Lieferketten unter Druck: Hamstern in der Produktion?

Die Kriegshandlungen in der Ukraine verschärfen nochmals die Probleme der bereits unter Druck geratenen Lieferketten. Schon seit einiger Zeit setzt die Globalisierung den Supply Chains zu – und auch die Pandemie befeuert diese Entwicklung. Daher ist die Lieferketten-Struktur aktuell besonders störanfällig für unerwartete Krisen. Wie wirkt sich die aktuelle Ukraine-Krise auf die Intralogistik aus und was könnten die Folgen für Unternehmen sein?

(PDF)
Warenlager mit Hochregalen in einer Gewerbeimmobilie für LogistWarenlager mit Hochregalen in einer Gewerbeimmobilie für Logistindustrieblick – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH

Gegenwärtig kämpft die Produktion mit höher werdenden Durchlaufzeiten, die durch lange Wartezeiten einerseits etwa aufgrund überbelegter Maschinen entstehen und andererseits ihren Ursprung in Lieferproblemen haben. Lassen sich diese Abhängigkeit von globalisierten Supply Chains und die damit einhergehende Probleme überhaupt abmildern? Nicht selten wird der Ruf nach Deutschland als Produktionsstandort wieder laut. Der Schritt ist wenig realistisch – der Großteil der Unternehmen wäre schlicht nicht mehr wettbewerbsfähig. Ungebrochen bleibt daher der Fokus auf die Produktion beziehungsweise Teilproduktion im Ausland als Bestandteil derglobalisierten Wirtschaft. Und damit auch die Störanfälligkeit bei solchen Krisen.

Trend geht von Just-in Time zurück zu Just-in-Case

Zukünftig nehmen Unternehmen höchstwahrscheinlich vermehrt Abstand vom Just-in-Time-Prinzip. Auf Kante nähen, indem Komponenten direkt ans Band geliefert werden – also erst kurz vor Weiterverarbeitung eintreffen –, gehört wohl zunächst der Vergangenheit an. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Lieferketten, die dazugehörige Logistik und letztlich auf die Produktionskosten. Der Trend wird daher wohl wieder zu mehr Lagerfläche zur stetigen Versorgung der Produktion gehen. So lassen sich Lieferprobleme abfangen, ohne die Gesamtproduktion nachhaltig zu gefährden. Mehr Lagerfläche bedeutet aber auch mehr Kosten, ein höherer personeller Aufwand und nicht zuletzt ein größerer Platzbedarf. Gleichzeitig treibt dies auch die Lager-Automatisierung voran – obwohl sich diese Entwicklung schon länger abzeichnet, ist davon auszugehen, dass sie durch die aktuellen Ereignisse noch mal an Schwung gewinnt.

Mit den richtigen Strategien lässt sich die Krise wirtschaftlich meistern

Positive Auswirkungen auf das Performance-Level sowie Produktivitätssteigerungen, eine Kostensenkung und die Reduzierung von Fehlerpotenzialen sind die erhofften Folgen. Noch lässt sich jedoch nicht sagen, ob die kriegerischen Auseinandersetzungen einen wirklich nachhaltigen Effekt auf die Intralogistik haben. Dafür ist die Krise noch zu frisch, um tiefgreifende Veränderungen jetzt schon eindeutig abschätzen zu können. Eines ist aber sicher: Die Herausforderungen für die gesamte Logistikbranche werden nicht weniger. Ich teile aber die Auffassung, dass sich diese Schwierigkeiten mit den richtigen Strategien bewältigen lassen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Digitalisierung

Dämpfer für die Digitalisierung

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Unterbrechung von Lieferketten, steigende Energiekosten und eine beschleunigte Inflation drohen der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer zu geben – nachdem die Corona-Pandemie zuletzt noch für einen spürbaren Digitalisierungsschub sorgte.
panoramic - solar panel at sunsetpanoramic - solar panel at sunsetJess rodriguez – stock.adobe.companoramic - solar panel at sunsetJess rodriguez – stock.adobe.com
International

Osterpaket treibt Photovoltaik in neue Abhängigkeit

Seit dem Krieg auf europäischem Boden rückt das Thema erneuerbare Energien noch drängender auf die Agenda: Unabhängigkeit vom russischen Öl und Gas bei gleichzeitiger Erreichung der Klimaziele ist der erklärte politische Plan. Oster- und Sommerpaket sollen die Weichen in diese Richtung stellen. Doch ist eine EEG-Novelle wirklich das, was Wirtschaft und Umwelt brauchen?
Stacked of coin money with account book finance and banking concStacked of coin money with account book finance and banking conckhwanchai – stock.adobe.comStacked of coin money with account book finance and banking conckhwanchai – stock.adobe.com
International

Rohstoffmärkte stehen vor großen Herausforderungen

Infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine versuchen westliche Importeure von Energie, Getreide und Metallen aus Russland die Auswirkungen des Kriegs auf ihr Geschäft abzuschätzen. Wenig überraschend haben die Rohstoffpreise bereits reagiert und neue Allzeithochs erreicht, während die Aktienmärkte mit Beginn des Krieges in der Breite deutlich nachgegeben haben. Europa wird sich auf einen weiteren Inflationsschock – und vor allem mehr menschliches Leid – einstellen ...
Nanotechnology, Molecule model image . Mixed mediaNanotechnology, Molecule model image . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comNanotechnology, Molecule model image . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Kapitalmärkte stehen vor einer geoökonomischen Zeitenwende

Die Schwäche der globalen Börsen seit Jahresbeginn bestätigt einen tektonischen Umbruch, der sich schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine abgezeichnet hat. Ursache ist ein neues Anlageumfeld mit strukturell erhöhter Inflation, das bereits 2021 erkennbar war. Diese Konstellation wird nun durch die geoökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges akut verschärft.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.