Neue Wohngebäudeversicherungen im Markt
Werden Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt, könnten sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung in den nächsten zehn Jahren massiv verteuern. So weit der Ausblick des GDV. Vor wenigen Wochen führten zwei weitere Versicherer ihre neuen Tarife ein: die GEV aus Hamburg sowie CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali.
Der Online-Versicherer bietet, wie zu erwarten, einen einfachen, direkten Online-Abschluss an und will mit insgesamt 50 Leistungsverbesserungen punkten. Gewählt werden kann zwischen dem Basis-Schutz als sehr gute Grundabsicherung und dem Comfort-Schutz als umfängliche Top-Absicherung.
In der Tarifvariante Basis-Schutz ist jetzt beispielsweise auch die Absicherung von Wärmepumpen oder die Abdeckung von Schäden an Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeschlossen. Auch grob fahrlässig verursachte Schäden sind mitversichert. Der neue Comfort-Schutz schließt zusätzliche Leistungen ein, wie zum Beispiel die Aufräumungs- und Wiederaufforstungskosten für Bäume bis 5.000 Euro oder eine Beratung zur Modernisierung und Sanierung.
Darüber hinaus können beide Tariflinien mit Zusatzleistungen individuell ergänzt werden. Hierzu zählt auch der Einschluss einer Elementarschadenabdeckung oder einer Fotovoltaikanlage. Zudem steht ein umfangreiches Assistance‐Paket zur Verfügung, das einen Service mit Organisationsleistungen und Kostenübernahmen als Rundum-Unterstützung für das Zuhause beinhaltet.
Insgesamt stehen fünf optionale Bausteine zur Auswahl, um den persönlichen Bedarf der Hauseigentümer abzusichern. Für Neubauten gewährt CosmosDirekt einen gestaffelten Rabatt von bis zu 50 Prozent. Für Mehrvertragskunden beträgt der Rabatt zehn Prozent. Eine Selbstbeteiligung in Höhe von 500 Euro oder 1.000 Euro wirkt sich ebenfalls günstig auf den Beitrag aus.
GEV legt Fokus auf Nachhaltigkeit
In der Versicherungsberatung spielen umweltbewusstes Bauen und Wohnen eine wachsende Rolle, insofern entsprechen nachhaltige Versicherungsprodukte dem ethischen Lebensgefühl unserer Zeit. Deshalb nimmt der nachhaltige Beratungsprozess auch bei Komposit eine immer größere Rolle ein. In Verbindung mit der Partnerschaft mit bessergrün soll mit der neuen Protect+ eine sehr umweltbewusste Zielgruppe erschlossen werden.
Protect+ verfügt über drei Linien: Basis, Kompakt und Premium, die mit den Modulen Elementar, Glasbruch, Soforthilfe, Fotovoltaik-Zusatzschutz und Pro Klima ergänzt werden können. Zu den Leistungserweiterungen zählen unter anderem eine kostenfreie Rohbauversicherung für Feuer, Leitungswasser, Sturm- und Hagelschäden für bis zu 24 Monate, außerdem erhöhte Entschädigungsgrenzen für Schäden an Ableitungsrohren und Nebengebäuden. Zudem sind frei stehende Gebäudetechnik und Pools mitversichert.
Und: Gebäude dürfen nach einem Totalschaden an einem anderen Ort wiederaufgebaut werden. Eine Bestleistungs- und Besitzstandsgarantie sowie die Summen- und Bedingungsdifferenzdeckung sind weiterhin im Angebot enthalten. Zu den nachhaltigen Leistungsmerkmalen der Protect+ zählt die Absicherung von Ladestationen für Elektroautos und von Anlagen zur regenerativen Energie- und Wärmeerzeugung. Hinzu kommt, neben der Grunddeckung, der Zusatzschutz für Fotovoltaikanlagen mit erhöhten Entschädigungsgrenzen – zum Beispiel bei Ertragsausfall, Bedienungs- und Ausführungsfehlern.
Neuer Energie-Bonus: Besonders energieeffiziente Gebäude erhalten einen Beitragsnachlass von zehn Prozent. Das Zusatzmodul Pro Klima berücksichtigt Mehrkosten für energetische Modernisierungen oder umweltfreundliche Neubauten sowie Kosten für einen Energieberater und die Wiederanschaffung von Heizungsanlagen der höchsten Effizienzklasse.
Das Leistungsversprechen von bessergrün, mit dem die GEV seit 2022 kooperiert, rundet das Modul Pro Klima ab: Jeder neue Vertrag fördert ökologische Projekte und garantiert nachhaltige Kapitalanlagen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.
Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten
In hochwassergefährdeten Zonen wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 rund 2,7 Millionen neue Wohngebäude entstanden – über 32.000 davon in Überschwemmungsgebieten. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu.
Klimawandel lässt keine Gummistiefelpolitik zu
Bundesjustizminister Marco Buschmann erteilte in der vergangenen MPK einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aufgrund der aktuell hohen finanziellen Belastungen der Bürger eine Absage. Der BdV kritisiert diese Entwicklung und wirbt für eine kollektive Poollösung.
CIF4ALL: ConceptIF Pro und Allianz starten eigene Produktlinie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.