Die GEV Grundeigentümer-Versicherung bietet mit ihrer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung eine umfassende Absicherung für vermietende Immobilieneigentümer. Nun hat die GEV das Leistungspaket ihrer Protect-Tariflinie für den Maklervertrieb optimiert und erweitert – bei unveränderten Beiträgen.
Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht war vor 130 Jahren das erste Versicherungsprodukt der GEV. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit wurde 1891 für den Haftpflichtversicherungsschutz der Hamburger Grundeigentümer gegründet. Nur ein Jahr später wütete die Cholera in Hamburg – mit einschneidenden Folgen: Die beengte Wohnbebauung wurde abgerissen und die Stadtentwicklung nahm an Fahrt auf. Die GEV etablierte sich dabei erfolgreich als verlässlicher Versicherungspartner der Immobilieneigentümer. Seitdem hat die GEV ihr Produktportfolio stetig und den zeitgemäßen Anforderungen der Immobilienwirtschaft entsprechend weiterentwickelt.
Die neue Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht der GEV bietet unter anderem die Mitversicherung von Turn- und Spielplätzen, Garagen, Nebengebäuden und Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung. Enthalten ist auch die Schadensübernahme bei unklarer Zuständigkeit aufgrund eines Versichererwechsels.
Im Tarif Protect Premium sind ober- und unterirdische Öltanks unabhängig von der Volumenangabe mitversichert. Mit der erweiterten Forderungsausfalldeckung bekommen Immobilieneigentümer selbst dann eine Entschädigung, wenn der Schuldner Insolvenz anmeldet. Auch die Absicherung von Ansprüchen innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften gehört dazu. Schließlich bietet der Premium-Tarif viele Highlights für die haftungssichere Beratung, wie die Besitzstands- und die Best-Leistungs-Garantie sowie die Summen- und Bedingungsdifferenzdeckung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Von der Haftpflicht bis zu Elementarschäden: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer
Ein Haus ist für viele Menschen eine der wichtigsten Investitionen ihres Lebens. Doch wie jedes wertvolle Gut ist auch das Eigenheim zahlreichen Risiken - wie Naturkatastrophen, Wasserschäden oder auch Rechtsstreitigkeiten - ausgesetzt. Worauf Hausbesitzer bei der Absicherung achten sollten.
Ferienimmobilien: Absicherung hinkt den Investitionen hinterher
Eigentümer*innen von Ferienobjekten statten ihre Refugien zwar immer hochwertiger aus, kümmern sich aber zu wenig um eine angemessene Absicherung. Hier besteht noch viel Luft nach oben für Versicherungslösungen, die vor den zahlreichen individuellen Risiken schützen.
„Staatliches Sanierungskapital“: Neues Fördermodell verhindert finanzielle Überforderung
Der Neueinbau einer nicht-fossilen Heizung kann Eigentümer von selbst genutzten Immobilien schnell finanziell überlasten. Ein „staatliches Sanierungskapital“ könnte dies verhindern, da monatlich für das komplette Sanierungsprogramm nicht mehr bezahlt werden müsste als für eine neue fossile Heizung.
Immobilienverrentung mit Nießbrauch
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Verrentung ist Sicherheit für die Immobilieneigentümer und der Ausschluss jeglicher Bevormundung durch die Vertragspartner. Wie die Gesellschaft HausplusRente dieses Prinzip auf Basis des Nießbrauchrechts profitabel umsetzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?