Russlands Präsident Putin kündigte am 23.03.2022 an, Gaszahlungen von „feindlich gesinnten Staaten“ nur noch in Rubel zu akzeptieren.
Ein Kommentar zu den Auswirkungen von Kerstin Hottner, Portfolio Manager Commodities, Vontobel.
Putin will die „feindlichen Länder“ dazu zwingen, Rubel zu kaufen, um damit ihre Gasimporte zu zahlen. Damit würde die Nachfrage nach Rubel zunehmen und die stark gefallene Währung unterstützt werden.
Die Frage ist aber, ob es momentan für die Gasimporteure überhaupt möglich wäre, ihre Währungen in Rubel zu tauschen, da viele Banken und auch die Zentralbank unter Sanktionen stehen.
Damit würde Russland diese Länder zwingen die Sanktionen bei den Banken hier zu lockern. Ich bezweifle, dass sich dies erzwingen lässt. Den westlichen Ländern haben bisher hohe Einigkeit bei den Sanktionen gezeigt.
Aktuell werden etwa 60 Prozent der russischen Gaslieferungen in Euro und 40 Prozent in US-Dollar bezahlt. Die Frage ist, ob es überhaupt möglich wäre, für die teilweise langfristigen Lieferverträge kurzfristig die Zahlungs-Währung zu ändern. Aktuell sind sowohl Russland als auch Europa beim Thema Energie die Hände gebunden.
Russland hat nur einmal in der Geschichte den Gas/Öl-Hahn zugedreht und das war während des 2. Weltkrieges. Sie wollen als glaubwürdiger, zuverlässiger Handelspartner wahrgenommen werden. Russland weiß: Würde es jetzt den Gashahn für Europa zudrehen, um sich für die Sanktionen zu rächen, wird das für immer auf das Land zurückfallen und es zukünftig als Handelspartner ausschließen, Europa wiederum (und hier insbesondere Italien und Deutschland) kann keine Sanktionen auf russisches Gas erheben, weil es zu abhängig ist. Mit dieser Erklärung würde Putin die Frage der Zuverlässigkeit umgehen, denn es wäre ja weiterhin möglich Gas zu beziehen, nur eben in Rubel.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Marktwächter gegen Machtmissbrauch internationaler Akteure vorgehen
Google, Meta und Amazon: Die börsennotierten Global Player sind nicht mehr nur Marktführer. Laut Deutschem Kartellamt nehmen sie eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb ein. Somit stehen die Internetgiganten unter verstärkter Aufsicht und wettbewerbsgefährdende Praktiken können künftig leichter untersagt werden.
Die Suche nach dem Strippenzieher
Der Ukraine-Krieg verschärft die Anforderungen an Sanktionslistenprüfungen. Unternehmen sind in der Pflicht – sie müssen sicherstellen, dass ihre Geschäftspartner nicht auf internationalen Sanktionslisten stehen und dass es sich um keine sanktionierten UBOs handelt, die indirekt Einfluss auf harmlos auftretende Unternehmen, Personen oder Organisationen nehmen.
Kreditrisiken in Europa steigen
Der Krieg und die wirtschaftlichen Folgen: Coface revidiert weltweit BIP-Prognosen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.