Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Daten zur Stimmung der europäischen Privatanleger für den Monat Januar veröffentlicht. Er zeigt, dass sich alle drei US-Indizes inmitten des volatilen Handels rund um die Januar-Sitzung der Federal Reserve im positiven Bereich bewegten (der NASDAQ 100 mit einem SERIX-Wert von 103, der S&P mit 102 und der DOW Jones mit 101) und damit Kaufaktivitäten signalisierten.
Ebenso erreichte der US-Dollar gegen Ende Januar einen neuen Höchststand gegenüber anderen Währungen. Der Januar war für US-Indizes von starker Volatilität geprägt, insbesondere angesichts der Bemühungen der amerikanischen Zentralbank, die Inflation zu bekämpfen sowie der Ungewissheit über die Geldpolitik bei den Zinssätzen. Angesichts der anhaltend hohen Volatilität verzeichnete Spectrum Markets am 24. Januar im Vorfeld der FOMC-Sitzung einen Rekordhandelstag mit über 22.000 Trades. Michael Hall, Head of Distribution bei Spectrum Markets erklärt:
Die Fed steht derzeit unter dem Druck, die Zinssätze anzuheben, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Der Markt scheint davon überzeugt zu sein, dass Jerome Powell und sein Team gute Arbeit leisten, wenn es darum geht, das fragile Gleichgewicht zwischen der Bekämpfung von Inflationsrisiken und dem Potenzial für eine wirtschaftliche Gegenreaktion zu wahren. Die Fed hat angedeutet, dass sie die Zinssätze ab März schrittweise anheben wird, um das Gefühl einer extremen Straffung zu vermeiden. Der Markt scheint diese Art von vorsichtiger Politik zu begrüßen.
Großteil gehandelter Derivate in Zusammenhang mit Indizes
Im Januar wurden 87,5 Millionen verbriefte Derivate auf Spectrum Markets gehandelt, wobei 38,4 Prozent der Geschäfte außerhalb der traditionellen Handelszeiten (das heißt zwischen 17:30 und 9:00 Uhr MEZ) stattfanden. 88,6 Prozent der gehandelten Derivate bezogen sich auf Indizes, 5 Prozent auf Währungspaare, 5,1 Prozent auf Rohstoffe und 1,3 Prozent auf Aktien, wobei die drei am häufigsten gehandelten Underlyings der DAX 40 (27,9 Prozent), der S&P 500 (18 Prozent) und der NASDAQ 100 (16,6 Prozent) waren.
Betrachtet man die SERIX-Daten für die drei wichtigsten Basismärkte, so blieben der NASDAQ 100 und der DAX 40 mit 103 beziehungsweise 100 relativ unverändert. Unterdessen stieg der S&P 500 leicht von 98 auf 102, womit er wieder in den bullishen Bereich gelangte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
US-Dollar verliert an Attraktivität bei Privatanlegern
Pattsituation zwischen Euro und US-Dollar
Wie so viele Indizes an den Aktienmärkten setzte auch der Euro im Vergleich zum US-Dollar zu einer fulminanten Rallye seit Ende September an. Angesichts der zahlreichen Unsicherheitsfaktoren lässt sich der Kursanstieg aber kaum auf eine ausgeprägte Eurostärke zurückzuführen.
Markt-Auswirkungen der Fed-Zinserhöhung
Die US-Notenbank hat ihre Entschlossenheit signalisiert, die Inflation zu senken und den Leitzins am 21. September um 75 Basispunkte nach oben korrigiert. Der Markt setzt sein Vertrauen nach wie vor in die Kompetenz der Fed, die Inflation zu stabilisieren.
Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.