Onlinehändler sehen in Krypto-Transaktionen die Zukunft: Aber Verbraucher lehnen Bitcoin & Co. ab
23 Prozent der österreichischen Onlinehändler akzeptieren bereits heute Zahlungen mit Kryptowährungen. Weitere 46 Prozent wollen diese Zahlungsmethode innerhalb der nächsten 12 Monate anbieten. Etwa jeder zweite sieht in Krypto-Transaktionen die Zukunft des Zahlens. Auch international zeigt sich ähnliches, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Die Krux: unter den Verbrauchern ist es nur eine geringe Minderheit, die mit Bitcoin & Co. bezahlen möchte – zumindest hierzulande.
Die Skepsis der Verbraucher wird auch bei einem Blick auf Deutschland deutlich. 74,2 Prozent der Bundesbürger möchten „auf keinen Fall“ mit Kryptowährungen bezahlen, so eine Umfrage unter 3.025 Befragten. 2,3 Prozent bezahlen indes bereits mit digitalen Devisen, weitere 5,1 Prozent möchten dies in Zukunft tun. Ein signifikanter Anteil scheint noch zu hadern.
Wie die Infografik aufzeigt, spielen Kryptowährungen im alltäglichen Leben – fernab der Investmentwelt – hierzulande noch eine untergeordnete Rolle. Deutlich weiter scheint in dieser Hinsicht das Land El Salvador zu sein. Dieses hatte im September 2021 Bitcoin als erstes Land der Welt offiziell als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert.
Doch auch in El Salvador ist die Skepsis groß. 70,1 Prozent der El Salvadorianer misstrauen Bitcoin, so die Ergebnisse einer neuen Studie – und dies ungeachtet der Offensive der politischen Entscheidungsträger im Staat. 41,6 Prozent der Bevölkerung ist gar davon überzeugt, dass die Digitalwährung vor allem für die Reichen sowie der Regierung Vorteile bietet. El Salvador eignet sich mitnichten als Blaupause.
„Mit Bitcoin bezahlen“
Zurück nach Deutschland: Hier mag Bitcoin zwar in aller Munde sein – doch vor allem aus Anlegerperspektive. Ungeachtet aller Fortschritte befindet sich das Google-Suchvolumen für die Begriffe „Mit Bitcoin bezahlen“ auf einem moderaten bis niedrigen Niveau, vergleicht man den Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, im 5-Jahres-Rückblick.
Auch das Fachpublikum von Krypto-News-Portalen scheint mehr an Investments interessiert zu sein. Gemäß einer Umfrage von BTC-ECHO haben etwas weniger als 10 Prozent der Leser öfters als 5x in einem Jahr mit Kryptowährungen bezahlt. Mehr als zwei Drittel dieser bezahlt unterdessen gar nicht mit digitalen Devisen, stattdessen steht die Verwahrung – und Hoffnung auf Kurssteigerungen – im Vordergrund.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Droht das Aus von tausenden von Kryptowährungen?
Wie riskant sind Kryptowährungen? Die Fakten
Vermögensaufbau mit Bitcoin und Co.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.