Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat mit Unterstützung des IT-Dienstleisters adesso die Frontend-Architektur ihrer Vertriebsportale modernisiert. Mit dem strategisch wichtigen Vorhaben stärkt die GEV ihre Vertriebskanäle und die Vertriebspartnerkommunikation.
Die Web-Anwendungen einer Versicherung sind für Versicherungskunden und Vertriebspartner heute die erste Anlaufstelle, wenn es um Antragstellung, Verträge oder andere Services geht. Die GEV Grundeigentümer-Versicherung, seit 1891 auf Versicherungen rund um das Thema Bauen und Wohnen spezialisiert modernisierte die Anwendungen für Kunden und auch Makler seit rund anderthalb Jahren im Rahmen eines agilen Softwareentwicklungsprojekts. Die Softwarearchitektinnen und -architekten von adesso arbeiten dabei partnerschaftlich mit dem spezialisierten Entwicklerteam der GEV zusammen. In dem strategisch bedeutenden Vorhaben wurde die Anwendungsarchitektur neu ausgerichtet, um den aktuellen Anforderungen an Vertriebsprozesse besser gerecht zu werden.
Moderne IT-Architektur beschleunigt Time-to-Market
Die neue IT-Architektur ermöglicht, Anwendungen schnell um neue Features zu erweitern, ist einfach zu verwalten und erfüllt moderne IT-Sicherheitsanforderungen. Eine bessere Wartbarkeit der Anwendungen und demzufolge geringere Betriebskosten sind weitere Vorteile dieser Modernisierung.
Durch die neue Architektur sind die Geschäftsprozesse der GEV rund um die Kundenbetreuung bedeutend schlanker und effizienter. Bei der Anbindung von Maklern und Vergleichern wurde großen Wert auf Standardisierung und das Erreichen einer hohen Dunkelverarbeitungsquote gelegt. Die durchgängige, medienbruchfreie Dunkelverarbeitung von Anträgen trägt dazu bei, die bisherigen Sachbearbeitungsaufwände erheblich zu reduzieren. Im Rahmen des Projekts konnte das dunkelverarbeitete Antragsvolumen über Vergleichsrechner um mehr als 60 Prozent gesteigert werden (Stand Juni 2021).
Erfolgreiche Zusammenarbeit in Corona-Zeiten
Trotz Coronabedingungen – die Teamarbeit erfolgt seit Projektbeginn hauptsächlich im virtuellen Raum – ziehen beide Seiten ein sehr erfolgreiches Fazit der Zusammenarbeit. Für Dr. Dirk Platz, Leiter des Geschäftsbereichs Versicherungen bei adesso, sei vor allem das hohe Commitment des gesamten GEV-Managements für das Modernisierungsvorhaben bemerkenswert gewesen. Dr. Matthias Salge, Vorstandssprecher der GEV, beschreibt die Motivation des Versicherers:
Das Projekt bildet einen Meilenstein in der technischen Aufstellung der GEV. Mit der Digitalisierung ist die Erwartung unserer Kunden und Vertriebspartner an unsere Systeme gestiegen und damit auch die Bedeutung einer flexiblen IT-Infrastruktur.
Zur Arbeitsweise im Projekt ergänzt Dr. Jan-Peter Horst, Mitglied des Vorstands der GEV, dass die agile Vorgehensweise mit überschaubaren Sprints die Möglichkeit gegeben habe, das Projekt jederzeit flexibel und kontrolliert zu steuern. Sein Resümee lautet: „Ich habe noch nie ein IT-Projekt gesehen, das so gut funktioniert hat. Wir haben unser Ziel ‚in time, in budget und in scope‘ erreicht. Eine solch konstruktive, verlässliche und engagierte Zusammenarbeit im gesamten Projektteam ist mir persönlich noch nie begegnet.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Versicherungen stärken Exklusivvertrieb
Entgegen dem Markttrend wollen die HDI Versicherungen vermehrt auf den Ausbau des Exklusivvertriebs setzen. Der Makler- und Kooperationsvertrieb gerät damit aber nicht aus dem Fokus: Speziell für diesen Vertriebsweg wird eine spartenfokussierte Organisation etabliert.
Neuer Hausrattarif der GEV fasst aktuelle Wohntrends auf
Hausrat Protect+ verfügt über drei Linien: Basis, Kompakt und Premium und kann mit den Modulen Elementar, Glasbruch, Soforthilfe, Fahrrad-Diebstahl und Pro Klima ergänzt werden. Leistungserweiterungen sind auch Schäden durch Regen- und Schmelzwasser und das Eindringen von Niederschlägen.
VHV kooperiert mit OCC und ernennt neue Vorstände
OCC Assekuradeur und die VHV Allgemeine haben ihre strategische Kooperation vereinbart. Zudem will die VHV Gruppe sich sukzessive zu einem internationalen Bauspezialversicherer entwickeln. Dafür hat sie die VHV International SE gegründet und deren Vorstände nun berufen.
Baloise: Neuer Bereichsleiter Maklervertrieb Sach und optimierter Vergütungsprozess
Uwe Stachelscheid übernahm zum 1. Oktober 2023 die Bereichsleitung des Baloise Maklervertriebs Sach von Bernd Eimold. Zur effizienteren Abrechnung von Vertriebsvergütungen und Weiterentwicklung im Vermittlermanagement wird die Softwarelösung FiANTEC v4 eingeführt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.