münchener Verein VersicherungsgruppeMünchener Verein
Produkte

Das DHBU Update: Einkommensschutz mit MEHR Leistung für ALLE

Unfälle und Krankheiten, wie zum Beispiel Burnout, Krebs oder Erkrankungen am Skelett- und Bewegungsapparat, können die Arbeitskraft unerwartet und jederzeit beeinträchtigen, die Stabilität des Einkommens gefährden. Verschiedenste Statistiken bestätigen dazu regelmäßig: Jede vierte Person wird im Laufe ihres Arbeitslebens einmal berufsunfähig und scheidet aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Durchschnittlich über alle Alter und ausgeübte Berufe.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht