Chief Financial Officers (CFOs) werden in Zukunft voraussichtlich eine neue Rolle in Unternehmen einnehmen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der WHU – Otto Beisheim School of Management hervor. Die derzeit eher administrativen und regulativen Aufgaben von CFOs werden sich hin zu wertschöpfenden Tätigkeiten entwickeln. Grund dafür ist die zügig voranschreitende Digitalisierung.
Die klassische Arbeit von Finanzabteilungen – das Überwachen von Finanzkennzahlen, Zahlungen und anderen Risiken – beruhe zu einem großen Teil auf klaren Regeln, die sich einfach standardisieren und kosteneffizient digitalisieren ließen, sagt Gori von Hirschhausen, Finance Consulting Leader Europe bei PwC Deutschland.
Dass das auch bereits in den Finanzabteilungen großer Unternehmen angekommen ist, zeigt die Studie "The digital CFO". Für beinahe drei Viertel der weltweit 522 befragten CFOs hat das zügige Vorantreiben der Digitalisierung in der eigenen Abteilung hohe Priorität. Besonders in Großkonzernen, die einen jährlichen Umsatz von mehr als zehn Milliarden Euro haben, macht die Digitalisierung große Fortschritte. Bei Unternehmen mittlerer und kleinerer Größe geht es dagegen etwas schleppender voran, auch wenn die Bedeutung erkannt wurde. An der Finanzausstattung liegt das nicht. Knapp die Hälfte der befragten CFOs geht davon aus, dass ihr Budget für eine umfassende Digitalisierung um bis zu 25 Prozent steigen wird.
Jedoch fehlt in einigen Fällen das Know-how und Mitarbeitende, die die digitalen Prozesse in den Arbeitsalltag integrieren. Während Dashboard-Tools für übersichtlichere Berichte schon weit verbreitet sind, hinken Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Process Mining (Verbesserung der Unternehmensprozesse) noch deutlich hinterher. Dabei gibt es in diesen Bereichen noch viele ungenutzte Potenziale der Digitalisierung. Die Studie zeigt außerdem, dass CFOs in der gegenwärtigen Phase des Umbruchs ihre neue Rolle zum Teil selbst mitgestalten können.
Neue Funktionen ergeben sich für CFOs laut der Studie von PwC und der WHU in den Bereichen Datenmanagement, Prognosen und anderen analytischen Prozessen. Dadurch ergibt sich für CFOs in Zukunft die Möglichkeit, sich neue Einflussbereiche zu erschließen und die Unternehmensführung in strategischen Fragen stärker zu unterstützen.
Die vollständige Studie gibt es hier als Download.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz Partners stellt Führungsteam neu auf
Allianz Partners verstärkt mit strategischen Neubesetzungen das Top-Management. Laurent Floquet, Beatriz Corti und Clara Silvestri übernehmen Schlüsselrollen zur Unterstützung der Wachstumsstrategie.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Ist die Zweitmeinung von Dr. KI eine Option?
Was genau bedeutet meine Diagnose? Welche Nebenwirkungen könnte die Arznei haben? Sind meine Symptome unkritisch? Viele trauen einer KI in bestimmten Fällen bessere Diagnosen zu als Menschen. Aber einem Drittel macht der Einsatz von KI in der Medizin auch Angst.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.