Viele Kunden besuchen für den Abschluss einer Versicherung die Geschäftsstelle oder Filiale. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Initiative für den Kundenkontakt etwas häufiger vom Versicherer aus.
Die Studie 'Unternehmensprofile Versicherungen 2022‘ analysiert auf Basis von über 9.000 Produktabschlüssen Struktur und Verhalten der Kunden von 15 Versicherungsgesellschaften. Unterschiede zwischen den Gesellschaften zeigt beispielsweise die Marketingkennzahl Kundenausschöpfung, die im Vergleich zur Vorjahresstudie leicht angezogen hat und je nach Versicherer zwischen 61 und 70 Prozent beträgt. Allianz bleibt in dieser Disziplin erfolgreichster Anbieter.
An allen Produktabschlüssen halten die Geschäftsstellen von Versicherung, Vermittler und Bank zusammen einen Anteil von 49 Prozent. Dieser Anteil hat im Vergleich zur Vorgängerstudie stark zugelegt. Bei 34 Prozent liegt der durchschnittliche Anteil für den Online-Abschluss. Dieser Wert schwankt je nach Versicherer beträchtlich und bewegt sich innerhalb einer Spanne zwischen 21 und 41 Prozent. Mit 14 Prozent überraschend hoch liegt trotz der pandemischen Rahmenbedingungen der Anteil der Versicherungsabschlüsse, die mit Versicherungsvermittlern oder -mitarbeitern zu Hause in privater Atmosphäre abgeschlossen wurden.
Im Vergleich zum Vorjahr ging die Initiative für den Kundenkontakt etwas häufiger vom Versicherer aus. Der durchschnittliche Versicherer-Anteil zeigt hier ein Plus von sechs Prozentpunkten. Je nach Versicherer entfallen zwischen 24 und 56 Prozent auf deren Initiative. Am häufigsten erhalten die Kunden von ihrem Versicherungsgeber E-Mails mit oder ohne Newsletter. Auf der Kundenseite sind Anruf, E-Mail und persönliches Gespräch gleichermaßen beliebt und liegen in der Beliebtheitsskala weit vorn. Deutlich seltener chatten die Kunden über die Website. Diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme liegt den Anteilen entsprechend gleichauf mit dem Brief.
Über die Studie
Die „Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2022“ von research tools gibt auf 123 Seiten Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 15 Versicherern auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews und 9.030 analysierten Versicherungsprodukt-abschlüssen. Diverse Marketing-Kennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung, Kundenloyalität, Abschlussabsicht zeigen Unterschiede der Versicherer auf und liefern Benchmarks.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Maklerportale der Versicherer: Viel Luft nach oben
Hohe Empfehlungsquote beim Versicherungsabschluss
Jede dritte Versicherung wird online abgeschlossen
Ältere Kunden skeptisch beim Thema Schadensfall
Bedenken beim Abschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungskunden mit. Preis-/Leistungsverhältnis, ausreichender Vertragsschutz und die Sorge um eine Zahlung im Schadensfall stehen dabei im Fokus. Über 55-Jährige sind besonders skeptisch, ob Leistungsversprechen eingelöst werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.