Mit cominvest green geht das nachhaltige Produkt des erfolgreichen comdirect Robo-Advisors an den Start. Damit erweitert comdirect das Angebot und stärkt die Position als eine der führenden digitalen Vermögensverwaltungen in Deutschland.
Wichtige Zukunftsthemen rund um die Klimakrise seien im Finanzsektor angekommen. Immer mehr Anlegerinnen und Anleger planen ein nachhaltiges Investment oder setzen dies bereits um. Und so stehe bei vielen Kundinnen und Kunden der Wunsch nach grünen Anlagemöglichkeiten auf Platz eins, so Björn Andersen, Bereichsleiter Brokerage bei comdirect. cominvest green erfülle diese neuen Kundenbedürfnisse und zahle auf die Nachhaltigkeitsstrategie der Bank ein.
cominvest green basiert auf erfolgreichem Robo-Advisor cominvest
Im Jahr 2017 ging comdirect mit dem Robo-Advisor cominvest an den Markt. Seitdem wurde der Algorithmus stetig weiterentwickelt und verbessert. Der Erfolg gibt der Strategie recht: Anfang 2022 überschritt cominvest die Marke von 1 Mrd. Euro verwaltetem Kundenvermögen und zählt damit zu den Top-Playern im deutschen Markt. Ab sofort gibt es neben dem bestehenden cominvest classic mit cominvest green jetzt auch das nachhaltige Angebot der digitalen Vermögensverwaltung. cominvest green übernimmt die cominvest-Kernfeatures und baut damit auf den Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre auf.
Nachhaltigkeitskriterien als Basis für die Wertpapierauswahl
Die Auswahl der ETFs bei cominvest green findet nicht nur anhand der bestehenden strengen Qualitätsstandards, sondern zusätzlich auch nach ökologischen, sozialen und ethischen Aspekten (ESG-Kriterien) statt. Um in die Anlageauswahl von cominvest green aufgenommen zu werden, sind ESG-Mindestratings, strenge Ausschlüsse von kontroversen Wirtschaftsaktivitäten und eine nachhaltige Fonds-Policy des Emittenten Voraussetzungen. Die Diversifikation wird durch eine breite Streuung in ETFs und ETCs gewährleistet, die die wichtigsten globalen Anlageklassen im Markt abdecken. Andersen berichtet:
Durch den klar definierten Aufnahmeprozess nach strengen ESG-Kriterien werden Nachhaltigkeitsrisiken in die Wertpapierauswahl mit einbezogen. So können wir auch im nachhaltigen Angebot von cominvest green ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis zur Verfügung stellen.
cominvest green bietet dabei allen Anlegerinnen und Anlegern den gewohnten kompletten Rundum-Service: Die Portfolio-Zusammenstellung passend zum jeweiligen Risikoprofil, die dauerhafte Überwachung der Geldanlage sowie die automatische Anpassung an die Marktlage durch die Algorithmen.
Eine Besonderheit von cominvest green und classic bleibt das Zusammenspiel von Mensch und Maschine: Während der Robo-Advisor für die Risiko- und Marktanalyse und die Ableitung von Anlageempfehlungen emotionsfrei auf Algorithmen zurückgreift, werden die daraus abgeleiteten Anpassungen von comdirect Expertinnen und Experten noch mal auf Ihre Qualität überprüft und dann umgesetzt.
In den vergangenen Jahren habe man den Algorithmus und das Risikomanagement kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt, so dass der Robo-Advisor auch auf schwierige Marktlagen schnell und effizient reagieren kann, erläutert Andersen. Alle bisherigen Erfahrungswerte ziehen auch in das nachhaltige Angebot ein.
cominvest-Kunden haben online die Möglichkeit, jederzeit einen kostenlosen Wechsel zwischen cominvest classic und cominvest green selbst anzustoßen.
Die Geldanlage mit cominvest green ist bereits ab 3.000 Euro möglich. Nach der Einmalanlage können Kundinnen und Kunden einen cominvest Sparplan mit einer Sparrate ab 100 Euro einrichten und so kontinuierlich Vermögen aufbauen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EU: Neue Regulierungen für nachhaltiges Investieren
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Sorge um den Lebensstandard im Alter wächst
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sorgen sich, ihren Lebensstandard in der Rente nicht mehr halten zu können – 9 Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren. Damit einher geht bei 58 Prozent die Angst, einmal von Altersarmut betroffen zu sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.