Weiterhin umtriebig: Die Verbesserungen der Basler Berufsunfähigkeitsversicherung 01/2022
In den letzten fünf Jahren gab es wohl keine Gesellschaft in der Berufsunfähigkeitsversicherung, welche so häufig die Bedingungen verbesserte. Benötigt mancher Versicherer oftmals gefühlt drei Jahre für eine Marktanpassung, passiert dies beim Schweizer Versicherer gefühlt jedes Quartal.
Ein Beitrag von Tobias Bierl, Makler und Gesellschafter der Finanzberatung Bierl GbR
Zum 01. Januar 2022 gab es wieder ein großes Update, wo wir uns die wichtigsten Verbesserungen im Detail ansehen. Soviel sei gesagt - man spielt bei einer Sache jetzt quasi den Vorreiter.
Die Verbesserung der Basler Berufsunfähigkeitsversicherung 01 / 2022 im Einzelnen:
1. Erhöhung der Nachversicherungsoption bis zu 4.000 Euro
Die Nachversicherung ist eines der wichtigen Werkzeuge, um langfristig eine bedarfsgerechte Absicherung darzustellen. In Zeiten von Inflation und dem damit verbundenen Kaufkraftverlust sollte eine hohe Nachversicherungsmöglichkeit für die nächsten Jahrzehnte ein wichtiger Mehrwert sein. Die Basler erhöht nun von 2.500 auf 4.000 Euro und stellt somit einen Spitzenwert am Markt von den Deutschen Lebensversicherer (die Canada Life bietet 10.000 Euro) dar.
Wichtig: Die Erhöhungen erfolgen auch wie bisher ohne erneute Risikoprüfung und nicht nur ohne Gesundheitsprüfung. Es folgt somit eine Abfrage nach:
- Aktueller Beruflicher Tätigkeit
- Gefährlichen Hobbys
- Auslandsaufenthalt
- Rauchverhalten
- Körpergröße / Gewicht
2. Die Anrechnung des Versorgungswerkes beginnt erst ab 48.000 Euro
Bisher wurde die Absicherung über das Versorgungswerk ab dem ersten Euro mit 25 Prozent angerechnet. Dies war ein Novum am bisherigen BUV-Markt. Zuerst hat man sich angepasst und rechnet erst ab einer monatlichen BU-Rente von 4.000 Euro an, nun aber zu 50 Prozent. Damit befindet man sich in der Spitzenklasse. Bei zum Beispiel der Alten Leipziger als bekannter Kammerversicherer findet eine Anrechnung schon ab 36.000 Euro p.a. statt.
3. Wechsel in eine höhere Schulform führt zu günstigeren Beiträgen
Bisher konnte nur ein Wechsel in die gymnasiale Oberstufe gemeldet werden, was zu vergünstigten Beiträgen führt. Nun verbessert die Basler die Bedingungen und spricht von “Die versicherte Person wechselt die Schulform”.
Somit führt ein Wechsel von der Grundschule in die Realschule zu einer Beitragsersparnis. Ganz wichtig = die berufliche / schulische Besserstellung erfolgt ohne erneute Risikoprüfung. Leider hat man weiterhin aber nur fünf Jahre Zeit, seine berufliche Tätigkeit prüfen zu lassen.
4. Verbesserte Leistung bei Erwerbsminderung ohne Altersbeschränkung
Eine unbefristete Rente aus der Sozialversicherung wegen voller Erwerbsminderung war bisher erst ab dem 50. Lebensjahr und einer bisherigen Vertragslaufzeit von zehn Jahren möglich. Nun strich man den Passus mit den 50 Jahren. Besteht der Vertrag seit mindestens 10 Jahren und man bekommt eine volle Erwerbsminderung, ist dies ein Leistungsauslöser für die Basler.
5. Schwere Krankheiten können nun bis 100.000 Euro abgesichert werden
Dieser Baustein hatte bisher nur 5.000 Euro an Absicherung zu bieten. Nun wurde diese Grenze stark erhöht auf bis zu 100.000 Euro, maximal aber drei Jahresrenten. Geleistet wird bei:
- Krebs (fortgeschrittenes Stadium)
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose (mit neurologischen Einschränkungen)
- Folgen eines schweren Unfalles
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Basler kann also mit einem kleinen “Dread-Disease Baustein” kombiniert werden in einem Vertrag.
Daneben gab es noch einige kleine Verbesserungen in den Vertragsbedingungen für Schüler, Auszubildende und dem Zusatzbaustein Pflegeschutz:
Fazit zu den Verbesserungen der Basler Berufsunfähigkeitsversicherung:
Nachdem die “guten” Versicherer am Markt mittlerweile vom Bedingungswerk zumindest die großen Fallstricke für die meisten Berufsgruppen faktisch sauber gelöst haben, findet jetzt vor allem bei der Technischen Ausgestaltung ein Wettbewerb statt. Mit Nachversicherungsmöglichkeiten von 4.000 Euro sorgt die Basler durchaus für Aufsehen. Man darf gespannt sein, wie die Mitbewerber agieren. Ähnlich interessant bleibt die Frage, ob die Absicherung bei Schweren Krankheiten noch stärker Einfluss nehmen wird in die Berufsunfähigkeitsversicherung.
Zudem sei noch gesagt, dass die große Ankündigungswelle mit “Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird 2022 massiv teurer” ausblieb. Zumindest bei der Basler. Viele Berufe sind gegenüber 2021 nach unseren ersten Berechnungen sogar günstiger eingestuft als bisher. Selbst der Branchenprimus Allianz Versicherung stuft viele Berufe 2022 eklatant günstiger ein als noch im Jahr zuvor.
Über den Autor:
Auf seiner Website geht Makler Tobias Bierl vertiefend und praxisorientiert auf die Berufsunfähigkeitsversicherung ein:
Im Artikel „Die Basler Berufsunfähigkeitsversicherung im großen Test“ geht Bierl sehr stark auf die Gesellschaft und den Tarif ein.
Auf seinem Blog zur Berufsunfähigkeitsversicherung berichtet Bierl aus dem Alltag zur Arbeitskraftabsicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Condor bietet neue BU-Absicherung an
Grundfähigkeitenversicherung: Passende Absicherung für Jung und Alt
Schüler haben doch keinen Beruf
Gothaer: Neue BU mit Work-Life-Balance-Option
Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer schützt im Ernstfall vor den existenziellen Folgen und punktet mit mehrfach ausgezeichneten Tarifen, neuen flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und verkürzten Abfragezeiträumen bei der Risikoprüfung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.