US-Dollar verliert an Attraktivität bei Privatanlegern

Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Daten zur Stimmung der europäischen Privatanleger für November veröffentlicht. Sie zeigen, dass Währungen in Ländern, in denen Zentralbanken die Geldpolitik verschärfen, im Vergleich zum US-Dollar positiv bewertet werden.

(PDF)
Dollars-941246-PB-TBITDollars-941246-PB-TBITTBIT – pixabay.com

Privatanleger, die im November an der Börse mit an Währungspaare gebundenen Instrumenten handelten, signalisierten einen Aufwärtstrend für den kanadischen und australischen Dollar sowie dem britischen Pfund gegenüber dem US-Dollar.

Die verschiedenen Zentralbanksitzungen mit unterschiedlichen Auswirkungen im November

Die Bank of Canada deutete Ende Oktober an, dass die Zinssätze in der zweiten Jahreshälfte 2022 steigen könnten. Gleichzeitig ließ die Reserve Bank of Australia durchblicken, dass die von ihr zur Stützung der Wirtschaft während der Covid-Pandemie eingeführten Notfallmaßnahmen nun zurückgenommen werden. Dies ebnet den Weg für eine vorzeitige Zinserhöhung.

Allerdings beließ die australische Zentralbank den offiziellen Leitzins auf der Novembersitzung des vergangenen Jahres noch auf dem Rekordtief von 0,1 Prozent pro Jahr. Die Aufmerksamkeit der Analysten richtete sich auf die veränderte Formulierung in den begleitenden Kommentaren, die auf eine bevorstehende Verschärfung der Geldpolitik hindeuten.

Wie viele andere Marktteilnehmer hat die unerwartete Entscheidung der Bank of England, im November keine Zinserhöhung anzukündigen, auch die Privatanleger überrascht. Der optimistische Handel mit Titeln, die an GBP/USD gekoppelt sind, erreichte am 4. November, vor der mit Spannung erwarteten Sitzung des Währungspolitischen Ausschusses der Bank, seinen Höhepunkt. Die Stimmung sank, als der Ausschuss keine neuen politischen Maßnahmen ankündigte.

Notenbank Fed mit lockerer Geldpolitik

Über weite Strecken des letzten Monats hob sich dagegen die US-Notenbank von vielen anderen Zentralbanken ab, indem sie eine lockerere Geldpolitik durchblicken ließ als einige ihrer Kollegen. Das veranlasste wiederum die Anleger anscheinend dazu, kurzfristig andere Währungen dem US-Dollar vorzuziehen.

Die SERIX-Daten der an den USD gekoppelten Währungspaare für November spiegeln diese Entwicklung deutlich wider. Sie zeigen, dass die Stimmung gegenüber dem US-Dollar im Vergleich zum australischen und kanadischen Dollar sowie zum britischen Pfund sinkt. Michael Hall, Head of Distribution bei Spectrum Markets, erklärt:

Nach einer langen Niedrigzinsphase scheinen die meisten Zentralbanken den Schalter umlegen zu wollen, um die wachsenden Inflationsängste in den Griff zu bekommen. Privatanleger haben den ganzen November über nach Vorteilen für Anlagemöglichkeiten gesucht. Diese scheinen sie in den Währungen Kanadas und Australiens gefunden zu haben, auch wenn viele die Untätigkeit der britischen Zentralbank enttäuschen wird. Die Signale, die wir von den Zentralbanken erhalten, und die Maßnahmen, die sie ergreifen, werden derzeit am Markt auf recht gegensätzliche Weise diskutiert. Jedoch haben einige beschlossen, zumindest einen Teil ihrer Konjunkturmaßnahmen zurückzunehmen. Insbesondere das Zögern der Fed hat Privatanlegern einige interessante Anlagemöglichkeiten eröffnet.

Nochmals deutliche Zunahme beim Handeln von verbrieften Derivaten

Im November wurde auf Spectrum eine neue Rekordzahl von 106,3 Millionen verbrieften Derivaten gehandelt, wobei 35,9 Prozent der Geschäfte außerhalb der traditionellen Handelszeiten (das heißt zwischen 17:30 und 9:00 Uhr MEZ) stattfanden. 81,5 Prozent der gehandelten Derivate bezogen sich auf Indizes, 9,7 Prozent auf Währungspaare, 7,1 Prozent auf Rohstoffe und 1,7 Prozent auf Aktien, wobei die drei meistgehandelten Indizes der NASDAQ 100 (24,4 Prozent), der DAX 40 (19,9 Prozent) und der S&P 500 (10,8 Prozent) waren.

Betrachtet man die SERIX-Daten für die drei wichtigsten zugrunde liegenden Märkte, so blieben der NASDAQ 100 und der DAX 40 mit 98 beziehungsweise 99 relativ unverändert. Währenddessen stieg der S&P 500 leicht von 93 auf 97, blieb aber insgesamt in der Bearish-Zone.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gold bars in box, Stack of gold bars financial business economyGold bars in box, Stack of gold bars financial business economyEngdao – stock.adobe.com
Finanzen

Privatanleger nutzen Einbruch des Goldpreises

Gold ist und bleibt nach wie vor eine beliebte Anlageform, welches jetzt nach gesunkenen Einkaufspreisen gerne gekauft wird.
Waehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.com
Finanzen

Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023

2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.

Working process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeWorking process. Smart male trader looking at charts on multiple computer screens and analyzing data while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.com
Finanzen

Vier Herausforderungen für die Aktienmärkte

In einem Umfeld sich verbessernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer Rückkehr zur Normalität im Laufe des Jahres sollten Aktien eine positive Rendite erzielen. Allerdings gibt es eine Reihe von Themen, welche dies in Frage stellen könnten.
Federal Reserve Building in Washington DC, United States, FEDFederal Reserve Building in Washington DC, United States, FEDdoganmesut – stock.adobe.com
Finanzen

Überleben die Märkte den Kurswechsel der Fed?

Auf der jüngsten FOMC-Sitzung der US-Notenbank signalisierte die Fed, dass die Anhebung der Zinssätze im März ansteht. Im selben Zeitraum wird ebenfalls das Quantitative Easing auslaufen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht