Die Kriegshandlungen in der Ukraine verschärfen nochmals die Probleme der bereits unter Druck geratenen Lieferketten. Schon seit einiger Zeit setzt die Globalisierung den Supply Chains zu – und auch die Pandemie befeuert diese Entwicklung. Daher ist die Lieferketten-Struktur aktuell besonders störanfällig für unerwartete Krisen. Wie wirkt sich die aktuelle Ukraine-Krise auf die Intralogistik aus und was könnten die Folgen für Unternehmen sein?
Ein Beitrag von Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH
Gegenwärtig kämpft die Produktion mit höher werdenden Durchlaufzeiten, die durch lange Wartezeiten einerseits etwa aufgrund überbelegter Maschinen entstehen und andererseits ihren Ursprung in Lieferproblemen haben. Lassen sich diese Abhängigkeit von globalisierten Supply Chains und die damit einhergehende Probleme überhaupt abmildern? Nicht selten wird der Ruf nach Deutschland als Produktionsstandort wieder laut. Der Schritt ist wenig realistisch – der Großteil der Unternehmen wäre schlicht nicht mehr wettbewerbsfähig. Ungebrochen bleibt daher der Fokus auf die Produktion beziehungsweise Teilproduktion im Ausland als Bestandteil derglobalisierten Wirtschaft. Und damit auch die Störanfälligkeit bei solchen Krisen.
Trend geht von Just-in Time zurück zu Just-in-Case
Zukünftig nehmen Unternehmen höchstwahrscheinlich vermehrt Abstand vom Just-in-Time-Prinzip. Auf Kante nähen, indem Komponenten direkt ans Band geliefert werden – also erst kurz vor Weiterverarbeitung eintreffen –, gehört wohl zunächst der Vergangenheit an. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Lieferketten, die dazugehörige Logistik und letztlich auf die Produktionskosten. Der Trend wird daher wohl wieder zu mehr Lagerfläche zur stetigen Versorgung der Produktion gehen. So lassen sich Lieferprobleme abfangen, ohne die Gesamtproduktion nachhaltig zu gefährden. Mehr Lagerfläche bedeutet aber auch mehr Kosten, ein höherer personeller Aufwand und nicht zuletzt ein größerer Platzbedarf. Gleichzeitig treibt dies auch die Lager-Automatisierung voran – obwohl sich diese Entwicklung schon länger abzeichnet, ist davon auszugehen, dass sie durch die aktuellen Ereignisse noch mal an Schwung gewinnt.
Mit den richtigen Strategien lässt sich die Krise wirtschaftlich meistern
Positive Auswirkungen auf das Performance-Level sowie Produktivitätssteigerungen, eine Kostensenkung und die Reduzierung von Fehlerpotenzialen sind die erhofften Folgen. Noch lässt sich jedoch nicht sagen, ob die kriegerischen Auseinandersetzungen einen wirklich nachhaltigen Effekt auf die Intralogistik haben. Dafür ist die Krise noch zu frisch, um tiefgreifende Veränderungen jetzt schon eindeutig abschätzen zu können. Eines ist aber sicher: Die Herausforderungen für die gesamte Logistikbranche werden nicht weniger. Ich teile aber die Auffassung, dass sich diese Schwierigkeiten mit den richtigen Strategien bewältigen lassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dämpfer für die Digitalisierung
Osterpaket treibt Photovoltaik in neue Abhängigkeit
Rohstoffmärkte stehen vor großen Herausforderungen
Kapitalmärkte stehen vor einer geoökonomischen Zeitenwende
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.