Putin wird mehr und mehr zum Fürsprecher von Kryptowährungen wie Bitcoin. Wenig verwunderlich: spricht doch nicht zuletzt aus geostrategischer Sicht einiges für diese Haltung.
Noch am 20. Januar 2022 sprach sich die russische Zentralbank für ein gänzliches Verbot von Kryptowährungen im gesamten russischen Staatsgebiet aus. Dieses sollte, so der entsprechende Bericht, sowohl für die Verwendung, als auch die Herstellung der digitalen Devisen gelten.
Einigung zwischen Russland und Zentralbank
Nur wenige Tage später, am Dienstag, den 8. Februar 2022, der Paukenschlag: Es kommt zu einer Einigung zwischen der russischen Regierung und der Zentralbank, Bitcoin wird künftig als Währung behandelt. Putins Einsicht dürfte bei der Entscheidung eine maßgebliche Rolle gespielt haben.
So meldete sich der russische Präsident Ende Januar zu Wort: Er wies besagte Zentralbank und Regierung an, in Sachen Bitcoin zu einer Einigung zu kommen. Nicht ohne den Hinweis, dass Russland "gewisse Vorteile" beim Bitcoin-Mining habe, konkret aufgrund des "Energieüberschusses". Ein weiterer Wettbewerbsvorteil, so Putin, sei das "gut ausgebildete Personal", welches Russland zur Verfügung stehe.
Abgrenzung vom Dollar-System
Und tatsächlich scheinen die Bedingungen fürs Bitcoin-Mining in Russland perfekt: Das Land hat Energie im Überfluss, Personal und kalte Luft. Dabei geht es nicht nur ums Mining und entsprechende finanzielle Anreize. Denn Russland hat das Bedürfnis, sich vom Dollar-System loszueisen. Folgt man Putin, dann ist zwar die Zeit noch nicht gekommen, dass Bitcoin-Zahlungen für den Energiehandel zwischen Staaten eingesetzt werden können. Die Betonung liegt dabei allerdings auf dem Wort noch.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So digital sind Deutschlands Banken und Versicherungen
Die Art und Weise wie Menschen ihre Finanzen verwalten, ändert sich rasant, umfassend und tiefgreifend. Vom Online-Banking über das kontaktlose Bezahlen bis hin zum Interesse an Kryptowährungen und digitalen Versicherungen. Wie sich Kundenbedürfnisse gewandelt haben und bisher erfüllt werden.
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Als erste deutsche Universalbank erhielt die Commerzbank die Lizenz für die Verwahrung von Krypto-Assets. Damit unterstreicht das Haus sein Engagement für den Einsatz neuester Technologien und Innovationen. Doch wie steht die Branche insgesamt zu Kryptowährungen?
Aircash: Flexible Bezahlmethode mit Mehrwert
Das Bezahlsystem Aircash bietet Kunden eine All-in-One-Lösung mit Mastercard, Wallet und erweiterten Funktionen für die Bezahlung online und offline sowie die Erstellung von Rechnungen und die Kontoverwaltung
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.