In einem Umfeld sich verbessernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer Rückkehr zur Normalität im Laufe des Jahres sollten Aktien eine positive Rendite erzielen. Allerdings gibt es eine Reihe von Themen, welche dies in Frage stellen könnten.
Kommentar von Stephen Jones, Global CIO, Multi Assets Solutions & Equites, Aegon Asset Management
Diese vier Themen könnten laut Jones die Performance an den Aktienmärkten im Laufe des Jahres herausfordern:
Zentralbank-Entscheidungen
Eine straffere Geldpolitik als Reaktion auf die hohe Inflation in vielen Ländern wird wahrscheinlich ein wichtiges Thema für die Finanzmärkte in diesem Jahr bleiben. Entscheidend für die Anleger wird sein, wie aggressiv die US-Notenbank ihre Politik im Laufe des Jahres 2022 straffen wird. Nach der letzten Sitzung der US-Notenbank besteht eine begründete Wahrscheinlichkeit von sieben Zinserhöhungen in diesem Jahr sowie einer quantitativen Straffung, auch wenn dies noch im Raum steht.
Inflation
Weltweit erhöhen viele Zentralbanken die Zinssätze, um die Inflation einzudämmen. Eine Überraschung für den Markt könnte sein, dass die Inflation schneller zurückgeht als erwartet.
Der Großteil der weltweiten Überraschungseffekte bei der Inflation ist auf den Druck bei langlebigen Gütern zurückzuführen, da die steigenden Preise für Güter Unterbrechungen der Lieferketten widerspiegeln. Es wird erwartet, dass die Inflation in den nächsten Monaten hoch bleibt und dann bis zum Jahresende zurückgeht. Das Risiko für die Inflation bleibt bestehen, wenn die Lieferunterbrechungen nicht nachlassen und die hohen Preise in die Inflationserwartungen einfließen. Die Inflation bleibt jedoch ein Risiko – viele der Faktoren, die zu einem starken Anstieg der Inflation geführt haben, könnten in den kommenden Quartalen nachlassen, insbesondere wenn die Verbraucher von Waren auf Dienstleistungen umsteigen. Dies wird einen erheblichen Einfluss darauf haben, inwieweit die Zentralbanken ihre Geldpolitik in diesem Jahr straffen werden.
Globales Wirtschaftswachstum
Das globale Wirtschaftswachstum dürfte weiterhin stabil bleiben, da sich die Volkswirtschaften von der Pandemie erholen, wenngleich sich das Expansionstempo wahrscheinlich abschwächen wird.
Die Produktion dürfte durch die Rückkehr von Arbeitnehmern auf den Arbeitsmarkt gestützt werden, was dazu beitragen dürfte, Engpässe in der Lieferkette zu verringern. Allerdings haben die Regierungen in den letzten Jahren eine wichtige Rolle bei der Förderung der Nachfrage gespielt, und der Wegfall dieser Unterstützung wird wahrscheinlich zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums führen.
Geopolitische Risiken
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wird sich wahrscheinlich nur langsam entzünden und nicht in voller Härte ausbrechen, aber die Risiken nehmen zu. Wenn dieses Risiko nachlässt, wird dies eine Unsicherheit für die Märkte beseitigen, was die Bedenken der Anleger verringern würde.
Wir gehen nach wie vor davon aus, dass es in der Ostukraine kurzfristig zu keiner nennenswerten Eskalation kommt, erwarten aber, dass die Spannungen anhalten, da weiterhin Truppen und Ausrüstung dorthin verlegt werden. Letztlich könnten die Kosten zu hoch und die Belohnung zu ungewiss sein, als dass Russland eine umfassende Invasion starten würde.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Überleben die Märkte den Kurswechsel der Fed?
Eine Rezession ist noch nicht in Sicht
Kurseinbrüche auf breiter Front
Zentralbanken reagieren auf Inflation
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.