Im Werbemarkt für Kfz-Versicherungen repräsentieren drei Versicherer die Hälfte des gesamten Werbevolumens. Unter den Werbemedien ist die Internetwerbung stark verbreitet, auf Radiowerbung entfällt ein Anteil von fünf Prozent.
Das Werbevolumen im Markt für Kfz-Versicherungen beläuft sich für das Jahr 2021 auf rund 190 Millionen Euro. Im Jahresverlauf fällt der Werbepeak klar auf die Monate Oktober und November, im November 2021 erreichten die Spendings den Maximalwert von 56 Millionen Euro. In den anderen Monaten bewegen sich die durchschnittlichen Werbevolumina überwiegend um die 10-Millionen-Euro-Marke. Indes agieren nicht alle Werbeteilnehmer entsprechend diesem Zyklus, einige weichen davon ab. So wählen vier der zehn Top-Marken Monate in anderen Jahreszeiten für ihren Werbepeak.
Insgesamt liegt die Zahl werbender Anbieter, die 2021 mindestens einmal im Monat Werbung schalteten, bei durchschnittlich 30 pro Monat. In den Monaten Oktober und November stieg deren Anzahl kurzzeitig auf über 40. Die drei Versicherer Allianz, Fri:day und HUK-Coburg stehen an der Spitze des Werbeausgabenrankings und damit im medialen Fokus. Sie repräsentieren zusammen genau 50 Prozent des gesamten Werbevolumens.
TV ist mit einem Anteil von 59 Prozent das Haupt-Werbemedium, gut ein Drittel des Werbevolumens fließt in die Internetwerbung. Radiowerbung hat in der Branche einen festen Platz und verzeichnet aktuell einen Anteil von fünf Prozent. Konkret schalteten alle zehn werbestarken Versicherer im vergangenen Jahr Werbung im Internet, sieben davon machten mit TV-Spots auf ihr Produkt aufmerksam, drei warben via Radio.
Über die Studie:
Die ‚Werbemarktanalyse Kfz-Versicherung 2022‘ von research tools untersucht die Werbeausgaben für Kfz-Versicherungen in Deutschland. Sie gibt auf 73 Seiten Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien und zeigt quantitative Fünf-Jahres-Trends für 70 Anbieter auf. Eine Analyse des Mediensplits zeigt die Werbeausgabenentwicklung differenziert nach Medien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VEMA-Favoriten in der Kfz-Versicherung
Die VEMA befragte ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbietern im Bereich der privaten Kfz-Versicherer. Diese vertrauen in der Sparte Einzelrisiken vor allem der VHV, R+V und AXA und in der Sparte Oldtimer auf die OCC, Württembergische und Allianz.
DISQ: Kfz-Versicherer mit gutem Gesamtergebnis
Pünktlich zur Wechsel-Saison zeigt der DISQ-Test von 30 Anbietern, welche Kfz-Versicherer aktuell top sind. Spitzenreiter der Filialversicherer ist der HDI („gut“). Den ersten Platz unter den Direktversicherern sichert sich CosmosDirekt („sehr gut“).
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Kfz-Versicherung: Abschluss, Wechsel und Anbietertreue
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Rückkehr in die Gewinnzone erwartet
Nach zwei verlustreichen Jahren deutet sich für die Kfz-Versicherung eine Wende an. Beitragsanpassungen zeigen Wirkung – doch steigende Reparaturkosten könnten den Spielraum schnell wieder schmälern.
Mobilität: Fünf Trends verändern das Risikoprofil
Neue Technologien, veränderte Nutzungsmodelle und ein rasant wachsendes Ökosystem stellen die Mobilitätsbranche vor neue Herausforderungen. HDI-Experte Gorav Dheer benennt fünf zentrale Trends – und zeigt, warum frühzeitige Strategien über Wettbewerbsfähigkeit und Risikomanagement entscheiden.
Regionalklassen 2025: Prämien-Schock für Millionen
Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Kfz-Versicherung: „Wo häufiger Schäden passieren, dort steigen für alle die Prämien“
Gleiches Auto, gleicher Fahrer – aber drastisch unterschiedliche Beiträge: Eine Modellrechnung von Verivox zeigt, wie stark sich der Wohnort auf die Kfz-Versicherung auswirkt. Wer die Stadtgrenze überquert, kann hunderte Euro sparen. Doch was bedeutet das für die Wechselsaison?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.