In Berlin, Hamburg und Hessen verzichtet ein Großteil der Ehepaare darauf, Ratenkredite gemeinsam aufzunehmen und damit möglicherweise mehr als ein Fünftel der Zinsen zu sparen. Im vergangenen Jahr nahmen 23 Prozent der verheirateten Kreditnehmer*innen in Berlin ihr Darlehen zu zweit auf.
Im Bundesländervergleich ist der Anteil mit 34 Prozent beim Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern fast 50 Prozent höher. Auch in Sachsen und Thüringen nehmen rund ein Drittel der verheirateten Kreditnehmerinnen gemeinsam einen Kredit auf. Dr. Moritz Felde, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24, sagt:
In Ostdeutschland ist die Erwerbstätigenquote der Frauen höher. Sind beide Eheleute berufstätig, ist die Kreditaufnahme zu zweit deutlich sinnvoller. Beide Einkommen, die in die Haushaltsrechnung einfließen, erhöhen die Kreditwürdigkeit und damit die Chancen, einen Kredit zu günstigeren Konditionen zu erhalten.
Ein Kredit zu zweit spart rund 21 Prozent Zinsen
Ehepaare, die ihren Kredit 2021 gemeinsam über CHECK24 aufgenommen haben, sparten im Durchschnitt 21 Prozent Zinsen. Bei einem Beispielkredit in Höhe von 5.000 Euro und einer Laufzeit von 72 Monaten wären das 612 Euro. Dr. Moritz Felde sagt:
Neben der Ersparnis erhöht die gemeinsame Kreditaufnahme auch die Chance, überhaupt einen Kredit von der Bank zu erhalten.
Die gemeinsame Kreditaufnahme unterscheidet sich im Ablauf nicht von einem Antrag einer Einzelperson. Stehen die Eckdaten des Finanzierungsvorhabens, können die Kreditnehmer*innen online unterschiedliche Angebote vergleichen und von zu Hause eine Kreditanfrage stellen. Wichtig
dabei ist, dass für das gemeinsame Darlehen beide Parteien gesamtschuldnerisch haften – egal, ob
Paare, Verwandte oder Freunde. Also in der vollen Höhe des Kreditbetrags.
Digitaler Kreditabschluss spart den Gang zur Post oder Bankfiliale
Seit Anfang 2017 ermöglicht CHECK24 die komplett digitale Aufnahme eines Konsumentenkredits. Die eigenhändige Unterschrift und das postalische Verschicken des Kreditvertrags an die Bank sind damit nicht mehr nötig. Auch die Identitätsprüfung geschieht von zu Hause aus, per digitalem Ident-Verfahren – das ist gerade in Corona-Zeiten nicht nur bequem, sondern auch sicher.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vor- und Nachteile beim Kontokorrentkredit
Arbeitslosenkredit ohne Schufa: Mythos oder Realität?
Umschuldung statt Überschuldung: Ab wann lohnt sich das Zusammenlegen mehrerer Kredite?
EZB-Leitzinserhöhung: Konsumentenkredit- & Dispozinssätze steigen weiter
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Grundfähigkeitsversicherung: Zusatzbausteine erhöhen die Kosten deutlich

Münchener Verein mit neuem, erstklassigem UnfallSchutz
Die Risikolebensversicherung der InterRisk
Vorsorgestrategien für den Berufsstart im öffentlichen Dienst
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.












