Mit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung hinsichtlich Kommunikation und bürokratischen Prozessen werden auch Mitglieder Privater Krankenversicherungen von anwenderfreundlichen Neuerungen profitieren. Im Umkehrschluss bedeutet diese Entwicklung auch für PKVs eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe bei zugleich positiver Wahrnehmung des Unternehmens bei aktuellen und potenziellen neuen Mitgliedern.
Ein Beitrag von Jonathan Lange, Sales Director Insurance bei Gini.
Eine schnellere Erstattung von ausgelegten Kosten für Arztrechnungen, so wie es bereits gesetzliche Krankenkassen beispielsweise für eine professionelle Zahnreinigung ihren Mitgliedern ermöglichen, steigern enorm die Attraktivität von Privaten Krankenversicherungen für (Neu-)Versicherte. Momentan dauert die Rückzahlung der Auslagen für privat Versicherte bis zu drei Wochen und länger.
Beschleunigung kann der Prozess durch verbesserte Technologien erfahren. Schickten die Mitglieder bislang die Arztrechnungen oft per Brief an die Versicherung, geht der Trend verstärkt hin zu App- beziehungsweise Fotoübertragung. Dabei ist die Fotoqualität ein maßgeblicher Faktor für eine beschleunigte Abwicklung. Entscheidend dabei ist eine KI-basierte Optimierung für eine hohe Qualität der Extraktionen, um den ausgelesenen Text richtig zu interpretieren und die Informationen angemessen einzuordnen. Das ist die wichtigste Voraussetzung für eine hohe Dunkelverarbeitungsquote und treibt die Automatisierung der Prozesse voran.
Einfache und schnelle Rechnungsübersicht für regelmäßige Touchpoints
Private Krankenversicherungen schaffen mit einer an den Bedürfnissen der Versicherten ausgerichteten App Abhilfe im unübersichtlichen Sammelsurium von Belegen und Rechnungen. Denn momentan sammeln viele privat Versicherte ihre Rechnungen und Belege über einen langen Zeitraum. Aufgrund von Freibeträgen und möglichen Erstattungen bei Nichtinanspruchnahme der Versicherung reichen sie diese häufig erst am Jahresende ein. Daher sind Versicherte gezwungen, sich ein eigenes manuelles Management für ihre Belege einzurichten, und nutzen häufig Ordner beziehungsweise Excel-Tabellen.
Mithilfe von mobilen Scan-Funktionen lassen sich Papierrechnungen direkt in die App hochladen und managen. Der Vorteil für Versicherte: Die Versicherungs-App wird zu einer zentralen Sammelstelle für Belege, inklusive einer Günstigerprüfung ob und wann es sich lohnt, diese einzureichen. Diese Komfort-Features spielen eine immer größere Rolle beim Kunden hinsichtlich der Wahl der Versicherung. Jene, die diese Option eines digitalen Sammel- und Bezahlordners anbieten, können über das Jahr hinweg viele Touchpoints mit ihren Kunden schaffen – auch und insbesondere bei den Kunden, die aufgrund eines geringen jährlichen Aufwandsvolumens sonst gar keine Berührungspunkte mit der Krankenversicherung hätten. Dies erhöht die Kundenbindung, welche angesichts des immer umkämpfteren Vertriebs und vereinfachten Wechselmöglichkeiten zu den Kernaufgaben einer Versicherung zählt.
Komfortable Rechnungszahlung via Integration von Banking-App
Auch die Bezahlung der Rechnungen ist für viele privat Versicherte mühselig, geschieht dies traditionell oftmals noch über klassische Überweisungen. Eine positive und vereinfachende Entwicklung ist die Bezahlung, angepasst an die besonders hohen Datenschutzanforderungen, über die Integration der Versicherungs-App mit der Banking-App. Dabei läuft die Verbindung über zertifizierte Server in Deutschland. Die Bezahldaten werden in der Versicherungs-App KI-basiert aus den Rechnungsdokumenten und -fotos ausgelesen und zur Freigabe an die Banking-App gesendet. Unmittelbar nach der Transaktion erscheint die Rechnung in der Versicherungsapp als bezahlt und erleichtert die Übersicht erheblich.
Eine solche Lösung ist beispielsweise Gini Pay Connect, die speziell für diesen Anwendungsfall optimiert ist. Von der Integration profitieren sowohl Versicherte als auch Privatversicherungen und Banken. Versicherte sparen viel Zeit – und Versicherungen, die diese Option anbieten, sehen einen Vorteil zu den Wettbewerbern. Banken wiederum verlieren immer mehr Marktanteile an dritte Bezahldienste. Durch die Integration der Banking-App können deren Nutzung gesteigert und weitere umsatzrelevante Services platziert werden, ein wichtiger Baustein in Bancassurance-Strategien.
Mehr Service- und Beratungsangebote gewünscht: Wandel zum Gesundheitsdienstleister
Versicherte möchten sich bei ihrer Krankenkasse gut aufgehoben fühlen, das betrifft vor allem auch die Gesundheitsvorsorge. Bei frühem Einblick in die Gesundheitsdaten der Mitglieder können Private Krankenversicherungen diesen rechtzeitig Gesundheitsdienstleistungen anbieten, die einerseits einen hohen Servicewert haben und andererseits auch kostspielige Behandlungen verhindern. Dazu gehören beispielsweise die Einholung einer Zweitmeinung per Online-Arztgespräch oder auch Apps für die Behandlung von beispielsweise Rückenschmerzen, Diabetes oder Tinnitus.
Die Angebote wirken sich vorteilhaft auf die Kundenbindung aus, sodass auch gerade Jüngere aufgrund einer positiven Gesundheitsbilanz nicht in gesetzliche Krankenversicherungen wechseln wollen. Für diese zusätzlichen Leistungen müssen die Versicherungs-Apps angepasst und erweitert werden, denn derzeit läuft die Kommunikation mit den Versicherten oftmals per E-Mail oder Post.
Dabei wäre es möglich, über die Daten, die aus den eingereichten Rechnungen stammen, Versicherten innerhalb einer Customer Journey direkt auch die passenden Gesundheitsdienstleistungen zur Verfügung zu stellen. So lassen sich die Nutzung dieser Dienstleistungen beträchtlich steigern, mittelfristige Einsparungen auf der Erstattungsseite generieren und zugleich die Kundenzufriedenheit und damit auch Kundenbindung erhöhen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Telefonie und KI Kunden gewinnen
Wie lassen sich steigende Kundenkontakte, Fachkräftemangel und Kostendruck in Versicherungsbüros meistern? Dieser Frage geht Felix Pflüger, Geschäftsführer Peoplefone Deutschland, in seinem Gastbeitrag nach. Demnach liegt der Schlüssel in der Verbindung klassischer Telefonie mit moderner Plattformtechnologie und KI – mit überraschend handfesten Effekten auf Beratungskapazität und Kundenservice.
Jeder Zweite wünscht sich KI-Hilfe bei Versicherungsanträgen
Fast jeder zweite Deutsche wünscht sich Unterstützung durch Künstliche Intelligenz beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Die Offenheit für digitale Hilfen ist groß – doch bei bestimmten Anwendungen ziehen viele klare Grenzen.
GoLive der Gothaer Krankenversicherung mit RISE ePA
Die Gothaer setzt auf TI-Lösungen von RISE für Patientenakten und digitale Identitäten. PKV-Versicherte haben nun die Möglichkeit, die ePA zu nutzen und den laufend wachsenden Nutzen der Digitalisierung in Anspruch zu nehmen.
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.